Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Schillers Programm im Bezug zu seinem Werk "Der Verbrecher aus verlorener Ehre"

Titel: Schillers Programm im Bezug zu seinem Werk "Der Verbrecher aus verlorener Ehre"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 20 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schiller gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller weltweit. Er sah sich dazu verpflichtet, die Menschheit verbessern zu wollen. Wie dies gelingen sollte, hielt er in seinem Werk "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen" fest. Die vorliegende Arbeit stellt eine kurze Zusammenfassung seines Programms dar und stellt Verbindungen zwischen diesem und seiner Erzählung "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" her.

Um darzustellen, dass sich Schiller nicht erst während dem Verfassen seiner Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen damit beschäftigte, welche Intensionen ein Autor mit seinem Werk verfolgen sollte und wie eine Vervollkommnung des Individuums erlangt werden kann, sondern schon von Beginn an höhere Absichten durch seine verfassten Werke zu erreichen versuchte, soll sich diese Arbeit zunächst der Frage widmen, welches Programm Schiller in seinen Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen verfolgt. Dieses soll dann in Verbindung mit seinem Anliegen, welches er im Vorwort seiner Erzählung "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" äußert, gebracht und Gemeinsamkeiten festgestellt werden. Im Anschluss daran soll die Arbeit eigen, wie Schiller seine Vorsätze sowohl inhaltlich als auch sprachlich umsetzt. Zuletzt folgt ein Fazit, welches die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Schillers Ansprüche als Autor und Philosoph
  • Schillers Programm
    • Über die ästhetische Erziehung des Menschen
    • Schillers Ziele im Verbrecher aus verlorener Ehre
  • Umsetzung seiner Vorsätze im Verbrecher aus verlorener Ehre

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Schillers programmatischem Ansatz in seinem Werk „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ und untersucht, wie er seine philosophischen Ideen in der Literatur umsetzt. Der Fokus liegt dabei auf Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen und seinen Vorstellungen von einer idealen Staatsform, die durch die Verbindung von Sinnlichkeit und Moralität erreicht werden kann.

  • Schillers ästhetisches Erziehungsprogramm
  • Die Rolle der Kunst zur Gestaltung der Gesellschaft
  • Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in Schillers Werk
  • Der Einfluss von Kants Philosophie auf Schillers Schriften
  • Die Darstellung von Moralität und Recht im Verbrecher aus verlorener Ehre

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel untersucht Schillers Ansprüche als Autor und Philosoph, indem es seine frühen literarischen Werke und sein Interesse an der Politik und Philosophie beleuchtet. Insbesondere wird Schillers Interesse an Kants Ästhetik und seine Motivation, durch seine Werke die Menschheit zu verbessern, hervorgehoben.
  • Das zweite Kapitel widmet sich Schillers Programm, das er in seinen Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen formuliert. Hierbei wird sein Ziel, die Menschen ästhetisch zu erziehen, um sie zum „bloß möglichen Ideal der Gesellschaft“ zu führen, erläutert. Im Zentrum steht die Notwendigkeit, den „Naturstaat“ in den „Vernunftsstaat“ zu verwandeln, ohne die Sinnlichkeit des Menschen zu zerstören. Schiller betont die Bedeutung der Ästhetik, um den harmonischen Menschen zu formen, der sowohl sinnlich als auch moralisch ist.
  • Im dritten Kapitel werden die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten von Schillers Programm im Verbrecher aus verlorener Ehre erörtert. Die Arbeit analysiert, wie Schiller in seinem Werk die Darstellung von Moralität und Recht in Bezug auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft konzipiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit thematisiert zentrale Aspekte von Schillers Philosophie und deren Umsetzung in seinem Werk „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei ästhetische Erziehung, Naturstaat, Vernunftsstaat, Sinnlichkeit, Moralität, Individuum, Gesellschaft, Recht, und Freiheit.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schillers Programm im Bezug zu seinem Werk "Der Verbrecher aus verlorener Ehre"
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
2.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1152992
ISBN (eBook)
9783346544636
ISBN (Buch)
9783346544643
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schiller ästhetische Erziehung Verbrecher aus verlorener Ehre Schillers Programm Programm Schiller
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Schillers Programm im Bezug zu seinem Werk "Der Verbrecher aus verlorener Ehre", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152992
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum