Herr Bodo Müller, Marketing Direktor der Gesundheits- und Medizintechnik AG, möchte einen Strategiewandel initiieren, da er für die Zukunft einen Wandel des Marktes und des Kundenverhaltens vorhersagt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit seinem Plan zum Strategiewandel.
Konkret möchte Herr Müller die Marketingstrategie so verändern, dass sie in der Zukunft die Bedürfnisse sowie Herausforderungen der Führungskräfte (C-Level) entspricht. Mit einer übergeordneten Abteilung soll die Organisation, nicht wie bisher geschäftsintern, nun extern ablaufen.
Inhaltsverzeichnis
- BODO MÜLLERS PLAN
- Gründe für den Wandel
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände
- CHANGE MANAGEMENT
- Gründe für Scheitern
- Veränderungen meistern
- STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG
- Durchsetzung
- Vermittlung der Strategie
- Einweisung und Schulung
- Schaffung eines strategiebezogenen Konsenses
- Umsetzung
- Transformation
- Anpassung
- Motivierung und Mobilisierung
- Durchsetzung
- BALANCED SCORECARD
- Ursache-Wirkungskette
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
- UNTERNEHMENSETHIK
- Praxisbeispiel
- Unternehmenswerte
- Wertebruch
- Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Plan von Herrn Bodo Müller, Marketingdirektor der Gesundheits- und Medizintechnik AG, einen Strategiewandel zu initiieren. Der Fokus liegt auf den Gründen für diesen Wandel, den Aspekten des Strategiewandels, den möglichen Barrieren und Widerständen sowie auf der Umsetzung des Wandels durch Change Management und Strategieimplementierung. Außerdem werden die Konzepte der Balanced Scorecard und der Unternehmensethik im Kontext des Strategiewandels beleuchtet.
- Gründe für den Wandel der Marketingstrategie
- Aspekte des Strategiewandels und die Rolle des C-Level Marketings
- Herausforderungen und Barrieren bei der Implementierung des Wandels
- Einsatz von Change Management und Strategieimplementierungskonzepten
- Bedeutung von Unternehmensethik im Kontext des Strategiewandels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Gründe, die Herr Bodo Müller zur Initiierung eines Strategiewandels bewegen. Es werden die Herausforderungen des Marktes und die Bedürfnisse der Führungskräfte im Gesundheitswesen beleuchtet, welche die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes für das Marketing der Gesundheits- und Medizintechnik AG hervorheben. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Change Management im Kontext des Strategiewandels und zeigt verschiedene Aspekte auf, die zu Scheitern oder Gelingen von Veränderungsprozessen beitragen können. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Strategieimplementierung und den notwendigen Schritten, um einen erfolgreichen Strategiewandel zu gewährleisten. Hierbei werden Themen wie die Vermittlung der Strategie, die Einweisung und Schulung von Mitarbeitern sowie die Schaffung eines strategiebezogenen Konsenses beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Balanced Scorecard, die als Instrument für die Messung und Steuerung der Strategieimplementierung eingesetzt wird. Es werden die Ursachen-Wirkungsketten sowie die Festlegung von Zielen, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen erörtert. Das fünfte Kapitel thematisiert die Bedeutung der Unternehmensethik im Kontext des Strategiewandels und erläutert anhand eines Praxisbeispiels die Herausforderungen, die sich aus dem Wertewandel und möglichen Wertebrüchen ergeben können.
Schlüsselwörter
Strategiewandel, C-Level Marketing, Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard, Unternehmensethik, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Marketing, Führungskräfte, Herausforderungen, Barrieren, Widerstände, Digitalisierung.
- Quote paper
- Simon Kübler (Author), 2019, Strategische Unternehmensführung anhand eines fiktiven Fallbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153023