Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Rainer Maria Rilkes "Blaue Hortensie". Analyse und Interpretation

Titre: Rainer Maria Rilkes "Blaue Hortensie". Analyse und Interpretation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Eva K. Sammel (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Diese ideale Poesie erschafft ein Eden, vorgestellt als ein Blumengarten im poetischen Zustand, ein wiedererschaffener Garten. Eden ist die Schöpfung des Dichters, er gibt den
Blumen das zweite Leben, indem er sie benennt.“

Diese Forderung nach einer ‚poésie pure‘ wurde einst vom großen Symbolisten Stéphane Mallarmé (1842-1898) an die Dichtkunst gestellt. Schon durch diese Forderung wird klar, dass die Blume wohl ein wichtiger Aspekt perfekter symbolistischer Dichtung ist.
Ist es vielleicht kein Zufall, dass der symbolistische Dichter Rainer Maria Rilke (1875-1926) einem seiner bekanntesten und exemplarischsten Gedichte, welches das Hauptthema dieser Arbeit sein wird, den Namen einer schönen Blume gegeben hat?

Blaue Hortensie gehört zu Rilkes Neue Gedichte, die im Dezember 1907 im Insel-Verlag in Leipzig erschienen und in einer Zeit entstanden sind, in der ihr Autor von 1902 bis 1908 in Paris lebte. Wie der Titel indiziert, stellen die Neuen Gedichte einen
grundsätzlichen Neuanfang in der Entwicklung des Dichters dar.

„Unter dem Einfluß Rodins, bei dem er vom September 1905 bis Mai 1906 als Sekretär tätig war“, entwickelte Rilke, durch die Werke des Bildhauers inspiriert, eine neue eigene Vorstellung von ‚Kunst-Dingen‘. So entstand das Phänomen ‚Dinggedicht‘, welches
Rilke und gerade seine Neuen Gedichte sehr geprägt hat.

In den folgenden Kapiteln soll anhand des Gedichts Blaue Hortensie von Rilke erarbeitet werden, was genau unter dem Begriff Dinggedicht zu verstehen ist und ob Blaue Hortensie dieser Gattung angehört. Dazu werden zuerst formale und inhaltliche Eigenschaften und Themen des Gedichts ausführlich analysiert. Im 3.
Kapitel soll anschließend noch die Frage beantwortet werden, inwieweit Rilkes Blaue Hortensie den Symbolismus vertritt und welche Besonderheiten dieser Tradition er dazu in seinem Gedicht verwendet hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Blaue Hortensie - Analyse & Interpretation
    • Formale Analyse
    • Inhaltliche und thematische Interpretation
    • Blaue Hortensie – Ein Dinggedicht
  • Rilke und der Symbolismus
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert und interpretiert Rainer Maria Rilkes Gedicht "Blaue Hortensie" im Kontext des Symbolismus und der Dinggedicht-Gattung. Ziel ist es, die formalen und inhaltlichen Besonderheiten des Gedichts zu untersuchen und seine Bedeutung im Werk Rilkes zu beleuchten.

  • Formale Analyse des Sonetts
  • Interpretation der Bildsprache und Symbolik
  • Die Rolle der Blume als "Ding" in der Dichtung
  • Rilkes Bezug zum Symbolismus
  • Die Bedeutung des Gedichts im Kontext der Neuen Gedichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Gedichts "Blaue Hortensie" ein und stellt den Kontext des Symbolismus und der Dinggedicht-Gattung dar. Die formale Analyse des Gedichts beleuchtet Metrum, Reimschema, Versmaß und Gedichtform. Die inhaltliche und thematische Interpretation untersucht die Bildsprache, Symbolik und die Bedeutung der Blume als "Ding" in der Dichtung. Das Kapitel "Blaue Hortensie – Ein Dinggedicht" erörtert die Merkmale der Dinggedicht-Gattung und analysiert, inwieweit Rilkes Gedicht diese Merkmale erfüllt. Das Kapitel "Rilke und der Symbolismus" untersucht Rilkes Bezug zum Symbolismus und die Verwendung symbolistischer Elemente in "Blaue Hortensie".

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rainer Maria Rilke, Blaue Hortensie, Symbolismus, Dinggedicht, Neue Gedichte, Formale Analyse, Inhaltliche Interpretation, Bildsprache, Symbolik, Blume, Kunst-Dinge, Paris, Rodin, Stéphane Mallarmé, poésie pure.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rainer Maria Rilkes "Blaue Hortensie". Analyse und Interpretation
Université
Saarland University  (Fachrichtung 4.1 - Germanistik)
Cours
Proseminar: Moderne Lyrik
Note
1,3
Auteur
Eva K. Sammel (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
20
N° de catalogue
V115279
ISBN (ebook)
9783640169344
ISBN (Livre)
9783640172139
Langue
allemand
mots-clé
Rainer Maria Rilkes Blaue Hortensie Proseminar Moderne Lyrik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva K. Sammel (Auteur), 2008, Rainer Maria Rilkes "Blaue Hortensie". Analyse und Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115279
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint