Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Textaufgaben im Mathematikunterricht. Es soll untersucht werden, ob die Komplexität eines Sachtextes, welcher die Grundlage für die weiteren Textaufgaben bildet, einen Einfluss auf die Lösungen der Schülerinnen und Schüler hat.
Zunächst wird der theoretische Hintergrund über die Aufgaben in schriftsprachlicher Form erläutert. Es wird aufgezeigt, welche grundsätzlichen Phasen im Bearbeitungsprozess durchlaufen werden und welche Voraussetzungen von Bedeutung sind. Anschließend wird das Aufgabensetting der Datenerhebung kurz aufgezeigt und erklärt. Darauf aufbauend findet dann eine Auswertung der erhobenen Lösungen der Schülerinnen und Schüler statt. Diese werden mit einer Musterlösung verglichen. Die Hausarbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Definition von Textaufgaben
- Ziele von Textaufgaben
- Wie werden Textaufgaben gelöst
- Bedeutung von Textverständnis für das Lösen von Textaufgaben
- Beschreibung der Aufgaben
- Durchführung der Erhebung
- Auswertung der Daten
- Musterlösung
- Auswertung Version Standardsachtext
- Auswertung Version vereinfachter Sachtext
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Komplexität eines Sachtextes auf die Lösungsfindung von Textaufgaben durch Schülerinnen und Schüler. Dabei soll geklärt werden, ob Schülerinnen und Schüler mit einfacheren Texten bessere Ergebnisse erzielen als mit komplexeren Texten. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Sprachkompetenz für das Lösen von Textaufgaben und die Notwendigkeit, sprachliches und mathematisches Lernen miteinander zu verknüpfen.
- Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht
- Sprachliche Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern
- Definition und Ziele von Textaufgaben
- Zusammenhang zwischen Textverständnis und Lösungsfindung bei Textaufgaben
- Einfluss der Textkomplexität auf die Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht und stellt die Problematik von Textaufgaben für Schülerinnen und Schüler, insbesondere für diejenigen mit Migrationshintergrund, heraus. Der theoretische Hintergrund geht auf die Definition und Ziele von Textaufgaben ein sowie auf die verschiedenen Phasen des Bearbeitungsprozesses. Des Weiteren werden die Bedeutung von Textverständnis für das Lösen von Textaufgaben und die unterschiedlichen Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Mathematikdidaktische Forschung, Textaufgaben, Sprachkompetenz, Textverständnis, Sachtexte, Komplexität, Lösungsfindung, Schülerleistungen.
- Quote paper
- Dominik König (Author), 2021, Mathematikdidaktisches Forschungsprojekt durchführen. Textaufgaben und mathematikdidaktische Forschungsprojekte planen und reflektieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152983