Diese Arbeit befasst sich mit Orson Welles Werk "Krieg der Welten" und der Frage, wie es dazu kommen konnte, dass dieses fiktive Hörspiel für eine reale Dokumentation gehalten wurde. Dabei wird vor allem auf den Text "Die Farbe der Wahrheit" von Hito Steyerl eingegangen, mit besonderem Fokus auf das Kapitel des "Phantom Trucks". Dabei soll überprüft werden, ob man anhand der Reaktion auf das oben genannte Hörspiel die von Steyerl benannte „Krise der dokumentarischen Repräsentation“ bestätigen kann. Es wird neben Steyerls Text auch auf die Präsentation des Hörspielwerkes, dessen Produktions- und sozialen Hintergrund sowie Lacans Theorie zur menschlichen Wahrnehmung eingegangen.
Beobachtet man die Entwicklung von digitalen Medien, kann man sagen, dass diese im Großen und Ganzen die Welt dem Menschen zugänglicher macht. Über Social Media Plattformen kann man mit Personen live chatten, welche sich in ganz anderen Ländern oder auch Kontinenten aufhalten. Mit einem Handy kann man raum- und zeitunabhängig auf eine unendliche Plattform von Wissen zugreifen. Man kann jederzeit nachschauen, wo gerade was passiert und auch die Immersion von Medien wird durch Fortschritte, wie zum Beispiel Virtual Reality oder Augmented Audio immer besser. Doch kann es auch problematisch werden, wenn diese Medien das Weltbild von Menschen manipulieren. Gerade in den 30er Jahren gab es einen großen Trend der Dokumentation und des Versuchs, die Welt so gut wie möglich abzubilden, doch ebenso Kritik an jenen Medien. Ein sehr bekanntes Beispiel dafür ist das Hörspiel "Krieg der Welten" von Orson Welles, welches Menschen dazu brachte zu denken, das Ende der Welt stünde kurz bevor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Repräsentation
- Die dokumentarische Krise der Repräsentation
- Vorstellung von, Krieg der Welten'
- Krise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie das Hörspiel „Krieg der Welten" von Orson Welles die Reaktion der Zuhörer beeinflusst hat, insbesondere die Frage, warum das fiktive Hörspiel als reale Dokumentation wahrgenommen wurde. Die Analyse fokussiert sich auf die „Krise der dokumentarischen Repräsentation“, die von Hito Steyerl in ihrem Text „Die Farbe der Wahrheit" beschrieben wird. Das Kapitel „Phantom Truck" dient als Ausgangspunkt für die Analyse, um die These zu belegen, dass die Reaktion auf Welles' Hörspiel diese Krise verdeutlicht.
- Die Repräsentation von Realität in Medien
- Die Rolle des Hörspiels als Dokumentationsmittel
- Die Bedeutung des dokumentarischen Kontextes
- Die manipulative Kraft von Medien
- Die Rezeption und Interpretation von medialen Inhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik des Einflusses digitaler Medien auf das Weltbild des Menschen dar. Als Beispiel wird das Hörspiel „Krieg der Welten" von Orson Welles genannt, welches die Menschen in den 30er Jahren in Panik versetzte, da sie es für eine authentische Dokumentation hielten.
Der Begriff der Repräsentation
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Repräsentation, indem es auf die Werke von Carl Schmitt und Lutz Huth Bezug nimmt. Dabei wird die Repräsentation als ein Prozess verstanden, bei dem ein unsichtbares Sein durch ein sichtbares und gegenwärtiges Sein dargestellt wird.
Die dokumentarische Krise der Repräsentation
Dieses Kapitel beleuchtet die Krise der Repräsentation im dokumentarischen Kontext, die durch die zunehmende Akzeptanz von Medien als Beweise für reale Ereignisse entsteht. Steyerl verwendet das Beispiel von Colin Powells gefälschten Beweisen für den Irakkrieg, um diese Krise zu illustrieren.
Vorstellung von, Krieg der Welten'
Dieses Kapitel beschreibt das Hörspiel „Krieg der Welten" von Orson Welles, das auf dem gleichnamigen Science-Fiction-Roman basiert. Das Hörspiel wurde 1938 ausgestrahlt und ist durch seinen Aufbau, die Verwendung verschiedener Medienformate und die suggestive Sprache geprägt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Repräsentation, Dokument, Dokumentarisches, Krise der Repräsentation, Manipulation, Hörspiel, Krieg der Welten, Orson Welles, Hito Steyerl, Phantom Truck, Medien, Realität, Wahrnehmung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Eine Analyse der "repräsentativen Krise" anhand des Stücks "Krieg der Welten" von Orson Welles, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153723