Welchen Ursprung hat das Augenmotiv in der Literaturgeschichte und welche literarische Funktion übernimmt es in der Erzählung "Der Sandmann"? Inwiefern könnte das Motiv im "Sandmann" als Vorlage für "Blade Runner" gedient haben und welche Funktion leisten die Augen im Film?
Das Augenmotiv stellt in der Literaturwissenschaft eines der zentralen Motive dar. Aus diesem Grund setzt sich die vorliegende Hausarbeit in einem einleitenden Kapitel das Ziel, einen historischen Abriss dieses Motivs zu skizzieren. Vor allem Wandel und Kontinuität sollen hier deutlich, sowie Einblicke in die Struktur und Entwicklung des Augenmotivs geliefert werden. Ein anschließendes Kapitel soll das Augenmotiv in E.T.A Hoffmanns Nachtstück Der Sandmann näher beleuchten und zudem einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung liefern. Da es sich beim Augenmotiv um eines der beiden Struktur gebenden Motive der Erzählung handelt, erscheint diese exemplarische Darstellung nur logisch. Neben dem Augenmotiv ist das Motiv des Automats maßgeblich am Spannungsaufbau im Sandmann beteiligt. Beide Motive verfügen über eine ganz eigene Struktur und generieren so den gesamten Rätselcharakter der Erzählung. Aus der Kombination der beiden Motivkomplexe ergibt sich der naheliegende Vergleich mit dem Film Blade Runner. Ähnlich wie in der Erzählung von E.T.A Hoffman spielt das Augenmotiv im Film von Ridley Scott eine zentrale Rolle. Dass das Motiv des Automats sich im Film anschließt, ist logisch und selbsterklärend, da die sogenannten Replikanten, vom Menschen geschaffene Cyborgs, eine, wenn nicht die, zentrale Rolle einnehmen. Neben dem Motiv der Augen spielen noch viele weitere Symboliken und Fragestellungen eine Rolle im Blade Runner, so zum Beispiel christliche und philosophische Symbolik oder transhumanistische Fragen. Zwar wird sich diese Arbeit hauptsächlich auf das Augenmotiv konzentrieren, sie wird in diesem Zuge jedoch nicht umhinkommen, sich mit Fragen wie „Menschlicher als der Mensch?“ zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung
- 2) Das Augenmotiv in der Literaturwissenschaft
- 2.1 Das Augenmotiv: Antiker Ursprung und Funktion in der Goethezeit
- 2.2 Das Augenmotiv in der Erzählung Der Sandmann
- 3) Funktion und ästhetische Konzeption der Augen in Blade Runner verglichen mit dem Sandmann
- 4) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Augenmotiv als zentrales Element in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Ridley Scotts "Blade Runner". Die Zielsetzung ist es, einen historischen Abriss des Augenmotivs zu geben, seine Funktion in "Der Sandmann" zu beleuchten und einen Vergleich mit seiner Verwendung in "Blade Runner" anzustellen. Dabei wird auch das Motiv des Automaten berücksichtigt.
- Historische Entwicklung des Augenmotivs in der Literatur
- Das Augenmotiv als strukturierendes Element in "Der Sandmann"
- Vergleich des Augenmotivs in "Der Sandmann" und "Blade Runner"
- Die Rolle des Automatenmotivs im Kontext des Augenmotivs
- Mensch-Maschine-Beziehung und die Frage nach der Menschlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die zentrale Rolle des Augenmotivs in der Literaturwissenschaft und legt die Forschungsfragen der Arbeit fest. Sie kündigt den historischen Abriss des Motivs an, die detaillierte Analyse in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und den Vergleich mit dem Film "Blade Runner" an. Besonders wird die Verbindung zum Motiv des Automaten hervorgehoben und die Relevanz der Mensch-Maschine-Problematik betont. Die Arbeit verspricht eine Auseinandersetzung mit dem Wandel und der Kontinuität des Augenmotivs im Laufe der Geschichte und die Erforschung seiner Funktion in den beiden ausgewählten Werken.
2. Das Augenmotiv in der Literaturwissenschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung des Augenmotivs, beginnend mit der Antike. Es werden wichtige Texte und Autoren erwähnt, die die Bedeutung des Sehens und seine Verbindung zu Erkenntnis und Wahrheit betonen. Die Analyse zeigt die Konzeption des Auges als übergeordneten Sinn, dessen Wahrnehmungen als besonders glaubwürdig und objektiv gelten. Beispiele wie Homers Odysee und Platons Sonnengleichnis veranschaulichen die lange Tradition der Wertschätzung des Sehens als Quelle der Erkenntnis. Das Kapitel legt die Grundlage für die anschließende Analyse des Augenmotivs in "Der Sandmann".
Schlüsselwörter
Augenmotiv, Der Sandmann, Blade Runner, Automatenmotiv, Literaturwissenschaft, Sehen, Erkenntnis, Mensch-Maschine, Transhumanismus, Goethe, Hoffmann, Ridley Scott, Replikanten.
Häufig gestellte Fragen zu: Augenmotiv in "Der Sandmann" und "Blade Runner"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht das Augenmotiv als zentrales Element in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Ridley Scotts "Blade Runner". Sie analysiert die historische Entwicklung des Motivs, seine Funktion in "Der Sandmann" und vergleicht seine Verwendung in beiden Werken. Das Automatenmotiv und die Mensch-Maschine-Beziehung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Augenmotivs in der Literatur, seine Funktion als strukturierendes Element in "Der Sandmann", einen Vergleich des Motivs in "Der Sandmann" und "Blade Runner", die Rolle des Automatenmotivs, und die Mensch-Maschine-Beziehung im Kontext der Frage nach der Menschlichkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Entwicklung des Augenmotivs in der Literaturwissenschaft (mit Fokus auf Antike und Goethezeit), ein Kapitel zur Analyse des Augenmotivs in "Der Sandmann", ein Kapitel zum Vergleich des Augenmotivs in "Der Sandmann" und "Blade Runner", und ein Fazit.
Wie wird das Augenmotiv in der Arbeit behandelt?
Das Augenmotiv wird als zentrales, strukturbildendes Element analysiert. Die Arbeit beleuchtet seine historische Entwicklung, seine Funktion in der Darstellung von Erkenntnis und Wahrheit, und seinen Wandel im Kontext der Mensch-Maschine-Problematik von der Goethezeit bis zur Gegenwart.
Welche Rolle spielt das Automatenmotiv?
Das Automatenmotiv wird im Kontext des Augenmotivs betrachtet. Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen dem künstlichen Auge und der künstlichen Figur, um die Frage nach Menschlichkeit und der Mensch-Maschine-Beziehung zu beleuchten.
Welche Werke werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" mit Ridley Scotts Film "Blade Runner". Der Vergleich fokussiert auf die Verwendung des Augenmotivs und seine Funktion in beiden Werken.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Augenmotiv, Der Sandmann, Blade Runner, Automatenmotiv, Literaturwissenschaft, Sehen, Erkenntnis, Mensch-Maschine, Transhumanismus, Goethe, Hoffmann, Ridley Scott, Replikanten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen historischen Abriss des Augenmotivs zu geben, seine Funktion in "Der Sandmann" zu beleuchten und einen Vergleich mit seiner Verwendung in "Blade Runner" anzustellen. Dabei soll die Verbindung zum Motiv des Automaten und die Relevanz der Mensch-Maschine-Problematik herausgearbeitet werden.
- Quote paper
- Fabian Leingang (Author), 2019, Das Auge als zentrales Motiv in der Erzählung "Der Sandmann" und im Film "Blade Runner", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153538