Gegenstand dieser Hausarbeit ist zunächst die Präsentation der Funktion interkultureller Bilderbücher, woraufhin diese Darstellung die Interkulturalität in "Das ist kein Papagei" beleuchtet und die Frage, ob Bilderbücher tatsächlich zu einer Entwicklung von interkultureller Kompetenz führen können, geklärt wird.
Multikulturalität und Multilingualität sind bereits fest in unserer Gesellschaft verankert. Etwa 18, 5% der Bürger und Bürgerinnen der Bundesrepublik Deutschland besitzen Migrationshintergrund, dennoch wird das Thema Migration in den Medien zumeist in Zusammenhang mit Problemen dargestellt, sodass Fremdenfeindlichkeit und Abgrenzung gegenwärtig sind.
Eine Aufklärung der derzeitigen Situation muss im authentischen, kommunikativen Austausch geschaffen werden, wofür Toleranz und Akzeptanz der ausländischen Mitbürger als notwendige Voraussetzung gelten.
Somit sollte bereits die frühkindliche Bildung diese gesellschaftliche Herausforderung annehmen und Anforderungen an die interkulturelle Erziehung stellen.
Für solch einen ersten Kontakt eignen sich Bilderbücher besonders, weil sie durch die Illustration und den geringen Textanteil schnell zugänglich sind und zahlreiche Handlungsmöglichkeiten bieten. Sie tragen einen wesentlichen Anteil an frühen Lernprozessen und können eine interkulturelle Annäherung an eine andere Kultur betonen und Gemeinsamkeiten aufzeigen.
Das Bilderbuch „Das ist kein Papagei“, das von Rafik Schami verfasst und von Wolf Erlbruch illustriert wurde, behandelt das interkulturelle Thema der Mehrsprachigkeit, die in unserer Gesellschaft zu einer kommunikativen Notwendigkeit geworden ist, vielerorts aber nach dem Prestige der Sprachen bewertet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkulturelle Bilderbücher
- Gehalt interkultureller Bilderbücher am Beispiel „Das ist kein Papagei!“
- Vermittlung des Themas Mehrsprachigkeit in „Das ist kein Papagei!“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das interkulturelle Bilderbuch „Das ist kein Papagei!“ von Rafik Schami und Wolf Erlbruch, um die Funktion interkultureller Bilderbücher darzustellen, die Interkulturalität des Buches zu beleuchten und die Frage zu klären, ob Bilderbücher tatsächlich zu einer Entwicklung von interkultureller Kompetenz führen können.
- Die Funktion interkultureller Bilderbücher
- Die Darstellung von Interkulturalität in „Das ist kein Papagei!“
- Die Rolle der Mehrsprachigkeit in der Geschichte
- Die Bedeutung der Autorenbiographie für den interkulturellen Gehalt des Buches
- Die Möglichkeit von Bilderbüchern, interkulturelle Kompetenz zu fördern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Multikulturalität und Multilingualität in der heutigen Gesellschaft dar und argumentiert für die Bedeutung interkultureller Bildung. Sie führt das Bilderbuch „Das ist kein Papagei!“ ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
- Interkulturelle Bilderbücher: Dieses Kapitel erläutert die pädagogischen und kulturellen Funktionen von Bilderbüchern und hebt ihre Rolle in der frühkindlichen Bildung hervor.
- Gehalt interkultureller Bilderbücher am Beispiel „Das ist kein Papagei!“: Dieses Kapitel analysiert die Figurenkonstellationen und -charakteristika des Buches, die Handlung und die Interkulturalität. Es beleuchtet den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Buch und die Bedeutung der Autorenbiographie für den interkulturellen Gehalt.
- Vermittlung des Themas Mehrsprachigkeit in „Das ist kein Papagei!“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie das Buch die Mehrsprachigkeit vermittelt und wie es Kinder auf interkulturelle Lern- und Begegnungsprozesse vorbereiten kann.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Bilderbücher, Mehrsprachigkeit, Kultur, Identität, Migration, Interkulturelle Kompetenz, Kinderliteratur, „Das ist kein Papagei!“, Rafik Schami, Wolf Erlbruch.
- Quote paper
- Ute Corell (Author), 2015, Die Funktion interkultureller Bilderbücher am Beispiel von "Das ist kein Papagei!". Ein Beitrag zur Entwicklung interkultureller Kompetenz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153880