In Vorbereitung auf das Jubiläum 1983 wurden 15 Thesen über Martin Luther veröffentlicht, die von den üblichen Darstellungen im Ostdeutschland der Nachkriegszeit abwichen, um Luther als identitätsstiftenden Nationalhelden der DDR zu präsentieren. Im Folgenden soll nun zunächst untersucht werden, warum die Suche nach Identität und Tradition in der DDR um 1983 herum so wichtig war, welche Aufgabe dabei der DDR-Geschichtswissenschaft zukam und schließlich, welche Strategien in den 15 Thesen benutzt wurden, um Martin Luther als Identitätsstifter der DDR abzubilden.
Inhaltsverzeichnis
- Die DDR auf der Suche nach Identität
- Die Reformationsjubiläen als identitätsstiftendes Instrument
- Das Ringen nach Tradition
- Die Aufgabe der DDR-Geschichtswissenschaft
- Die 15 Thesen über Martin Luther
- Das Lutherbild vor den 1980er Jahren in der DDR
- Die 15 Thesen als Leitsätze der SED
- Die Strategien der 15 Thesen
- Luther als Gegenstand der Identitätsstiftung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie die DDR die historische Persönlichkeit Martin Luthers als Instrument der Identitätsstiftung nutzte, insbesondere im Kontext der Reformationsjubiläen in den 1980er Jahren.
- Die Entwicklung des Reformationsgedenkens in Deutschland und seine Politisierung
- Die Rolle von Martin Luther als Identitätsfigur in der DDR
- Die Bedeutung von Tradition und Geschichtsbild für die DDR-Identität
- Die Strategien der SED im Umgang mit Martin Luther und der Reformation
- Die Rolle der DDR-Geschichtswissenschaft bei der Gestaltung des Lutherbildes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die DDR auf der Suche nach Identität
Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Reformationsgedenkens in Deutschland und zeigt, wie es im Laufe der Zeit von einer religiös-theologischen Ebene zu einer Suche nach einer gesellschaftspolitischen Identität verschoben wurde. Der Fokus liegt auf der Rolle der Reformationsjubiläen als identitätsstiftende Instrumente in einem geteilten Deutschland. Es wird besonders die Bedeutung der DDR im Kontext dieser Entwicklungen betrachtet.
1.1 Die Reformationsjubiläen als identitätsstiftendes Instrument
Dieses Unterkapitel beschreibt die Bedeutung der Reformationsjubiläen in der Geschichte Deutschlands und beleuchtet, wie sie als Mittel zur Stärkung der konfessionellen Identität, aber auch zur Politisierung des Gedenkens dienten.
1.2 Das Ringen nach Tradition
Dieses Unterkapitel untersucht die Suche der DDR nach einer eigenen Geschichte und Identität. Es zeigt, wie die DDR den Aufstieg aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs als neuen Staat propagierte und gleichzeitig nach einer eigenen Tradition suchte, um ihre Stellung im Kalten Krieg zu festigen.
1.3 Die Aufgabe der DDR-Geschichtswissenschaft
Dieses Unterkapitel betrachtet die Rolle der DDR-Geschichtswissenschaft im Kontext der Suche nach einer eigenen Geschichte und Identität. Es zeigt, wie sie den Aufstieg der DDR als sozialistischen Staat darzustellen versuchte und gleichzeitig die Geschichte des Landes aus der Perspektive des Kampfes gegen den Imperialismus interpretierte.
2. Die 15 Thesen über Martin Luther
Das Kapitel beleuchtet die 15 Thesen über Martin Luther, die im Vorfeld des 500. Geburtstags des Reformators 1983 veröffentlicht wurden. Es wird untersucht, wie diese Thesen vom herkömmlichen Lutherbild in der DDR abwichen und ihn als identitätsstiftenden Nationalhelden der DDR präsentieren sollten.
2.1 Das Lutherbild vor den 1980er Jahren in der DDR
Dieses Unterkapitel beschreibt die Art und Weise, wie Martin Luther vor den 1980er Jahren in der DDR dargestellt wurde. Es wird die Fokussierung auf Thomas Müntzer und das vergleichsweise geringe Interesse an Martin Luther hervorgehoben.
2.2 Die 15 Thesen als Leitsätze der SED
Dieses Unterkapitel analysiert die 15 Thesen über Martin Luther und ihre Funktion als Leitsätze der SED. Es wird herausgestellt, wie die SED durch die Präsentation von Luther als Freiheitskämpfer und Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit versuchte, ihn als Identitätsfigur für die DDR zu etablieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: DDR, Identität, Tradition, Reformationsjubiläum, Martin Luther, SED, Geschichtswissenschaft, Kirchenpolitik, Zivilreligion, Nationalheld, Sozialismus, Imperialismus.
- Arbeit zitieren
- Jonathan Vogel (Autor:in), 2021, Ein Ringen nach Tradition. Die historische Persönlichkeit Martin Luthers als Gegenstand der Identitätsstiftung in der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154012