Die Auswirkungen des E-Procurement auf die Supply Chain. Verbesserungen der Prozessgeschwindigkeiten


Hausarbeit (Hauptseminar), 2021

18 Seiten, Note: 2.3

Anonym


Leseprobe


Inhalt

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Ziele der Arbeit
1.2 Aufbau der Arbeit

2 Begriffsdefinitionen und Erläuterungen
2.1 Definition „Supply Chain Management”
2.2 Definition „E-Procurement“

3 Analyse der Einführung von E-Procurement innerhalb der Supply Chain
3.1 Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung
3.2 Vorteile
3.3 Nachteile
3.4 Die unterschiedlichen E-Procurement Systeme und Wege der digitalen Beschaffung

4 Positive Auswirkungen der Einführung eines E-Procurements auf die Supply Chain und konkrete Methoden zur Verbesserung bei Beständen und Prozessgeschwindigkeiten

5 Fazit

6 Quellenverzeichnis
6.1 Literaturquellen
6.2 Internetquellen

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Grafische Darstellung des Begriffsumfangs von „Supply-Chain-Management“.

Abbildung 2: Historische Entwicklung des Materialmanagements.

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: E-Procurement Standards für einen optimalen Ablauf

Tabelle 2: Vergleich der E-Procurement Systeme PPS, ERP & APS

1 Einleitung

Die IT ist bereits fester Bestandteil unserer Umwelt, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Dennoch zeigt sich immer wieder, dass bei einige Firmen diesbezüglich noch Nachholbedarf herrscht. Beispielsweise werden häufig zu viele personelle Ressourcen in der Materialdisposition und der Bestellabwicklung verwendet, die anderweitig deutlich mehr Nutzen für das Unternehmen erbringen könnten.1 Auch unsortierte oder unübersichtliche Warenlager, schlecht gepflegte oder ungeeignete Warenwirtschaftssysteme oder zu aufwendige Abwicklungsprozesse, begleitet von schlechter Kommunikation können die alltäglichen Abläufe innerhalb eines Unternehmens erheblich erschweren.2 Eine mögliche Lösung für diese Probleme kann der Einsatz von E-Procurement Systemen sein. Von der internen und externen Kommunikation über das Management der Lieferkette bis hin zum gesamten Beschaffungszyklus - E-Procurement-Verfahren gelten mittlerweile als nahezu unerlässlich, um ein Beschaffungsteam modern und wettbewerbsfähig zu halten.3 Anfänglich wurde diese mögliche Lösung lediglich von großen Unternehmen in Betracht gezogen, mittlerweile finden die digitalisierten Produktions- und Materialmanagement Lösungen jedoch auch immer mehr Anklang bei kleineren Firmen.4 Mithilfe von Enterprise Ressource Planning Systemen kann der Arbeitsaufwand, entsprechende Pflege vorausgesetzt, auf ein deutliches reduziert werden. Dennoch scheuen viele Unternehmen nach wie vor davor zurück, in eine solche Software zu investieren.5

1.1 Ziele der Arbeit

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die positiven Auswirkungen der Einführung eines E-Procurements auf die gesamte Supply Chain und konkrete Methoden zur Verbesserung bei Beständen und Prozessgeschwindigkeiten innerhalb und rund um das Unternehmen aufzuzeigen und zu analysieren. Zusätzlich sollen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung, sowie die Vor- und Nachteile der Investition in E-Procurement dargestellt werden. Ebenfalls werden die unterschiedlichen Arten von E-Procurement Systemen vorgestellt.

1.2 Aufbau der Arbeit

Hierfür werden zunächst in Kapitel 2 die zentralen Begriffe „Supply Chain Management“ und „E-Procurement“ erläutert, woraufhin Kapitel 3 die Einführung von E-Procurement innerhalb der Supply Chain analysiert. In Kapitel 4 werden schließlich die positiven Auswirkungen der Einführung eines E-Procurements auf die Supply Chain aufgezeigt und konkrete Methoden zur Verbesserung bei Beständen und Prozessgeschwindigkeiten ermittelt. Das Assignment wird mit einem Fazit abgeschlossen.

2 Begriffsdefinitionen und Erläuterungen

Im folgenden Kapitel werden die Begriffe Supply Chain Management und E- Procurement definiert und der Umfang genauer erklärt.

2.1 Definition „ Supply Chain Management ”

Der Begriff Supply Chain Management wird häufig synonym mit den Begriffen Materialmanagement bzw. Materialwirtschaft und Logistik verwendet; letzteres insbesondere, um den Begriff Logistik moderner wirken zu lassen.6 So werden Leitende der Logistik in modernen Unternehmen heute immer häufiger „Supply Chain Manager“ genannt.7 Die Begriffe Produktionsplanung und -steuerung, Logistik und Supply Chain Management lassen sich in der Praxis jedoch schwer voneinander abgrenzen.8 Das Supply Chain Management wird in den meisten Quellen als die Verwaltung der Warenbewegungen oder -ströme in einem Unternehmen beschrieben.9 Genauer kümmert sich das Supply Chain Management auf der Produktionsseite um die Lagerung von fertigen und halbfertigen Produkten sowie von Rohstoffen. Auf der internen Seite des Supply Chain Management stehen Aktivitäten wie der Einkauf von Materialien, Vorräten und Ressourcen, die das Unternehmen im Rahmen seiner normalen Geschäftstätigkeit verbraucht.10 Zusammengenommen ist das Supply Chain Management also für den gesamten Waren- und Dienstleistungsfluss innerhalb eines Unternehmens verantwortlich.11 Andere Quellen beschreiben das Supply Chain Management darüber hinaus als steuernde und planende Instanz aller Material-, Informations- und Finanzströme und logistischen Prozesse der gesamten Versorgungskette, nicht nur innerhalb des eigenen Unternehmens.12 Mit dieser Definition lässt sich das Supply Chain Management durchaus von der Logistik abgrenzen, da sich die Logistik lediglich mit den innerbetrieblichen Prozessen beschäftigt, während das Supply Chain Management unternehmensübergreifend handelt.13 In Abb. 1 werden diese inhaltlichen Unterschiede zwischen der Logistik und dem Supply Chain Management noch etwas deutlicher dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Grafische Darstellung des Begriffsumfangs von „Supply-Chain-Management“. (Seeck et al., o. D.a, S.10)

In einigen Quellen wird das Supply Chain Management als eine Entwicklung der Logistik beschrieben.14 So wurden die beschriebenen Vorgänge bis zu den 1970er Jahren noch als Materialwirtschaft bezeichnet und als Dienerin der Produktion definiert. Zwischen den 1970ern und 1985 ersetzte der Begriff Logistik dann die Materialwirtschaft und ließ sich als Optimiererin von Transport und Lager bezeichnen. Nachfolgend erweiterte sich die Definition von Logistik auf eine Unternehmensinstitution mit Querschnittsfunktion, bis um die Jahrhundertwende schließlich der Begriff Supply Chain Management ihren Platz einnahm und als ein allumfassendes Managementkonzept galt.15 Während die Materialwirtschaft anfänglich operativ orientiert war entwickelten sich die Tätigkeiten immer mehr ins Strategische. Um dem Rechnung zu tragen, entwickelten sich auch die Begrifflichkeiten und Definitionen16 – genauer zu erkennen in Abb. 2.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Historische Entwicklung des Materialmanagements. (Seeck et al., o. D.a, S.20)

[...]


1 Vgl. Supply Chain Management (II) - Effizienz durch e-Procurement: in: bdp Team, 30.09.2020, https://www.bdp-team.de/unternehmenssteuerung/supply-chain-management-ii-effizienz-durch-e-procurement (abgerufen am 11.10.2021).

2 Vgl. Supply Chain Management (II) - Effizienz durch e-Procurement, 2020.

3 Vgl. The Role of E-Procurement in Supply Chain Management: in: ProcurePort Blog, 10.03.2021, https://blog.procureport.com/implement-e-procurement/ (abgerufen am 11.10.2021).

4 Vgl. ERP-Systeme: Was ist ERP? Was kann ERP? in: ERP.com.de, o. D., https://www.erp.com.de/ (abgerufen am 11.10.2021).

5 Vgl. Supply Chain Management (II) - Effizienz durch e-Procurement, 2020.

6 Vgl. Seeck, Stephan/Rupert Hasenzagl/Jörg Schmütz: BWL301 - Grundlagen des Produktions- und Materialmanagements: Produktions- und Materialmanagement, Stuttgart, Deutschland: AKAD University, o. D.a, S.9

7 Vgl. Seeck et al., o. D.a, S.9

8 Vgl. Seeck, Stephan/Jörg Schmütz: BWL302 - Produktionsplanung und -steuerung: Produktions- und Materialmanagement, Stuttgart, Deutschland: AKAD University, o. D., S.8

9 Vgl. The Role of E-Procurement in Supply Chain Management, 2021.

10 Vgl. The Role of E-Procurement in Supply Chain Management, 2021.

11 Vgl. The Role of E-Procurement in Supply Chain Management, 2021.

12 Vgl. Seeck et al., o. D.a, S.9

13 Vgl. Seeck et al., o. D.a, S.10

14 Vgl. Seeck, Stephan/Rupert Hasenzagl/Jörg Schmütz: BWL303 - Materialwirtschaft und Logistik: Produktions- und Materialmanagement, Stuttgart, Deutschland: AKAD University, o. D.b, S.11

15 Vgl. Seeck et al., o. D.a, S.10

16 Vgl. Seeck et al., o. D.a, S.10

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Die Auswirkungen des E-Procurement auf die Supply Chain. Verbesserungen der Prozessgeschwindigkeiten
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
2.3
Jahr
2021
Seiten
18
Katalognummer
V1153663
ISBN (eBook)
9783346549389
ISBN (Buch)
9783346549396
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Schlagworte
auswirkungen, e-procurement, supply, chain, verbesserungen, prozessgeschwindigkeiten
Arbeit zitieren
Anonym, 2021, Die Auswirkungen des E-Procurement auf die Supply Chain. Verbesserungen der Prozessgeschwindigkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153663

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Auswirkungen des E-Procurement auf die Supply Chain. Verbesserungen der Prozessgeschwindigkeiten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden