Ziel dieser Seminararbeit ist es, ein Verständnis der Grundlagen des Process Mining zu vermitteln und die Umsetzung anhand eines Praxisbeispiels der Firma Siemens darzustellen sowie kritisch zu bewerten.
Kapitel 1 dieser Seminararbeit dient der Einführung in die Thematik. Neben der Zielstellung werden auch der Aufbau der Arbeit sowie die wissenschaftliche Herangehensweise erörtert. In Kapitel 2 werden dann die Grundlagen des Process Mining erläutert. Dazu wird zunächst der Begriff definiert und genau erklärt, wie Process Mining funktioniert, welche Arten unterschieden werden und mit welchen Methoden und Techniken Process Mining arbeitet. Dieses Wissen wird zum Verständnis des darauf aufbauenden Teils benötigt. Kapitel 3 behandelt nämlich die zentrale Fragestellung dieser Seminararbeit und überprüft, ob das Unternehmen Siemens mit seiner Umsetzung des Process Mining in der Praxis zur Steigerung des Digitalisierungsgrades von Order2Cash-Prozessen einen Business Case geschaffen hat, an dem sich andere Unternehmen, die ähnliche Projekte planen, orientieren können. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse dieser
Arbeit zusammengefasst. Abschließend folgt ein Fazit
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Forschungsmethodik
- 2 Grundlagen des Process Mining
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Arten des Process Mining
- 2.3 Methodisches Vorgehen beim Process Mining
- 2.4 Algorithmen des Process Mining
- 2.4.1 Process Discovery – der Alpha-Algorithmus
- 2.4.2 Conformance Checking mittels Alignments
- 3 Business Case Siemens: „Digital Fit Rate in Order2Cash“
- 3.1 Abgleich Herausforderungen laut IEEE und Vorgehensweise Siemens
- 3.2 Ergebnis
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit dem Thema Process Mining und analysiert dessen Grundlagen sowie praktische Anwendungsbeispiele. Ziel ist es, das Potenzial von Process Mining für die Optimierung von Geschäftsprozessen aufzuzeigen und die Herausforderungen bei der Implementierung zu beleuchten. Darüber hinaus wird der Business Case „Digital Fit Rate in Order2Cash“ bei Siemens untersucht, um die Anwendung des Process Mining in einem realen Szenario zu illustrieren.
- Definition und Grundlagen des Process Mining
- Arten des Process Mining
- Methodisches Vorgehen und Algorithmen
- Business Case: „Digital Fit Rate in Order2Cash“ bei Siemens
- Potenziale und Herausforderungen des Process Mining
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und die Forschungsmethodik vor. Kapitel 2 erörtert die Grundlagen des Process Mining, einschließlich Begriffsbestimmung, Arten, methodischem Vorgehen und Algorithmen. Kapitel 3 präsentiert den Business Case Siemens und beleuchtet die Herausforderungen und Ergebnisse der Anwendung von Process Mining im Order2Cash-Prozess. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Process Mining, Business Process Management, Prozessoptimierung, Data Science, Data Mining, Event Logs, Algorithmen, Business Case, Siemens, Order2Cash, Digital Fit Rate, Herausforderungen, Potenziale.
- Quote paper
- Daniel Hornauer (Author), 2021, Process Mining. Grundlagen und Business Cases, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153057