Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Elternpartnerschaft in der Krippe. Eingewöhnung und Erstgespräch

Das Münchner Eingewöhnungsmodell

Title: Elternpartnerschaft in der Krippe. Eingewöhnung und Erstgespräch

Elaboration , 2014 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Irina Riederle (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt eine Ausarbeitung zu einer gelungenen Eingewöhnung in Kinderkrippen mit einem schwerpunkthaften Blick auf das Münchner Eingewöhnungsmodell dar.

Hierfür werden der Anamnesebogen und Erstgespräch, Grundlagen der Eingewöhnung sowie die Bedeutung der Eingewöhnung für Eltern und ihr Kind und Kindergruppe und Personal thematisiert. Darüber hinaus werden Ziele der Eingewöhnung und die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Münchner Eingewöhnungsmodell dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Elternpartnerschaft Allgemein
    • Was bedeutet Elternpartnerschaft für Erzieher/Eltern und wie kann man sie erreichen
    • Interessen von Eltern und Institution auf Kongruenz überprüfen
    • Die Krippe muss ihren Bildungsauftrag konkretisieren
    • Vorerfahrungen der Eltern müssen miteinbezogen werden
    • Ressourcenorientiert zusammenarbeiten
  • Anamnesebogen und Erstgespräch
  • Grundlagen der Eingewöhnung
  • Bedeutung der Eingewöhnung für Eltern und ihr Kind, Kindergruppe und Personal
    • Bedeutung für die Eltern und ihr Kind
    • Bedeutung für die Kindergruppe
    • Bedeutung für das Personal
  • Ziele der Eingewöhnung
  • Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Münchner Eingewöhnungsmodell
    • Beziehungsaufbau zwischen Eltern und Erziehern
    • Beziehungsaufbau zwischen dem Kind und der Gruppe
    • Beziehungsaufbau zwischen dem Kind und den pädagogischen Fachkräften
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Thema Elternpartnerschaft in der Krippe. Er beleuchtet die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern und konzentriert sich insbesondere auf die Phasen der Eingewöhnung und des ersten Gesprächs zwischen den Beteiligten. Der Fokus liegt dabei auf dem Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen den Familien und dem pädagogischen Personal, die für eine gelungene Integration des Kindes in die Krippenbetreuung unerlässlich ist.

  • Die Bedeutung der Elternpartnerschaft für die Entwicklung des Kindes
  • Die Rolle des Erstgesprächs und des Anamnesebogens im Prozess der Elternpartnerschaft
  • Die Herausforderungen und Chancen der Eingewöhnung für das Kind, die Eltern und die pädagogischen Fachkräfte
  • Die Bedeutung einer transparenten und ressourcenorientierten Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern
  • Die Vorteile eines strukturierten Eingewöhnungsmodells, wie dem Münchner Eingewöhnungsmodell

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Elternpartnerschaft in der Krippenbetreuung. Es werden verschiedene Prinzipien und Handlungsempfehlungen für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern erläutert. Im Mittelpunkt steht dabei die Notwendigkeit von Transparenz, offener Kommunikation und einem gemeinsamen Verständnis der Erziehungsziele.

Kapitel zwei befasst sich mit dem Anamnesebogen und dem Erstgespräch als wichtige Elemente im Prozess der Elternpartnerschaft. Der Anamnesebogen wird als ein Instrument zur Sammlung relevanter Informationen über das Kind und die Familie vorgestellt. Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Austausch über Erwartungen, Ziele und Bedürfnisse.

Das dritte Kapitel widmet sich den Grundlagen der Eingewöhnung. Hierbei wird die Bedeutung der Eingewöhnung für das Kind, die Eltern und die pädagogischen Fachkräfte hervorgehoben. Es wird betont, dass die Eingewöhnung einen individuellen Prozess darstellt, der die Zeit und Unterstützung aller Beteiligten benötigt.

Das vierte Kapitel behandelt die Bedeutung der Eingewöhnung für die Eltern und ihr Kind, die Kindergruppe und das Personal. Es wird dargestellt, wie die Eingewöhnung den Übergang vom familiären in das institutionelle Umfeld für das Kind erleichtert und welche Rolle die Eltern dabei spielen. Darüber hinaus wird die Bedeutung einer gut funktionierenden Eingewöhnung für die gesamte Kindergruppe und das Personal hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen des Textes sind: Elternpartnerschaft, Eingewöhnung, Erstgespräch, Anamnesebogen, Krippenbetreuung, Bildungsprozess, Transparenz, Kommunikation, Ressourcenorientierte Zusammenarbeit, Münchner Eingewöhnungsmodell.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Elternpartnerschaft in der Krippe. Eingewöhnung und Erstgespräch
Subtitle
Das Münchner Eingewöhnungsmodell
Grade
1,0
Author
Irina Riederle (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V1152980
ISBN (eBook)
9783346542823
ISBN (Book)
9783346542830
Language
German
Tags
Eingewöhnung Krippe Anamanesebogen Berliner Modell Münchner Modell Elternpartnerschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Irina Riederle (Author), 2014, Elternpartnerschaft in der Krippe. Eingewöhnung und Erstgespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152980
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint