Sprachkritik - Eine Frage des Stils?

Allgemeiner Abriss der Sprachkritik. Was ist guter Stil? Kriterien, Ziele und Absichten der Sprachkritik


Hausarbeit (Hauptseminar), 2019

14 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1.) Einleitung

2.) Von der Sprachkritik
a) - Allgemein
b) Stilkritik

3.) Was ist „guter Stil“?

4.) Kriterien, Ziele und Absichten der Stilkritik

5.) Kritik an der Kritik - Die Problematik der Stilkritik

6.) Fazit

Literaturverzeichnis

„Den Stil verbessern - das heißt den Gedanken verbessern

und nichts weiter!“ - Friedrich Nietzsche

1. Einleitung

Ein häufig diskutiertes Thema in der heutigen Zeit ist die Sprachkritik. Verfechter der „alten Schule“ pochen mit dem Finger auf vergangenen Redensarten und behaupten, dass die deutsche Sprache verfällt. Fakt ist jedoch, dass Sprache ein lebendiger Organismus ist, der sich immer verändert. Trotz dessen kann es nicht schaden, wenn gewisse Dinge diesen Wandel überstehen und erhalten bleiben. Aus diesem Grund thematisiert die vorliegende Hausarbeit systematisch die Stilkritik als Disziplin innerhalb der Sprachkritik. Zum näheren Verständnis wird die Sprachkritik zunächst allgemein skizziert, wodurch vor allem die Grundlagen und Grundfragen der Sprachkritik erläutert werden sollen. Meist wird unter Sprachkritik eine negative Kritik aufgefasst, ob man ihr mit dieser Haltung gerecht wird, soll dieses erste Kapitel ebenfalls zeigen. Im Anschluss daran erfolgt eine genauere Definition der Stilkritik. Es ist jedoch nicht Ziel dieser Arbeit, die verschiedenen Domänen der Sprachkritik herauszuarbeiten. Dies ist ihrer Kürze geschuldet. Ein weiter Punkt betrifft den guten Stil, der eine sehr wichtige Grundlage zu sein scheint, wenn man über Stilkritik spricht. Deswegen wird sich das nächste große Kapitel dieser Arbeit der Frage nach dem guten Stil widmen. Es wird beleuchtet, was Stil generell bedeutet und unter welchen Gesichtspunkten dieser als gut angesehen werden kann. Direkt daran schließt sich die Fragestellung an, welche Absichten die Stilkritik verfolgt, und vor allem, auf welcher Grundlage dies geschieht. Dazu wird außerdem aufgezeigt, welche Ansätze und Methoden angewandt werden, um dieses Ziel zu erreichen. Im Mittelpunkt wird hierbei stehen, welche Kriterien die Stilkritik hat, welches Sprachideal sie anstrebt und auf welche Art und Weise sie das zu erreichen sucht. Jedoch soll sich diese Hausarbeit nicht alleine auf die Seite der Stilkritiker schlagen, zumindest nicht, ohne das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Aus diesem Grund werden abschließend, in einem kritischen Kapitel, Schwierigkeiten und Probleme der Stilkritik vorgebracht. Daraus wird ein Fazit gezogen werden, ob und inwiefern die Stilkritik eine Daseinsberechtigung hat und ob die Verfechter der alten Sprachideale im Recht sind, oder ob diese sich vollkommen zu Unrecht Sorgen machen.

2. Von der Sprachkritik

a) - Allgemein

Bei der Sprachkritik handelt es sich um eine Disziplin der Sprachwissenschaft, die selbst wiederum mehrere Unterkategorien innehat. Die Sprachkritik als solche existiert nicht, sondern nur Formen der Sprachkritik, welche wiederum den Begriff der Sprachkritik bilden.1 Gegenstand der Sprachkritik ist, was bereits im Terminus steckt, die Sprache als solches selbst: „Sprachkritik ist Kritik mit Sprache an Sprache.“2

Hans Martin Gauger unterscheidet hierbei fünf verschiedene Grundrichtungen der Sprachkritik. Als erste Richtung nennt er die philosophische Sprachkritik und definiert sie als den Anfang der Sprachkritik, auch historisch gesehen. Grund hierfür ist, dass das Problem der Erkenntnis von Sprache erstmals in den Mittelpunkt gerückt wird.3 An zweite Stelle setzt Gauger die moralische Sprachkritik, gefolgt von der literarischen Sprachkritik. Abschließend werden von ihm noch die philologisch orientierte und die theologisch religiös orientierte Sprachkritik vorgebracht.4 Zusätzlich sagt Gauger über Sprachkritik, dass diese sowohl notwendig, als auch legitim sei, es aber nicht darum gehe, Vorschriften zu machen.5 Vielmehr gehe es in der Sprachkritik darum, der Frage, wie es [6] sein soll, nachzugehen.7 Weiter ist auch die Beschreibung der Sprache wie sie ist von Nöten. Denn ohne diese Beschreibung kann sie keine Aussagen darüber tätigen, wie sie sein soll und folglich kann kein angestrebtes Ideal benannt werden. Die Sprachkritik ist somit sowohl deskriptiv, als auch normativ.8

Dabei ist der Terminus Sprachkritik nicht negativ aufzufassen, sondern vielmehr neutral. Jedoch hat Sprachkritik meist eine negative Konnotation inne, obwohl das im etymologischen Sinne unberechtigt ist. Sprachkritik als solche meint zunächst eine neutrale Kritik an der Sprache. An diesem Punkt könnte die Sprachkritik direkt einsetzen. Doch egal ob positive oder negative Kritik, im Mittelpunkt steht immer die Würdigung und dadurch das Bewerten der Sprache.9 Schließlich: Um kritisieren und bewerten zu können, braucht es verschiedene Kriterien der Bewertung.

Weiter gehört zur Sprache Metasprache10, das heißt; man kann mit Sprache über Sprache sprechen. Dies ist ihre Besonderheit, aber auch zugleich ihre Schwierigkeit! Man kann Sprachkritik gleichfalls nur durch Sprache äußern, die Sprache also nur durch sich selbst kritisieren, ein anderes Instrument ist nicht verwendbar. Zusätzlich hat Sprache eine Varietät inne, was bedeutet: „daß jede einzelne Sprache, [...] durch interne Varietät gekennzeichnet ist. Varietät im Raum, in der Zeit, in der sozialen Schichtung, in den sogenannten Stillagen.“11 Dieser Umstand wird vor allem später wichtig, wenn es darum geht, dass guter Stil in manchen Situationen dadurch gut wird, dass man einen bestimmten Adressatenkreis erreichen will. Die Sprachwissenschaft hat hier verschiedene Termini für die differenzierten Varietäten der Sprache: „[...] diatopisch (Raum), diachronisch (Zeit), diastratisch (soziale Differenzierung), diaphasisch (Stil [...])“.12 Im Folgenden wird sich diese Hausarbeit auf Letzteres konzentrieren.

b)- Stilkritik

Wenn man die Stilkritik als Disziplin der Sprachkritik genauer skizzieren will, stellt sich als erstes die Frage danach, was genau der Stil der Sprache überhaupt ist. Dazu lässt sich sagen, dass niemals nur einzelne Wörter den Stil ausmachen, sondern dass nur ganze Texte einen Stil haben können. Der Stil kann folglich nur im Textzusammenhang erfasst werden. Man muss also sowohl Text, als auch Kontext kennen, um den Stil zu bewerten, bzw. Stilkritik zu üben.13

Der zweite Teil des Determinativkompositums Stilkritik, die Kritik, meint, ebenso wie im letzten Kapitel bereits erwähnt, nichts Negatives. Kritik muss hier zunächst völlig neutral verstanden werden und bedeutet zunächst einmal nichts Anderes als Beurteilung und die Sonderung des Gelungenen, aber auch des Misslungenen. Die Kritik kann also sowohl negativ, als auch positiv sein.14

Sucht man nun nach einer gängigen und möglichst prägnanten Definition der Stilkritik, so stößt man schnell an die ein oder andere Grenze.

[...]


1 Vgl. Horst Schwinn, Linguistische Sprachkritik. Ihre Grenzen und Chancen. Groos Verlag, Heidelberg 1997. S. 1.

2 Ebd. S. 1.

3 Vgl. Jörg Kilian, Thomas Niehr u. Jürgen Schiewe, Sprachkritik. Ansätze und Methoden der Kritischen Sprachbetrachtung. In: Germanistische Arbeitshefte 43, hrsg. v. Thomas Gloning u. Jörg Kilian, De Gruyter Verlag, Berlin/New York 2010. S. 2.

4 Vgl. Ebd. S. 3-4.

5 Vgl. Ebd. S. 6.

6 Gemeint ist die Sprache.

7 Vgl. Ebd. S. 15.

8 Vgl. Hans Jürgen Heringer und Rainer Wimmer, Sprachkritik. Eine Einführung. In: Linguistik für Bachelor, hrsg. v. Wilhelm Fink, Paderborn 2015. S. 82 u. 83.

9 Vgl. Hans-Martin Gauger, Über Sprache und Stil. In: Beck'sche Reihe; 1107, hrsg. v. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck), Verlag C.H. Beck, München 1995. S. 29.

10 Vgl. Kilian, Niehr, Schiewe, Sprachkritik. S. 1.

11 Gauger, Sprache und Stil. S. 30.

12 Ebd. S. 30.

13 Vgl. Kilian, Niehr, Schiewe, Sprachkritik. S. 37.

14 Vgl. Wolfgang Beutin, Sprachkritik - Stilkritik. Eine Einführung. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1976. S. 12.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Sprachkritik - Eine Frage des Stils?
Untertitel
Allgemeiner Abriss der Sprachkritik. Was ist guter Stil? Kriterien, Ziele und Absichten der Sprachkritik
Hochschule
Universität Trier
Note
2,0
Autor
Jahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V1153005
ISBN (eBook)
9783346543844
ISBN (Buch)
9783346543851
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachkritik, Sprachstil
Arbeit zitieren
Fabian Leingang (Autor:in), 2019, Sprachkritik - Eine Frage des Stils?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153005

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Sprachkritik - Eine Frage des Stils?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden