„Soziale Arbeit und Menschenrechte“ ist das Thema der vorliegenden Masterarbeit. Soziale Arbeit in der Definition der Internationalen Federation of Social Workers umfasst einen ethischen Kodex, in dem explizit auf die Menschenrechte hingewiesen wird. Die Menschenrechte sind demnach von fundamentaler Bedeutung für die internationale Soziale Arbeit.
Die Kinderrechte sind als Teilbereich der Menschenrechte Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Ausgangslage der Arbeit sind Fragen danach, wie die Menschenrechte am Beispiel von Kinderrechten im Rahmen der universitären Ausbildung von Studenten der Sozialen Arbeit in Belize vermittelt werden können.
Weil es sich bei Belize um ein Entwicklungsland handelt und es keine Literatur zum Forschungsthema gibt, wurden Recherchen und Interviews im Forschungsfeld Belize erhoben. Die fremde Kultur und, damit verbunden, die unbekannte Gesellschaft erforderten eine offene wissenschaftliche Vorgehensweise. Von Interesse war einerseits die Frage, mit welchen sozialen Problemen die Praxis der Sozialen Arbeit in Belize konfrontiert ist und andererseits diejenige, wie der „Spagat“ gelingen kann, in einem Entwicklungsland, in dem Verstöße gegen die Kinderrechtskonvention noch üblich sind, angehende SozialarbeiterInnen darin zu unterrichten, Menschenrechte und Kinderrechte in ihrer Arbeit umzusetzen. Dass dies möglich ist, ist ein Ergebnis der Studie.
Dass dies jedoch nicht so selbstverständlich umsetzbar ist, wie es sich aus einer mitteleuropäischen Denkweise heraus vermuten lässt, zeigt vorliegende Arbeit ebenfalls.
Kinderrechte und Soziale Arbeit in Belize bewegen sich in einem Kreislauf von Armut und fehlenden Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen. Zur Aufrechterhaltung dieses Kreislaufs trägt nicht nur der fehlende politische Wille bei, sondern auch die Soziale Arbeit ist nicht unerheblich daran beteiligt. Wie es dazu kommt, soll ein Thema der folgenden Kapitel sein.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretischer Teil
- 1. Soziale Arbeit und Menschenrechte
- 1.1 Soziale Arbeit
- 1.2 Ethik in der Sozialen Arbeit
- 1.3 Menschenrechte
- 1.4 Die Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten
- 1.5 Kinderrechte
- 2. Grounded Theory
- 2.1 Die Methode der Grounded Theory (GT)
- 2.1.1 Vorbereitungen zur Forschungsarbeit
- 2.1.2 Das Kodierparadigma
- 2.1.2.1 Das offene Kodieren
- 2.1.2.2 Das axiale Kodieren
- 2.1.2.3 Das selektive Kodieren
- 2.1 Die Methode der Grounded Theory (GT)
- 1. Soziale Arbeit und Menschenrechte
- III. Praktischer Teil – Empirische Untersuchung der Kinderrechte in Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit in Belize
- 3. Belize im Kontext
- 3.1 Geschichte, Kultur und Gesellschaft
- 3.2 Demografische Angaben
- 4. Die Forschungskonzeption
- 4.1 Die Fragestellung
- 4.2 Ziel der Untersuchung
- 4.3 Erkenntnisinteresse für die Soziale Arbeit
- 4.4 Methodenwahl
- 4.5 Methodologische und organisatorische Überlegungen
- 5. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- 3. Belize im Kontext
- IV. Schlussteil
- 6. Resümee
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Quellennachweise aus dem World Wide Web
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Situation von Kinderrechten in Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit in Belize. Ziel ist es, die Verknüpfung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten, insbesondere Kinderrechten, im belizischen Kontext zu analysieren und praktische Implikationen für die Soziale Arbeit aufzuzeigen.
- Verknüpfung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten
- Kinderrechte in Belize
- Anwendung der Grounded Theory Methode
- Soziokultureller Kontext von Belize
- Implikationen für die Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung der Kinderrechte in Belize. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
II. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Konzepte der Sozialen Arbeit, Ethik in der Sozialen Arbeit, Menschenrechte und insbesondere Kinderrechte ausführlich erläutert und in Beziehung zueinander gesetzt. Die Grounded Theory Methode als gewählte Forschungsmethode wird detailliert beschrieben, inklusive der Schritte des offenen, axialen und selektiven Kodierens. Dieser Teil dient als fundierte Basis für die anschließende empirische Untersuchung.
III. Praktischer Teil – Empirische Untersuchung der Kinderrechte in Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit in Belize: Dieser Teil präsentiert die empirische Untersuchung der Kinderrechte in Belize. Er beginnt mit einer Beschreibung des Landes, seiner Geschichte, Kultur und Demografie. Die Forschungskonzeption wird detailliert erläutert, inklusive Fragestellung, Zielsetzung, Erkenntnisinteresse und Methodenwahl. Die methodischen und organisatorischen Überlegungen zur Durchführung der Studie werden dargelegt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden anschließend ausgewertet und interpretiert.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Menschenrechte, Kinderrechte, Belize, Grounded Theory, Empirische Forschung, Ethik, Lehre, Praxis, Entwicklungsländer, Kultur, Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Kinderrechte in Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit in Belize
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Situation der Kinderrechte in Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit in Belize. Sie analysiert die Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten, insbesondere Kinderrechten, im belizischen Kontext und zeigt praktische Implikationen für die Soziale Arbeit auf.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: Einleitung, Theoretischer Teil, Praktischer Teil (Empirische Untersuchung) und Schlussteil. Der Theoretische Teil behandelt die Konzepte der Sozialen Arbeit, Menschenrechte und Kinderrechte sowie die Grounded Theory Methode. Der Praktische Teil beschreibt die empirische Untersuchung in Belize, inklusive Methodik und Ergebnissen. Der Schlussteil beinhaltet ein Resümee, Literaturverzeichnis und Quellenangaben.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet die Grounded Theory Methode für die empirische Untersuchung. Diese qualitative Methode erlaubt es, Theorien aus den Daten zu entwickeln. Die einzelnen Schritte des offenen, axialen und selektiven Kodierens werden detailliert beschrieben.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Zentrale Themen sind die Verknüpfung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten, die Situation der Kinderrechte in Belize, die Anwendung der Grounded Theory Methode, der soziokulturelle Kontext von Belize und die Implikationen für Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit.
Welche Aspekte von Belize werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet den belizischen Kontext, inklusive Geschichte, Kultur, Gesellschaft und demografische Angaben. Dies dient als Grundlage für das Verständnis der Situation der Kinderrechte im Land.
Was ist das Ziel der Untersuchung?
Ziel der Untersuchung ist es, die Verknüpfung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten, insbesondere Kinderrechten, im belizischen Kontext zu analysieren und praktische Implikationen für die Soziale Arbeit aufzuzeigen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur: Einleitung, die das Thema und den Aufbau vorstellt; Theoretischer Teil, der die Grundlagen erläutert; Praktischer Teil, der die empirische Untersuchung in Belize detailliert beschreibt; und Schlussteil mit Resümee, Literaturverzeichnis und Quellenangaben. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Menschenrechte, Kinderrechte, Belize, Grounded Theory, Empirische Forschung, Ethik, Lehre, Praxis, Entwicklungsländer, Kultur, Gesellschaft.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler der Sozialen Arbeit, Menschenrechtsaktivisten, sowie alle, die sich für die Situation von Kindern in Entwicklungsländern und die Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten interessieren.
- Quote paper
- MASW, Dipl.Soz.Päd., Dipl.Oecotroph. Susanne A. Eberhard (Author), 2008, Soziale Arbeit und Menschenrechte: Kinderrechte in Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit in Belize, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115271