Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Die Debatte um eine neue Sprachbildung der Religionen - Dialog mit dem Mahayana: Wort - Logos - Schweigen

Title: Die Debatte um eine neue Sprachbildung der Religionen - Dialog mit dem Mahayana: Wort - Logos - Schweigen

Term Paper , 2002 , 11 Pages , Grade: 1

Autor:in: Marc Hanke (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung
In der vorliegenden Arbeit werde ich einen Abschnitt aus von Brücks und Whalens Werk „Buddhismus und Christentum“ bearbeiten. Das Buch als Ganzes gilt als ein äußerst wertvoller Beitrag zur gegenwärtigen Begegnung zwischen den beiden Weltreligionen.
Zur Bearbeitung habe ich einen Teil aus „Die Debatte um eine neue Sprachbildung der Religionen – Dialog mit dem Mahayana“ gewählt, namentlich „Wort – Logos – Schweigen“.
Nach einer Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen des Textes, denen naturgemäß der größere Umfang zuteil werden wird und bei der ich die Gliederung des Kapitels nicht direkt übernehmen, sondern das Kapitel als einen, zusammenhängenden Text behandeln werde, folgt der letzte Teil, der meinen Kommentar beinhaltet.
Manche Diagramme sowie einige zentrale Aussagen des Textes habe ich unverändert übernommen, da ihr Inhalt stark komprimiert ist und Wesentliches gut veranschaulicht.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenfassung des Textes
  • Kommentar
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert einen Abschnitt aus dem Werk „Buddhismus und Christentum“ von von Brück und Whalen. Sie befasst sich mit der Debatte um eine neue Sprachbildung der Religionen im Dialog mit dem Mahayana, speziell mit dem Thema „Wort – Logos – Schweigen“. Der Text untersucht die Frage, wie das Wort-zentrierte Christentum und der auf die Unaussprechlichkeit des Nirvana fokussierte Buddhismus miteinander in Dialog treten können.

  • Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit im buddhistisch-christlichen Dialog
  • Der Zen-Buddhismus als „Lehre außerhalb von Worten“
  • Die Frage, ob Sprache überhaupt Wahrheit ausdrücken kann
  • Schwierigkeiten im christlich-buddhistischen Dialog und deren Ursachen
  • Versuche zur Vereinigung der Sprachen der Bibel und des mondo

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Arbeit befasst sich mit einem Abschnitt aus von Brücks und Whalens Werk „Buddhismus und Christentum“. Der Fokus liegt auf dem Kapitel „Wort – Logos – Schweigen“ aus dem Teil „Die Debatte um eine neue Sprachbildung der Religionen - Dialog mit dem Mahayana“. Nach einer Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen des Kapitels folgt ein Kommentar des Autors.

2. Zusammenfassung des Textes

Der Text analysiert das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit im buddhistisch-christlichen Dialog. Die Autoren betrachten den Zen-Buddhismus als exemplarisch für den Buddhismus im Allgemeinen, da er als „Lehre außerhalb von Worten“ gilt. Sie stellen fest, dass der Buddha das Nirvana als unaussprechlich lehrte, da Sprache die Wirklichkeit aufgrund ihrer Bewegung und gegenseitigen Abhängigkeit nicht adäquat beschreiben kann. Im Gegensatz dazu betont das Christentum das Wort (Logos) als zentrales Element. Die Autoren beleuchten die unterschiedlichen Ansätze des Dialogs zwischen Christen und Buddhisten und die Schwierigkeiten, die durch diese Unterschiede entstehen.

3. Kommentar

Dieser Abschnitt enthält den persönlichen Kommentar des Autors zur behandelten Thematik. Er analysiert die Argumentation des Textes und stellt eigene Gedanken und Interpretationen dar.

Schlüsselwörter

Buddhismus, Christentum, Dialog, Sprache, Wirklichkeit, Nirvana, Zen-Buddhismus, Wort, Logos, Schweigen, mondo, Kadowaki, Meister Eckhart, mystisches Christentum.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Debatte um eine neue Sprachbildung der Religionen - Dialog mit dem Mahayana: Wort - Logos - Schweigen
College
University of Frankfurt (Main)  (Evangelische Theologie)
Course
Der Begriff der Religion im Buddhismus
Grade
1
Author
Marc Hanke (Author)
Publication Year
2002
Pages
11
Catalog Number
V11536
ISBN (eBook)
9783638176712
ISBN (Book)
9783640827244
Language
German
Tags
Debatte Sprachbildung Religionen Dialog Mahayana Wort Logos Schweigen Begriff Religion Buddhismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Hanke (Author), 2002, Die Debatte um eine neue Sprachbildung der Religionen - Dialog mit dem Mahayana: Wort - Logos - Schweigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11536
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint