Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit aufzudecken, um zu einem Entschluss zu kommen, ob die Mehrsprachigkeit eine Chance oder ein Risiko darstellt. Sie gibt einen genaueren Einblick in aktuelle Erkenntnisse der Mehrsprachigkeitsforschung und beabsichtigt sowohl eine neue Sichtweise zu entwickeln als auch sich endgültig von alten Mythen zu verabschieden.
In unserer globalisierten Gesellschaft gewinnt die Mehrsprachigkeit immer mehr an Bedeutung und aufgrund dieser Tatsache spielt sie mittlerweile in unserem Alltag auch eine entscheidende Rolle. Die Medien erweckten lange den Eindruck, als stelle die Mehrsprachigkeit ein großes Problem dar. Aber nicht nur in den Medien, sondern auch in Schulen und vor allem in der Gesellschaft wird es immer noch als ein großes Problem wahrgenommen. Auch wenn die Medien mittlerweile die Mehrsprachigkeit teilweise als eine große Chance ansehen, scheint es dennoch nicht überall angekommen zu sein. Auffallend ist vor allem, dass die Mehrsprachigkeit nur dann als ein Vorteil angesehen wird, wenn sie mit prestigeträchtigen Sprachen wie beispielsweise Englisch oder Französisch in Verbindung gebracht wird. Sofern eine Sprache in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert genießt, können mehrsprachige Kinder dazu neigen, die Sprache mit einem geringeren Prestige abzulehnen, um von ihrem Umfeld nicht ausgegrenzt oder sogar diskriminiert zu werden. Somit können emotionale Gründe einen bedeutenden Einfluss auf die Sprachentwicklung der Kinder haben.
Die Europäische Union drückt sich mit dem Motto "In Vielfalt geeint" deutlich für eine Sprachenvielfalt und dessen Wichtigkeit aus. Sprachen fördern die zwischenmenschlichen Beziehungen, verschaffen Zugang zu anderen Kulturen und sorgen somit für eine interkulturelle Kompetenz. Diese Annahme verdeutlicht die zentrale Bedeutung von Mehrsprachigkeit und dessen Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung der europäischen Sprachen. Die Mehrsprachigkeit fördert die Wettbewerbsfähigkeit Europas, weshalb die Europäische Union der Auffassung ist, dass EU-Bürger*innen neben ihrer Muttersprache noch zwei weitere Sprachen beherrschen können sollten. Die Mehrsprachigkeit wird zudem in der Arbeitswelt als eine wichtige Ressource anerkannt und gewinnt somit auch in der Wirtschaft immer mehr an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Sprachentwicklung und Nachteile
- Vorteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Mehrsprachigkeit und analysiert dessen Vor- und Nachteile. Ziel ist es, die gängigen Mythen und Annahmen über Mehrsprachigkeit zu hinterfragen und eine aktuelle Sichtweise auf die Thematik zu entwickeln.
- Definition des Begriffs „Mehrsprachigkeit“ und Auseinandersetzung mit verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven
- Analyse der sprachlichen Entwicklung bei mehrsprachigen Kindern und deren potenziellen Herausforderungen
- Darstellung der Nachteile von Mehrsprachigkeit im Hinblick auf den Spracherwerb und die soziale Integration
- Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Vorteile von Mehrsprachigkeit für die kognitive Entwicklung und die berufliche Zukunft
- Abschließende Bewertung der Mehrsprachigkeit als Chance oder Risiko
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die wachsende Bedeutung der Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Mehrsprachigkeit in Medien, Schulen und Gesellschaft.
- Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Mehrsprachigkeit und analysiert verschiedene Ansätze aus der Sprachwissenschaft. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf Mehrsprachigkeit beleuchtet, die von der Anzahl der beherrschten Sprachen bis hin zur individuellen Wahrnehmung und Bewertung der eigenen Sprachkompetenz reichen.
- Sprachentwicklung und Nachteile: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder und den potenziellen Herausforderungen, die mit dem Erwerb mehrerer Sprachen verbunden sein können. Es werden insbesondere die Nachteile von Mehrsprachigkeit im Hinblick auf den Spracherwerb und die soziale Integration analysiert.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Sprachkompetenz, additive und subtraktive Zweisprachigkeit, Vor- und Nachteile, wissenschaftliche Erkenntnisse, Mythen, Chancen und Risiken.
- Arbeit zitieren
- Irem Adigüzel (Autor:in), 2021, Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit. Chance oder Risiko?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153609