Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Der Arbeitszeitschutz im Arbeitsrecht. Rechte und Pflichten für den Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Title: Der Arbeitszeitschutz im Arbeitsrecht. Rechte und Pflichten für den Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Term Paper , 2020 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sarah Siegmund (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Allgemein formuliert möchte ich mit meiner Hausarbeit folgende Fragen beantworten: Was versteht man unter dem Begriff "Arbeitszeitschutz" und welche Rechte und Pflichten leiten sich daraus folgend für den Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab?

Laut Angaben des Statistischen Bundesamts gibt es in Deutschland aktuell (Stand: März 2020) 44,96 Mio. Erwerbstätige, wozu neben Arbeitnehmern auch Selbstständige und mithelfende Familienangehörige gehören. Dabei beträgt die Wochenarbeitszeit der Erwerbstätigen, die vollzeiterwerbstätig sind, durchschnittlich 41 Stunden pro Woche (Stand: 2018), was circa dem europäischen Durchschnitt entspricht.

Doch wie lange darf in Deutschland überhaupt pro Tag gearbeitet werden? In welcher Relation stehen die Pausen- zu den Arbeitszeiten? Diese beispielhaften und viele weitere Fragen rund um den Arbeitszeitschutz, das Thema dieser Hausarbeit, werden im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt und beantwortet.

Mit der Arbeit möchte ich einen Überblick über das Thema "Arbeitszeitschutz" verschaffen, indem ich die Bedeutung und den Zweck des Gebietes erläutere, den Anwendungsbereich bestimme und zudem auf Besonderheiten, wozu u.a. Höchstarbeitszeiten, Pausen, Reise- und Wegzeiten, Ruhezeiten, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdient, Verstöße gegen das ArbZG und Überstunden gehören, eingehe. Zuletzt werde ich mit Hilfe eines gegebenen Urteils das ausgearbeitete nochmal vertiefen und anwenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Arbeitszeitschutz
    • I. Arbeitszeitschutz Überblick
      • 1. Allgemeines
      • 2. Funktion
      • 3. Begriffsbestimmungen
    • II. Teilgebiete
      • 1. Höchstarbeitszeit
      • 2. Pausen
      • 3. Reise- und Wegzeiten
      • 4. Ruhezeit
      • 5. Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
      • 6. Verstöße gegen das ArbZG
      • 7. Überstunden
  • C. Urteil
    • I. Sachverhalt
    • II. Lösung des Gerichts
    • III. Fazit
  • D. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Arbeitszeitschutz“ befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitszeitgestaltung in Deutschland. Sie analysiert die Bedeutung und den Zweck des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und untersucht die verschiedenen Teilgebiete des Arbeitszeitschutzes, darunter die Höchstarbeitszeit, Ruhepausen, Reise- und Wegzeiten, Ruhezeiten, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sowie Überstunden.

  • Bedeutung und Zweck des Arbeitszeitgesetzes
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitszeitgestaltung
  • Schutz der Arbeitnehmer vor Überlastung und Gefährdung
  • Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Arbeitszeitgesetz
  • Praxisrelevante Aspekte des Arbeitszeitschutzes

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung

Die Einleitung liefert einen Überblick über die aktuelle Situation der Erwerbstätigkeit in Deutschland und die Relevanz des Themas Arbeitszeitschutz. Sie stellt die Forschungsfragen der Hausarbeit vor und gibt einen Ausblick auf den Aufbau der Arbeit.

B. Arbeitszeitschutz

I. Arbeitszeitschutz Überblick

Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung und Funktion des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) als Bestandteil des Arbeitsschutzrechtes. Es werden die wichtigsten Regelungen des ArbZG hinsichtlich der Arbeitszeit, der Ruhepausen, der Ruhezeit und der Nacht- und Schichtarbeit vorgestellt.

II. Teilgebiete

Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit den verschiedenen Teilbereichen des Arbeitszeitschutzes. Die Themen Höchstarbeitszeit, Pausen, Reise- und Wegzeiten, Ruhezeiten, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst, Verstöße gegen das ArbZG und Überstunden werden im Detail analysiert.

C. Urteil

In diesem Kapitel wird ein konkretes Urteil im Zusammenhang mit dem Arbeitszeitschutz vorgestellt und analysiert. Der Sachverhalt des Urteils wird dargestellt, die Lösung des Gerichts wird erläutert und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Arbeitszeitschutz, Arbeitszeitgesetz (ArbZG), Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit, Reise- und Wegzeiten, Rufbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Überstunden, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutzrecht, Arbeitsrecht.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Arbeitszeitschutz im Arbeitsrecht. Rechte und Pflichten für den Arbeitnehmer und Arbeitgeber
College
Anhalt University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Sarah Siegmund (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V1153785
ISBN (eBook)
9783346550217
ISBN (Book)
9783346550224
Language
German
Tags
arbeitszeitschutz arbeitsrecht rechte pflichten arbeitnehmer arbeitgeber
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Siegmund (Author), 2020, Der Arbeitszeitschutz im Arbeitsrecht. Rechte und Pflichten für den Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153785
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint