Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la santé - Éducation pour la santé

Das ADHS-Syndrom im Grundschulalter und die Bewältigung des schulischen Alltags. Unterstützungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen betroffener Lehrer und Schüler

Titre: Das ADHS-Syndrom im Grundschulalter und die Bewältigung des schulischen Alltags. Unterstützungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen betroffener Lehrer und Schüler

Thèse de Master , 2021 , 174 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Simone Gerber (Auteur)

Sciences de la santé - Éducation pour la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit thematisiert das Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom (AD(H)S) im Grundschulalter. Hierfür wird auf Pathogenese, Epidemiologie, Klinik, Klassifikationen, Diagnosen, Behandlungsmöglichkeiten sowie psychosoziale Belastungen eingegangen. Das Forschungsinteresse richtet den Blick auf die Bewältigung des Schulalltags direkt Betroffener. Dies wird mittels sechs Interviews mit Lehrkräften als auch ADHS-erkrankten jungen Männern überprüft. Konkret werden vorliegende Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten untersucht, die sowohl für ADHS-betroffene Kinder als auch Lehrkräfte hilfreich sind, um den Schulerfolg, die soziale Integration sowie die physische und psychische Gesundheit dieser Kinder zu gewährleisten.

ADHS ist weltweit die häufigste auftretende kinder- und jugendpsychiatrische Störung mit einer Prävalenz von circa 5,3%. Meistens wird dieses Syndrom im Grundschulalter erkannt [Imhof 2010, S. 4]. Schulisch bedingte Überforderungen äußern sich in verstärkter Symptomatik und Defiziten der Verhaltensregulierung. Bei anhaltenden ungünstigen Umwelteinflüssen können sich diese manifestieren. Dies stellt alle Beteiligten im schulischen Umfeld vor große Herausforderungen in Bezug auf die aktuelle Situation, die Verantwortung in der Persönlichkeitsentwicklung als auch hinsichtlich eines persistenten und chronischen Verlaufs des Syndroms.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom
    • 2.1. Ein Kurzüberblick
    • 2.2. Gesellschaft und ADHS im geschichtlichen Verlauf
    • 2.3. Epidemiologie / Prävalenz
    • 2.4. Ätiologie und Pathogenese
      • 2.4.1. Entwicklungsgeschichte
      • 2.4.2. Neuroanatomische, neurophysiologische und neurochemische Faktoren
      • 2.4.3. Neuropsychologische Faktoren
      • 2.4.4. Genetische und Umwelt Faktoren / Gen-Umwelt-Interaktion
    • 2.5. Klinischer Verlauf
      • 2.5.1. Kernsymptome
      • 2.5.2. Verlauf und Risikofaktoren
      • 2.5.3. Komorbide Störungen und Begleitsymptome
      • 2.5.4. Ressourcen
    • 2.6. Klassifikation, Terminologie und Diagnose
    • 2.7. Therapieverfahren
      • 2.7.1. Psychoedukation
      • 2.7.2. Pharmakologische Therapie
        • 2.7.2.1. Diskurs
        • 2.7.2.2. Aktuelle Medikation
        • 2.7.2.3. Wirkungen
        • 2.7.2.4. Nebenwirkungen
      • 2.7.3. Psychosoziale Therapien
        • 2.7.3.1. Verhaltenstherapie
        • 2.7.3.2. Behandlungsprogramme
      • 2.7.4. Alternative Behandlungsansätze
  • 3. ADHS im schulischen Kontext
    • 3.1. Auffälligkeiten im schulischen Kontext
    • 3.2. Grundprinzipien im Umgang mit ADHS
    • 3.3. Konkrete Methoden und Gestaltung der Lernumgebung
    • 3.4. Schulrechtliche Rahmenbedingungen
      • 3.4.1. Nachteilsausgleich
      • 3.4.2. Verbraucherrichtlinien
    • 3.5. Unterstützung für Lehrkräfte
    • 3.6. Überleitung
  • 4. Qualitative Forschungsmethode
    • 4.1. Das qualitative, leitfadengestützte Interview
      • 4.1.1. Experteninterview
      • 4.1.2. Das Leitfadeninterview als flexibles Gerüst
    • 4.2. Konzeption des Interviewleitfadens: Forschungsdesign
      • 4.2.1. Forschungsfrage und zentrale Prinzipien
      • 4.2.2. Besonderheiten der Personengruppen
      • 4.2.3. Interviewablauf
    • 4.3. Qualitative Inhaltsanalyse
      • 4.3.1. Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
      • 4.3.2. Konzeptionelles Vorgehen der Auswertung
      • 4.3.3. Kategorienbildung
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1. Zusammenfassung der einzelnen Probandeninterviews.
      • 5.1.1. Probandin 1 (Lehrkraft Frau S.)
      • 5.1.2. Probandin 2 (Rektorin Frau H.)
      • 5.1.3. Proband 3 (ADHS-Betroffener Peter)
      • 5.1.4. Proband 4 (ADHS-Betroffener Carsten)
      • 5.1.5. Probandin 5 (Rektorin Frau O.)
      • 5.1.6. Probandin 6 (Lehrkraft Frau B.)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom (ADHS) im Grundschulalter und untersucht, wie Betroffene den schulischen Alltag bewältigen. Die Arbeit stützt sich dabei auf qualitative Interviews mit Lehrkräften und ADHS-erkrankten jungen Männern.

  • Die Arbeit beleuchtet die Pathogenese, Epidemiologie, Klinik, Klassifikationen, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten von ADHS.
  • Sie untersucht die Schwierigkeiten, die sich durch ADHS-Symptome im Schulalltag für Betroffene ergeben.
  • Die Arbeit erforscht die Unterstützungsmöglichkeiten für ADHS-betroffene Kinder und Lehrkräfte, um Schulerfolg, soziale Integration sowie die physische und psychische Gesundheit dieser Kinder zu gewährleisten.
  • Die Arbeit analysiert die Interviewdaten mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse, um die subjektiven Sichtweisen der Interviewteilnehmer zu verstehen.
  • Sie stellt sowohl die Aussagen der einzelnen Probanden als auch die gebildeten Kategorien dar und analysiert sie im Hinblick auf die Forschungsfrage.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema ADHS im Grundschulalter einführt und die Forschungsfrage sowie die Forschungsmethodik erläutert. Kapitel 2 liefert eine umfassende theoretische Grundlage zum ADHS-Syndrom, einschließlich seiner Geschichte, Epidemiologie, Ätiologie, klinischen Verlaufs, Klassifikation, Diagnose und Therapie. Kapitel 3 konzentriert sich auf den schulischen Kontext und beleuchtet die besonderen Herausforderungen für ADHS-betroffene Kinder sowie die Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte. Kapitel 4 beschreibt die qualitative Forschungsmethode, die in der Arbeit angewandt wird, und erläutert das leitfadengestützte Interview sowie die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Interviewauswertung und analysiert die Aussagen der Probanden anhand der gebildeten Kategorien.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom, Grundschulalter, Schulalltag, Bewältigung, subjektive Sichtweise, leitfadengestütztes Interview, qualitative Sozialforschung, qualitative Inhaltsanalyse, Interviewauswertung, Unterstützungsmöglichkeiten, Lehrkräfte, ADHS-betroffene Kinder, Schulerfolg, soziale Integration, physische und psychische Gesundheit.

Fin de l'extrait de 174 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das ADHS-Syndrom im Grundschulalter und die Bewältigung des schulischen Alltags. Unterstützungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen betroffener Lehrer und Schüler
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für Ernährungs- und Verbraucherbildung)
Cours
Gesundheitsprävention
Note
1,0
Auteur
Simone Gerber (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
174
N° de catalogue
V1153000
ISBN (ebook)
9783346545480
ISBN (Livre)
9783346545497
Langue
allemand
mots-clé
Unterstützungsmöglichkeiten Lehrer- und Schülersicht schulische Rahmenbedingungen ADHS Grundschule bildungspolitische Unterstützung interdisziplinäre Zusammenarbeit medizinisch-therapeutische Aufklärung und Beratung Umsetzung der ADHS-Leitlinien Prävalenz Pathogenese Klinischer Verlauf empfohlener Umgang mit betroffenen Schülern Therapiemöglichkeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simone Gerber (Auteur), 2021, Das ADHS-Syndrom im Grundschulalter und die Bewältigung des schulischen Alltags. Unterstützungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen betroffener Lehrer und Schüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153000
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  174  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint