In der Managementlehre und -praxis ist Teamarbeit vielleicht eins der am häufigsten
verwendeten Begriffe. Mit Teamarbeit wird in der Praxis sehr viel Positives verbunden.
Von Praktikern wird die Arbeit in Teams oftmals als effizient, kreativ und erfolgreich
bewertet. Teamarbeit ist deshalb aus vielen Organisationen nicht mehr wegzudenken.
Malik (1998) beschreibt in seiner Arbeit die Vermutung, dass es in der heutigen
Arbeitswelt nicht mehr ohne Teamarbeit geht.
Jedoch wagt Malik (1998) auch eine kritische Betrachtung des Themas indem er sich fragt,
ob die Arbeit im Team der Arbeit des Einzelnen wirklich überlegen ist. Von dieser
kritischen Betrachtung ausgehend, lassen sich zwei zentralen Fragen ableiten, die bei der
Teamarbeit eine bedeutende Rolle spielen können (Hilsenbeck, 2006):
• Wann ist die Teamarbeit der Einzelarbeit überlegen bzw. bei welchen Aufgaben ist
die Teamarbeit die einzig mögliche Arbeitsform?
• Welche Faktoren beeinflussen die Leistung des Teams und die Zufriedenheit der
Teammitglieder? Welche Möglichkeiten der Einflussnahme gibt es?
Nachfolgend wird aufgrund der Komplexität des Themenbereichs die erste Frage nur am
Rande betrachtet und das spezielle Augenmerk auf die zweite Frage gerichtet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG
- 1 EINFÜHRUNG
- 2 GRUNDLAGEN
- 2.1 DEFINITION DES BEGRIFFS „TEAM"
- 2.2 TEAMARBEITSMODELLE
- 2.3 UNTERSCHEIDUNG VON AUFGABENTYPEN
- 3 WESENTLICHE VARIABLEN DER TEAMZUSAMMENSETZUNG
- 3.1 TEAMSPEZIFISCHE VARIABLEN
- 3.1.1 Teamgröße
- 3.1.2 Teamstruktur und -organisation
- 3.1.3 Kompatibilität zwischen Teammitgliedern
- 3.1.4 Teamzusammenhalt (Kohäsion)
- 3.2 INDIVIDUUMSSPEZIFISCHE VARIABLEN
- 3.2.1 Variablen der allgemeinen/ aufgabenspezifischen Fähigkeiten
- 3.2.2 Führungsvariablen
- 3.2.3 Persönliche Variablen
- 3.2.4 Demografische Variablen
- 3.2.4.1 Alter
- 3.2.4.2 Geschlecht
- 3.1 TEAMSPEZIFISCHE VARIABLEN
- 4 FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Merkmalen von Teams und Teammitgliedern. Sie bietet einen einführenden Überblick in die Gesamtthematik und einen vertieften Einblick in die Besonderheiten von demografischen Variablen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis von Teams und Teamarbeit zu vermitteln und die wichtigsten Variablen zu identifizieren, die die Zusammensetzung und Leistung von Teams beeinflussen.
- Definition des Begriffs „Team" und Abgrenzung zu anderen Begriffen
- Wichtige Grundlagen der Teamarbeit, wie Team Performance and Trainings Model, Aufgabentypen und Variablen der Teamzusammensetzung
- Teamspezifische und individuumsspezifische Variablen, die die Merkmale von Teams und Teammitgliedern bestimmen
- Besonderheiten von demografischen Variablen, wie Alter und Geschlecht, im Kontext von Teams
- Zusammenfassende Bewertung der Erkenntnisse und ihrer Relevanz für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Teamarbeit und stellt die Bedeutung von Teams in der heutigen Arbeitswelt heraus. Sie beleuchtet die Frage, wann Teamarbeit der Einzelarbeit überlegen ist und welche Faktoren die Leistung des Teams und die Zufriedenheit der Teammitglieder beeinflussen.
Im Kapitel „Grundlagen" wird der Begriff „Team" definiert und von anderen Begriffen wie Gruppe oder Arbeitsgruppe abgegrenzt. Es werden verschiedene Teammodelle vorgestellt und die Unterscheidung von Aufgabentypen erläutert.
Das Kapitel „Wesentliche Variablen der Teamzusammensetzung" befasst sich mit den Merkmalen von Teams und Teammitgliedern. Es werden teamspezifische Variablen wie Teamgröße, Teamstruktur und -organisation, Kompatibilität zwischen Teammitgliedern und Teamzusammenhalt (Kohäsion) beschrieben. Darüber hinaus werden individuumsspezifische Variablen wie allgemeine/aufgabenspezifische Fähigkeiten, Führungsvariablen, persönliche Variablen und demografische Variablen behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Teamarbeit, Team, Teamzusammensetzung, demografische Variablen, Alter, Geschlecht, Teamgröße, Teamstruktur, Teamorganisation, Kompatibilität, Teamzusammenhalt, Kohäsion, Fähigkeiten, Führung, Persönlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kffr. (FH) Beate Eilermann (Autor:in), 2008, Merkmale von Teams und Teammitgliedern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115316