Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Planung, Konstruktion und Umsetzung einer Mitarbeiterbefragung am Beispiel des Malteser Hilfsdienstes (MHD) vorzustellen und deren methodisch-statistische Qualität anhand zentraler Gütekriterien zu prüfen. Besonders dabei ist, dass es sich beim Malteser Hilfsdienst um eine nicht-gewinnorientierte gemeinnützige Organisation, eine so genannte Non-Profit-Organisation handelt. Obwohl das Interesse an Mitarbeiterbefragungen in Deutschland sowohl in der Praxis als auch in der wissenschaftlichen Diskussion deutlich zugenommen hat, bleibt der Non-Profit-Sektor in diesem Kontext weitgehend unbehandelt. Dies verwundert umso mehr wenn man bedenkt, dass die Existenzgrundlage solcher Organisationen typischerweise ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden, was erhebliche Herausforderungen an das Management im Vergleich zu kommerziellen Organisationen stellt. Selbst gering-qualifiziertes Personal wird zur knappen Ressource, der Erfolg der gesamten Organisation hängt maßgeblich von der Kooperation mit den Mitarbeitern ab. Die Organisationsstruktur muss in der Lage sein, die besonderen Bedürfnisse ehrenamtlich Tätiger zu befriedigen, um Personal zu gewinnen und dauerhaft zu binden. Die vorliegende Arbeit zeigt am konkreten Praxisbeispiel wie Mitarbeiterbefragungen, im Gesamtprozess als strategisches Instrument verwendet, die Führungsarbeit innerhalb dieser Organisationen entscheidend verbessern können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Mitarbeiterbefragung
- Begriffsbestimmungen
- Historische Entwicklung der Mitarbeiterbefragung
- Funktionen und Ziele der Mitarbeiterbefragung
- Formen der Mitarbeiterbefragung
- Meinungsumfragen
- Benchmarkingumfragen
- Klimabefragungen mit Rückspiegelung
- Auftau- und Einbindungsmanagementprogramme
- Systemische Mitarbeiterbefragung
- Die Mitarbeiterbefragung als Evaluationsinstrument
- Zum Begriff Evaluation
- Konsequenzen für die Mitarbeiterbefragung
- Methodik und Entwicklung einer Mitarbeiterbefragung
- Vorbereitungsphase
- Planungsphase
- Realisierungsphase
- Auswertungsphase
- Feedback- und Strategiephase
- Umsetzungs- und Zielphase
- Gütekriterien im Mitarbeiterbefragungsprozess
- Akzeptanzkriterien
- Testtheoretische Gütekriterien
- Veränderungspotential
- Der Malteser Hilfsdienst
- Begriffsbestimmungen
- Die Organisationsstruktur des Malteser Hilfsdienstes
- Ehrenamtliche Tätigkeitsfelder beim Malteser Hilfsdienst
- Exkurs: Motive ehrenamtlicher Tätigkeit
- Die Bedürfnishierarchie nach Maslow
- Die ERG-Theorie von Alderfer
- Neuere Untersuchungen
- Empirische Grundlagen der Helferbefragung
- Pilotbefragung und Idee
- Planung und Vorbereitung
- Fragebogenentwicklung
- Durchführung der Befragung
- Datenanalyse
- Diskussion und kritische Würdigung
- Anlässe zur Helferbefragung beim Malteser Hilfsdienst
- Helfermotivation
- Qualifikationsanforderungen
- Führungsstruktur
- Organisationskultur
- Konstruktion eines standardisierten Helferfragebogens
- Analysefeld Tätigkeitsbedingungen
- Analysefeld Tätigkeitsempfinden
- Analysefeld Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Analysefeld Führungsstruktur
- Analysefeld Vereinskultur
- Analysefeld Persönlichkeit
- Analysefeld Spezielle Kennzahlen
- Aufbau und Endreaktion des Fragebogens
- Hauptuntersuchung und Ergebnisse
- Stichprobenrekrutierung und Repräsentativität
- Datenerhebung Greven
- Datenerhebung Emsdetten
- Datenerhebung Münster (Westf.)
- Beschreibung der Gesamtstichprobe
- Stichprobenrepräsentativität
- Fragebogenüberprüfung
- Analyse fehlender Werte
- Deskriptive Ergebnisse
- Faktorenanalyse
- Item- und Reliabilitätsanalyse
- Reliabilität, Objektivität und Validität
- Veränderungspotential und Folgeprozesse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Planung, Konstruktion und Umsetzung einer Mitarbeiterbefragung im Kontext des Malteser Hilfsdienstes. Der Schwerpunkt liegt auf der Evaluation ehrenamtlicher Strukturen und der Analyse von Gütekriterien in Bezug auf die Befragung.
- Ehrenamtliches Engagement im Non-Profit-Sektor
- Mitarbeiterbefragung als Evaluationsinstrument
- Gütekriterien und Validität von Befragungen
- Analyse der Organisationskultur und Mitarbeitermotivation im Malteser Hilfsdienst
- Entwicklung und Einsatz eines standardisierten Fragebogens zur Erhebung der Helferzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Mitarbeiterbefragungen und beleuchtet deren Entwicklung und Bedeutung im Kontext lernender Organisationen. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Mitarbeiterbefragung, einschließlich verschiedener Formen und Gütekriterien, erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Malteser Hilfsdienst als Organisation und beleuchtet die Besonderheiten des ehrenamtlichen Engagements. Im vierten Kapitel wird die empirische Grundlage der Helferbefragung vorgestellt, einschließlich der Pilotbefragung, der Anlässe zur Befragung und der Konstruktion eines standardisierten Fragebogens. Abschließend werden die Ergebnisse der Hauptuntersuchung vorgestellt, inklusive der Stichprobenrekrutierung, der Fragebogenüberprüfung und der Analyse des Veränderungspotentials.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbefragung, Evaluation, Ehrenamt, Non-Profit-Organisation, Malteser Hilfsdienst, Organisationskultur, Mitarbeitermotivation, Gütekriterien, Validität, Fragebogenentwicklung, Datenanalyse, Veränderungspotential.
- Arbeit zitieren
- Michael Schmale (Autor:in), 2008, Auf die Helfer kommt es an! Die Mitarbeiterbefragung als Evaluationsinstrument ehrenamtlicher Strukturen beim Malteser Hilfsdienst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115400