Dans cette dissertation, je compte parler des différents aspects qui constituent le
phénomène „publicité“. Je suis surtout les traces de la publicité de la presse
parlée, comme l‘indique le thème de notre proséminaire, c‘est-à-dire la publicité
à la radio et à la télévision. La publicité étant un produit relativement récent de
notre société, j‘ai pu trouver un nombre considérable de livres sur ce sujet. Ce
qui m‘a fait défaut, par contre, (et ce qui m‘a d‘ailleurs beaucoup étonnée) sont
des sources qui traitent du langage de la publicité, le problème principal de cette
dissertation étant l‘évaluation des moyens et stratégies linguistiques
qu‘empruntent les publicitaires afin de motiver les gens à acheter le produit
vanté dans leur campagne. Il y sera donc important de répondre entre autres à
ces questions suivantes:
y a-t-il un slogan? Quelle est sa fonction? Quelle est l‘argumentation explicite ou
implicite qui se dégage tant du texte lui-même que de l‘image? Quel en est le
contenu informatif? Quel peut être l‘impact idéologique ou culturel de cette
publicité? Quels sont les moyens linguistiques employés à ces fins? Peut-on
enfin y trouver des stratégies rhétoriques dignes de la littérature?
Je tenterai tout au long de mon travail d‘aborder ces questions et d‘y répondre
de façon satisfaisante. Néanmoins je ne pourrai pas me consacrer à chaque
question de la même manière, quelques-unes étant moins importantes, d‘autres
de plus grand intérêt pour notre proséminaire.
Je commencerai donc par nommer les différences entre la publicité à la
télévision et à la radio, puis je définirai la publicité en général avec ses buts, son
public et son apparition dans les émissions, ensuite je tiendrai compte des types
de discours et des stratégies de marketing qu‘elle emprunte, pour en venir
enfin à parler des moyens linguistiques qu‘utilisent les publicitaires, toujours en
essayant d‘illustrer mon exposé par des exemples de publicités plus ou moins
connues.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- La publicité à la télévision et à la radio
- Différences entre TV et radio
- Informations générales
- Public ciblé
- Horaires
- Buts
- Types de discours
- Stratégies de marketing
- Plan de campagne
- Constituants
- La linguistique de la publicité
- Phonologie
- Morphologie
- Lexique
- Syntaxe
- Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Werbung im Hörfunk und Fernsehen. Das Hauptziel ist die Analyse der linguistischen Mittel und Marketingstrategien, die eingesetzt werden, um Konsumenten zum Kauf eines Produkts zu bewegen. Die Arbeit befasst sich mit den Unterschieden zwischen Fernseh- und Radiowerbung und untersucht die Zielgruppen, die jeweiligen Strategien und den sprachlichen Aufbau der Werbung.
- Unterschiede zwischen Fernseh- und Radiowerbung
- Linguistische Mittel in der Werbung
- Marketingstrategien und -pläne
- Zielgruppenanalyse
- Die Funktion von Slogans und Argumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Werbung im Hörfunk und Fernsehen, insbesondere die linguistischen Aspekte. Die Autorin erläutert die Schwierigkeiten, geeignete Quellen zum Thema Sprachgebrauch in der Werbung zu finden und benennt die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden sollen. Diese umfassen die Analyse von Slogans, Argumentationsweisen, informativen Inhalten, ideologischen und kulturellen Auswirkungen und den Einsatz rhetorischer Mittel.
La publicité à la télévision et à la radio: Dieses Kapitel beginnt mit einer klaren Unterscheidung zwischen audiovisueller Werbung (Fernsehen) und reiner Audiowerbung (Radio). Es werden die Unterschiede in den sprachlichen Mitteln aufgrund des jeweiligen Mediums hervorgehoben. Aufgrund begrenzter Quellen greift die Autorin auf deutsche Radiowerbung zurück, um ihre Analyse zu ergänzen. Im weiteren Verlauf werden Zahlen zu Werbeinvestitionen präsentiert, um den Stellenwert der Werbung in den Medien zu verdeutlichen. Die Besonderheiten der Radiowerbung, wie die starke Betonung von Wiederholungen und eingängigen Slogans, werden diskutiert, um die Herausforderungen im Vergleich zur Fernsehwerbung zu zeigen.
Informations générales: Dieser Abschnitt erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Werbung, die nicht irreführend sein darf. Die Definition von Werbung wird gegeben und die Bedeutung der Motivation von Konsumenten durch unbewusste Reize wird betont. Der Abschnitt beschreibt die Wichtigkeit der Zielgruppenbestimmung anhand von Kriterien wie Alter, Geschlecht, Interessen, sozialem Status etc. Das Hauptziel der Werbung, nämlich den erfolgreichen Produktverkauf, wird betont.
Schlüsselwörter
Werbung, Radiowerbung, Fernsehwerbung, Linguistik, Marketingstrategie, Zielgruppe, Slogan, Argumentation, Rhetorik, Sprachmittel, Audio, Audiovisuell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Werbung im Hörfunk und Fernsehen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Werbung im Hörfunk und Fernsehen, mit dem Schwerpunkt auf den linguistischen Mitteln und Marketingstrategien, die zum Kauf eines Produkts eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen Fernseh- und Radiowerbung, der Zielgruppenanalyse und dem sprachlichen Aufbau der Werbung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Unterschiede zwischen Fernseh- und Radiowerbung, die linguistischen Mittel in der Werbung (Phonologie, Morphologie, Lexikon, Syntax), Marketingstrategien und -pläne, die Zielgruppenanalyse, die Funktion von Slogans und Argumentation, sowie rechtliche Rahmenbedingungen und die Motivation von Konsumenten durch unbewusste Reize.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("La publicité à la télévision et à la radio"), welches die Unterschiede zwischen Fernseh- und Radiowerbung detailliert beschreibt, sowie einen zusammenfassenden Abschnitt. Innerhalb des Hauptkapitels werden "Informations générales" (allgemeine Informationen zu Zielgruppen, rechtlichen Aspekten und Werbezielen) und die linguistischen Aspekte der Werbung behandelt.
Welche linguistischen Aspekte der Werbung werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene linguistische Ebenen: Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax. Es wird untersucht, wie diese Ebenen in der Werbung eingesetzt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die Arbeit betrachtet auch den Einsatz von Slogans und Argumentationstechniken.
Wie werden die Unterschiede zwischen Fernseh- und Radiowerbung dargestellt?
Die Arbeit hebt die unterschiedlichen sprachlichen Mittel hervor, die aufgrund der jeweiligen Medien (audiovisuell vs. rein auditiv) eingesetzt werden. Die Herausforderungen der Radiowerbung, wie die starke Betonung von Wiederholungen und eingängigen Slogans, werden im Vergleich zur Fernsehwerbung diskutiert.
Welche Schwierigkeiten wurden bei der Recherche erwähnt?
Die Autorin erwähnt Schwierigkeiten, geeignete Quellen zum Thema Sprachgebrauch in der Werbung zu finden. Um die Analyse zu ergänzen, greift sie teilweise auf deutsche Radiowerbung zurück.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Werbung, Radiowerbung, Fernsehwerbung, Linguistik, Marketingstrategie, Zielgruppe, Slogan, Argumentation, Rhetorik, Sprachmittel, Audio, Audiovisuell.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der linguistischen Mittel und Marketingstrategien, die in der Fernseh- und Radiowerbung eingesetzt werden, um Konsumenten zum Kauf eines Produkts zu bewegen.
- Quote paper
- Isabelle Friedl (Author), 1999, La publicité à la télévision et à la radio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115305