Diese Arbeit thematisiert die Logistik im Bereich Impfstoffe, wobei die pharmazeutische und logistische Industrie und damit verbunden Prozesse analysiert werden. Ziel dabei ist es, die Thematik "Impfstofflogistik" auf aktuelle logistische Vorgehensweise zu analysieren und über die wesentlichen Merkmale des Themas zu berichten.
In der heutigen modernen Wirtschaft ist es üblich, dass eine schnelle und flexible Reaktionszeit gefragt ist. Logistik ist schon seit langem eins der wichtigsten Bestandteile des wirtschaftlichen Handels und muss somit mit hohem Tempo der Entwicklung folgen. Im Zeitraum der menschlichen Existenz kommt es immer wieder zur Entstehung von den unterschiedlichsten Arten von Viren, Krankheiten und globalen Katastrophen, die das Leben des Individuums beeinflussen. Besonders in den genannten kritischen Situationen ist es wichtig, schnell zu reagieren, um Handlungsmöglichkeiten nicht zu verpassen.
Seit knapp eineinhalb Jahren ist der Mensch mit einer der größten Infektionspandemien betroffen. Der erste Fall einer COVID-19 Infektion wurde am 1. Dezember 2019 weltweit offiziell bekannt gegeben. In Deutschland hat sich die Bekanntmachung des ersten Infizierten auf den 24. Januar 2020 belaufen, wobei die Pandemie bis heute noch nicht bekämpft worden ist.1
Der Einsatz von zahlreichen Regelungen und Lösungsmöglichkeiten haben positive Auswirkungen auf die Infektionszahlen gezeigt. Eine der effektivsten Gegenmaßnahmen wird der Anwendung von COVID-19 Vakzine (Impfstoff) zugeteilt.
Genau aus dem Grund, dass die Zukunft der Menschheit und der folgenden Generation vom aktuellen Handeln abhängig ist, wird die Thematik heute als besonders wichtig und kritisch angesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Impfstofflogistik
- Historie der Entwicklung und Wesentliche Eigenschaften
- Die Lieferkette der Impfstofflogistik für COVID-19
- Aufbau und Stufen der Lieferkette
- Temperaturregime
- Bestandsverwaltung für Covid-19 Impfstoffe
- Empirische Untersuchung der Impfstoffzahlen (Zahlen und Fakten)
- Zusammenfassung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Logistik im Bereich Impfstoffe und untersucht dabei die pharmazeutische und logistische Industrie sowie die damit verbundenen Prozesse. Ziel ist es, die Thematik „Impfstofflogistik“ auf aktuelle logistische Vorgehensweisen zu analysieren und über die wesentlichen Merkmale des Themas zu berichten.
- Die Geschichte der Impfstoffentwicklung und die wesentlichen Eigenschaften der Impfstofflogistik
- Die Lieferkette für COVID-19-Impfstoffe, einschließlich der Herausforderungen der Temperatursteuerung und Bestandsverwaltung
- Die empirische Untersuchung der Impfstoffzahlen und ihrer Entwicklung über die Zeit
- Die Bedeutung der Impfstofflogistik für die Bewältigung der COVID-19-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Impfstofflogistik ein und stellt die Relevanz in der heutigen Zeit heraus. Kapitel 2 beleuchtet die Historie der Impfstoffentwicklung und die wesentlichen Eigenschaften der Impfstofflogistik. Es werden die Herausforderungen und Besonderheiten der Impfstofflogistik im Kontext der COVID-19-Pandemie dargestellt. Kapitel 3 widmet sich der empirischen Untersuchung der Impfstoffzahlen und deren Entwicklung. Die Analyse zeigt die aktuelle Situation der Impfstofflogistik auf und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen in Bezug auf die effiziente Verteilung und Bereitstellung von Impfstoffen.
Schlüsselwörter
Impfstofflogistik, COVID-19, Lieferkette, Temperaturregime, Bestandsverwaltung, Impfstoffzahlen, Pandemie, Pharmaindustrie, Logistik, Distribution.
- Quote paper
- Uladlen Burunou (Author), 2021, Entwicklung und Entstehung der Impfstofflogistik. Coronavirus und andere Infektionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153648