Im Auftrag eines Recruitingunternehmens soll in dieser Arbeit für die Bewerberauswahl ein Test zur Überprüfung der Lernfähigkeit entwickelt werden. Ziel ist es dabei, das Konstrukt "Lernfähigkeit" zu entschlüsseln und darauf aufbauend das Vorgehen in der Testentwicklung zu beschreiben. Dabei werden unter anderem die spezifischen Forschungsfragen geklärt, welche Möglichkeiten zur Erprobung der ersten Testversion bestehen, welche Aspekte für die Itemreihenfolge im Test berücksichtigt werden müssen und durch welche Aspekte die endgültige Testlänge beeinflusst wird.
Um sich das Ziel der Arbeit adäquat umzusetzen, wird in Kapitel 2 zunächst das Konstrukt "Lernfähigkeit" auf Basis von intensiver Literaturrecherche untersucht, definiert und operationalisiert. In Kapitel 3 sollen dann die wichtigsten Schritte in der Testplanung sowie das Testlayout erläutert werden und darauffolgen der Aufbau des Tests dargelegt werden. Kapitel 4 soll sich mit der eigentlichen Testkonstruktion beschäftigen, wobei die Itemgenerie-rung und die Erprobung der ersten Testversion genauer beleuchtet werden. Abschließend werden in Kapitel 5 die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und kritisch hinterfragt sowie in Kapitel 6 ein schlussfolgerndes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lernfähigkeit
- 3. Testplanung und Testkonstruktion
- 3.1 Testplanung und Layout
- 3.2 Testaufbau
- 3.3 Layout
- 4. Testkonstruktion
- 4.1 Itemgenerierung
- 4.2 Erprobung der ersten Testversion
- 4.2.1 Qualitative Verständlichkeitsprüfung
- 4.2.2 Pilotstudie
- 4.2.3 Evaluationsstudie
- 4.2.4 Normierung der endgültigen Testform
- 5. Diskussion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt auf die Entwicklung eines Tests zur Überprüfung der Lernfähigkeit für die Bewerberauswahl ab. Ziel ist es, das Konstrukt „Lernfähigkeit“ zu entschlüsseln und auf dieser Basis ein Vorgehen in der Testentwicklung zu beschreiben. Dabei werden spezifische Forschungsfragen geklärt, wie beispielsweise die Möglichkeiten zur Erprobung der ersten Testversion, die Berücksichtigung relevanter Aspekte für die Itemreihenfolge und die Faktoren, die die endgültige Testlänge beeinflussen.
- Definition und Operationalisierung des Konstrukts „Lernfähigkeit“
- Testplanung und Layout, einschließlich des Testaufbaus
- Testkonstruktion, insbesondere die Itemgenerierung und die Erprobung der ersten Testversion
- Bewertung der Ergebnisse und kritische Hinterfragung
- Zusammenfassendes Fazit und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit dem Konstrukt „Lernfähigkeit“ und beleuchtet verschiedene Definitionen und wissenschaftliche Ansätze. Es werden die wichtigsten Dimensionen der Lernfähigkeit aufgezeigt, die für die Entwicklung des Tests relevant sind.
Kapitel 3 erklärt die wesentlichen Schritte in der Testplanung und dem Testlayout, einschließlich des Testaufbaus. Es werden grundlegende Prinzipien für die Gestaltung des Tests erläutert, um die Testgütekriterien zu gewährleisten.
Kapitel 4 beschreibt die eigentliche Testkonstruktion, wobei die Itemgenerierung und die Erprobung der ersten Testversion im Detail betrachtet werden. Es werden verschiedene Methoden zur Überprüfung der Verständlichkeit und der Testgüte der Items vorgestellt.
Schlüsselwörter
Lernfähigkeit, Testentwicklung, Bewerberauswahl, Testplanung, Testkonstruktion, Itemgenerierung, Erprobung, Testgütekriterien, Operationalisierung, Dimensionen, Recruitingunternehmen, Forschungsfragen, Bewerber, Testversion, Itemreihenfolge, Testlänge.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Testtheorie und Testkonstruktion im Recruiting. Entwicklung eines Tests zur Überprüfung der Lernfähigkeit für die Bewerberauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153780