Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, einen aktuellen Überblick über zentrale Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Hochstrittigkeit und den möglichen Auswirkungen auf den Entwicklungsverlauf von Kindern beziehungsweise Jugendlichen anhand empirischer Forschungsarbeiten mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche zu geben.
Der Fokus wurde dabei auf die sensible Phase der Adoleszenz gelegt. Dazu wurden 17 Primärstudien hinzugezogen. Besonders das aufgrund der Hochstrittigkeit veränderte Eltern- beziehungsweise Erziehungsverhalten, aber auch die Involvierung der betroffenen Jugendlichen in den elterlichen Konflikt scheinen gravierende Auswirkungen auf deren mentale Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu haben. Die Ergebnisse zeigen, dass besonders im Problemverhalten negative Folgen zu erwarten sind. Aber auch in der sozialen Entwicklung und im schulischen Bereich konnten Effekte festgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten und Notwendigkeit
- Definitionsversuch und Einordnung des Begriffs Hochstrittigkeit
- Aktualität und Notwendigkeit der Erforschung von Hochstrittigkeit
- Theoretische Grundlagen
- Psychische Veränderungen und Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
- Umstrukturierungen im Denken und Entscheiden
- Veränderungen der Emotionen und Verhaltensmuster
- Die Reorganisation der sozialen Beziehungen
- Die Bedeutung von Schule und Leistung für Jugendliche
- Stress- und bewältigungstheoretische Grundkonzepte
- Die Transaktionale Stress- und Bewältigungstheorie
- Resilienz und Vulnerabilität als Einflussfaktoren in Entwicklungsaufgaben
- Diagnostische Verfahren im Hinblick auf Hochstrittigkeit
- Methodik
- Literaturrecherche
- Resultierende Forschungsfragen und Themeneingrenzung
- Ergebnisse
- Ergebnisse zu Auswirkungen auf das Verhalten und die soziale Entwicklung von Jugendlichen infolge von Triangulation in elterliche hochstrittige Konflikte
- Ergebnisse zu Auswirkungen auf das Verhalten und die soziale Entwicklung von Jugendlichen aufgrund des veränderten Eltern- bzw. Erziehungsverhaltens der hochkonflikthaften Eltern
- Ergebnisse zu Auswirkungen auf schulische Leistungen von Jugendlichen infolge von HC
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Einschränkungen der vorliegenden Arbeit
- Ausblick und Implikationen für die weitere Forschung und Praxis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Hochstrittigkeit der Eltern auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ziel der Arbeit ist es, mithilfe einer systematischen Literaturrecherche einen aktuellen Überblick über die zentralen Erkenntnisse aus empirischen Forschungsarbeiten zu diesem Thema zu liefern, wobei der Fokus auf die Adoleszenz gelegt wird. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Hochstrittigkeit auf verschiedene Aspekte der Entwicklung von Jugendlichen, insbesondere auf deren mentale Gesundheit, Verhalten, soziale Entwicklung und schulische Leistungen.
- Einfluss von Hochstrittigkeit auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Auswirkungen von Hochstrittigkeit auf die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen
- Veränderungen im Elternverhalten bei Hochstrittigkeit und deren Folgen für die Kinder
- Bedeutung der Involvierung von Jugendlichen in elterliche Konflikte
- Zusammenhänge zwischen Hochstrittigkeit und Problemverhalten, sozialer Entwicklung und schulischen Leistungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hochstrittigkeit und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit.
- Begrifflichkeiten und Notwendigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Hochstrittigkeit und erläutert dessen Bedeutung in der wissenschaftlichen Forschung. Es behandelt die aktuelle Relevanz und Notwendigkeit, Hochstrittigkeit in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu erforschen.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert wichtige theoretische Grundlagen, die für das Verständnis der Auswirkungen von Hochstrittigkeit relevant sind. Es werden die psychischen Veränderungen und Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz, Stress- und Bewältigungstheoretische Grundkonzepte sowie diagnostische Verfahren im Hinblick auf Hochstrittigkeit erläutert.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, insbesondere die durchgeführte Literaturrecherche und die daraus resultierenden Forschungsfragen und Themeneingrenzungen.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse. Es werden die Auswirkungen von Hochstrittigkeit auf das Verhalten, die soziale Entwicklung und die schulischen Leistungen von Jugendlichen aus verschiedenen Studien herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Hochstrittigkeit, Elterliche Konflikte, Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Adoleszenz, Mentale Gesundheit, Wohlbefinden, Problemverhalten, Soziale Entwicklung, Schulische Leistungen, Elternverhalten, Triangulation, Literaturrecherche, Empirische Forschung, Stress- und Bewältigungstheorien, Resilienz, Vulnerabilität.
- Quote paper
- Marika Böwe (Author), 2017, Hochstrittigkeit der Eltern und der Einfluss auf die Entwicklung des Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152951