Im Seminar betrachteten wir das Stück ‚El perro del hortelano‘ unter literaturwissenschaftlichen
Aspekten des Spanischen Barock und des Siglo de
Oro. Wir behandelten die einzelnen Figurenbilder, die Rolle des Ehrenkodex
und die damaligen Literaturtheorien in Hinsicht zu Lope de Vegas Auffassungen.
In dieser Arbeit nun geht es speziell um den Handlungsaufbau und -ablauf im
‚El perro del hortelano‘. Folgende Fragen werden im Laufe der Ausarbeitung
zu beantworten sein: In welcher Beziehung stehen die Figuren im Stück zueinander?
Was ist eine Intrige? Auf welche Weise tritt die Intrige in Lopes
Drama in Erscheinung? Ist das Werk eher dem Bereich der Intrigen- oder
dem der Typenkomödie zuzuordnen? Inwiefern manifestiert sich das Wechselhafte
dieser Komödie bei Teodoro und bei Diana? Ist das Intrigenspiel
Handlungsstrang des Dramas? Wie komplex und unlogisch ist die Person der
Diana wirklich? Ist Diana wirklich davon überzeugt, daß Liebe aus Eifersucht
entspringt, wie sie das im ersten Gespräch mit Teodoro vorgibt zu
sein? Daraus ergibt sich auch die Frage, ob Diana am Ausgangspunkt der Geschichte
schon verliebt ist und sich tatsächlich erst nach und nach ihrer Gefühle
bewußt wird, die sie aus Spröde zu unterdrücken sucht, oder ob sie sich
im Laufe der Entwicklungen erst in Teodoro verliebt.
Ich werde versuchen, unter Bezugnahme verschiedener Meinungen und Quellen
auf all diese Fragen eine Antwort zu finden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Intrige Hin und Her als Handlungsmuster
- Figurenkonstellation
- Intrigenspiel
- Definition des Begriffes „Intrige“
- Intrige in „El perro del hortelano“
- Intrigenkomödie vs. Typenkomödie
- Hin und Her als Handlungsmuster
- Das Auf und Ab von Teodoros Hoffnungen
- Diana - ein Sinnbild weiblicher Launenhaftigkeit?
- Amor vs. celos - was kam zuerst, das Huhn oder das Ei?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Handlungsaufbau und -ablauf in Lope de Vegas „El perro del hortelano“, indem sie die Beziehungen zwischen den Figuren untersucht und den Begriff der Intrige im Stück beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das Werk eher einer Intrigen- oder Typenkomödie zuzuordnen ist und wie das wechselhafte Element der Komödie sich bei Teodoro und Diana manifestiert. Die Rolle des Intrigenspiels als Handlungsstrang und die Komplexität der Figur Diana werden ebenfalls untersucht.
- Analyse der Figurenkonstellation und ihrer Beziehungen in „El perro del hortelano“
- Untersuchung des Begriffs „Intrige“ und seiner Anwendung im Stück
- Klassifizierung des Werks als Intrigen- oder Typenkomödie
- Analyse des wechselhaften Handlungsverlaufs im Hinblick auf Teodoro und Diana
- Erforschung der Komplexität der Figur Diana und ihrer Motivationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Seminararbeit ein, die sich mit „El perro del hortelano“ auseinandersetzt und verschiedene Aspekte des Stücks unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten des spanischen Barock und des Siglo de Oro beleuchtet. Die Arbeit fokussiert sich auf den Handlungsaufbau und -ablauf, untersucht die Beziehungen zwischen den Figuren und befasst sich mit dem Begriff der Intrige. Sie stellt zentrale Fragen zur Figurenkonstellation, zur Natur der Intrigen im Stück und zur Einordnung des Werks in die Gattungen der Intrigen- und Typenkomödie. Die Autorin kündigt an, diese Fragen unter Bezugnahme verschiedener Meinungen und Quellen zu beantworten.
Intrige: Hin und Her als Handlungsmuster: Dieses Kapitel beginnt mit der Beschreibung der Hauptfiguren Diana und Teodoro und deren Konflikten aufgrund des Standesunterschieds. Es analysiert das Intrigenspiel, in das Teodoro verwickelt ist, das von Marcela, Diana, Tristán, Ricardo und Federico betrieben wird. Teodoros Passivität als Spielball der Intrigen wird hervorgehoben. Der Begriff „Intrige“ wird definiert, wobei zwischen der Gesamtintrige und den Einzelintrigen der Figuren unterschieden wird. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Arten des Auftretens von Intrigen (nacheinander, nebeneinander, Intrige und Gegenintrige) und den Zusammenhang zwischen Intrige und Peripetie. Die Anzahl der Intrigen im Drama in Bezug zur Anzahl der handelnden Figuren wird diskutiert, wobei die Möglichkeit von Interessensgemeinschaften berücksichtigt wird. Der Unterschied zwischen der Rolle des positiven Helden in der Intrigenkomödie und des negativen Gegenspielers in Tragödie und Melodrama wird anhand von Beispielen erläutert.
Schlüsselwörter
El perro del hortelano, Lope de Vega, Intrige, Intrigenkomödie, Typenkomödie, Figurenkonstellation, Handlungsaufbau, Siglo de Oro, spanischer Barock, Teodoro, Diana, Marcela, Liebe, Eifersucht, Standesunterschiede.
Häufig gestellte Fragen zu "El perro del hortelano" - Seminararbeit
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den Handlungsaufbau und -ablauf in Lope de Vegas Komödie "El perro del hortelano". Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen zwischen den Figuren, insbesondere die Rolle von Intrigen im Stück, die Einordnung des Werks als Intrigen- oder Typenkomödie und die Analyse des wechselhaften Handlungsverlaufs im Hinblick auf die Hauptfiguren Teodoro und Diana.
Welche Aspekte von "El perro del hortelano" werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Figurenkonstellation und deren Beziehungen, den Begriff der "Intrige" und seine Anwendung im Stück, die Klassifizierung des Werks (Intrigen- oder Typenkomödie), den wechselhaften Handlungsverlauf (fokussiert auf Teodoro und Diana) und die Komplexität der Figur Diana und ihrer Motivationen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse von Intrigen und dem "Hin und Her" als Handlungsmuster, und eine Zusammenfassung der Kapitel. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Forschungsfragen. Das Hauptkapitel analysiert detailliert das Intrigenspiel, die Definition von "Intrige" im Kontext des Stücks und den Vergleich mit anderen Komödientypen. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: "El perro del hortelano", Lope de Vega, Intrige, Intrigenkomödie, Typenkomödie, Figurenkonstellation, Handlungsaufbau, Siglo de Oro, spanischer Barock, Teodoro, Diana, Marcela, Liebe, Eifersucht, Standesunterschiede.
Wie wird der Begriff "Intrige" in der Arbeit definiert und angewendet?
Die Arbeit definiert den Begriff "Intrige" und unterscheidet zwischen der Gesamtintrige und den Einzelintrigen der Figuren. Sie untersucht verschiedene Arten des Auftretens von Intrigen (nacheinander, nebeneinander, Intrige und Gegenintrige) und den Zusammenhang zwischen Intrige und Peripetie. Die Anzahl der Intrigen im Verhältnis zu den handelnden Figuren und die Möglichkeit von Interessensgemeinschaften werden ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielen die Figuren Teodoro und Diana in der Handlung?
Teodoro und Diana sind die Hauptfiguren. Die Arbeit analysiert Teodoros Passivität als Spielball der Intrigen und untersucht, ob Diana als Sinnbild weiblicher Launenhaftigkeit interpretiert werden kann. Das wechselhafte Auf und Ab ihrer Beziehung und die Rolle der Liebe und Eifersucht werden im Detail beleuchtet.
Wie wird "El perro del hortelano" in der Arbeit eingeordnet?
Die Arbeit untersucht, ob "El perro del hortelano" eher einer Intrigen- oder Typenkomödie zuzuordnen ist, indem sie die Merkmale beider Gattungen vergleicht und auf das Stück anwendet.
Welche literaturwissenschaftlichen Perspektiven werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet "El perro del hortelano" unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten des spanischen Barock und des Siglo de Oro.
- Quote paper
- Isabelle Friedl (Author), 1999, Intrige - Hin und Her als Handlungsmuster , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115303