Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Voraussetzungen der Managertätigkeit - Führungsstile?

Titre: Voraussetzungen der Managertätigkeit - Führungsstile?

Essai , 2008 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anna Schultze (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Managergehälter: ein in den Medien viel diskutiertes Thema.
Doch warum bekommen Manager vergleichsweise hohe Gehälter? Offensichtlich hängt von ihrem Handeln Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens ab. Der entscheidende Teil dieses Handelns eines Managers ist die Führung. Daraus wiederum lässt sich schließen, dass Führung und damit einhergehend der Führungsstil eine äußerst entscheidende Komponente für den Unternehmenserfolg zu sein scheint.
Diese Komponente gilt es in dieser Arbeit zu betrachten. Es soll die Frage geklärt werden: Welcher Führungsstil ist der erfolgversprechendste und erzielt den größtmöglichen Erfolg? Mit Erfolg ist an dieser Stelle der positive Niederschlag in wirtschaftlichen Kennzahlen gemeint, also die Erhöhung von Absatz, Umsatz, Rentabilität, etc..
Die Herangehensweise zur Beantwortung der zentralen Fragestellung wird sein:
In Kapitel 2 finden eine Klärung und Einordnung des Führungsbegriffs, sowie der wissenschaftlichen Suche nach Erkenntnissen zu Führungsstilen statt. Weiterhin soll Kapitel 3 einen Überblick über die bekanntesten Studien zum Thema Führungsstile und den daraus hervorgegangenen Erkenntnissen geben, wobei zu erwähnen sei, dass sich diese Arbeit auf die realtypischen Ansätze beschränkt. Grund hierfür ist, dass diese Ansätze mit der Praxis verknüpft sind. Mit den idealtypischen/ normativen Ansätzen beschäftigt sich die Kommilitonin Paula Müllernova in ihrer Arbeit.
In Kapitel 4 wird die Frage nach dem „idealen“ Führungsstil diskutiert und eine neuere, realtypische Studie und deren Ergebnisse vorgestellt.
Abschließend, in Kapitel 6 resümiere ich die in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse und ziehe ein Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Führungsstile - Begriffsdefinitionen und -einordnung
    • Führung in der BWL
    • Führung in den Sozialwissenschaften
    • BWL versus Sozialwissenschaften
  • Studien und daraus hervorgegangene realtypische Ansätze
    • Die lowa-Studie
    • Die Ohio-State-Studien
    • Die Michigan-Studien
    • Die Group Dynamics-Studien
  • Der „ideale" Führungsstil? - Führungsstile nach Goleman
    • Der autoritative Führungsstil
    • Der affiliative Führungsstil
    • Der demokratische Führungsstil
    • Der coachende Führungsstil
    • Der autoritäre Führungsstil
    • Der leistungsbetonte Führungsstil
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welcher Führungsstil den größten Erfolg in Unternehmen erzielt. Dabei wird der Fokus auf realtypische Ansätze gelegt, die Führung in der Praxis beschreiben. Ziel ist es, die verschiedenen Führungsstile zu analysieren und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg zu untersuchen.

  • Begriffsdefinition und Einordnung von Führungsstilen
  • Analyse von realtypischen Führungsstil-Studien
  • Vorstellung des „idealen“ Führungsstils nach Goleman
  • Bewertung der verschiedenen Führungsstile im Hinblick auf den Unternehmenserfolg
  • Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Welcher Führungsstil ist der erfolgversprechendste? Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Herangehensweise an die Beantwortung der Fragestellung.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsdefinition und Einordnung von Führungsstilen. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven der Betriebswirtschaftslehre und der Sozialwissenschaften auf Führung beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass Führung in beiden Disziplinen als ein Phänomen verstanden wird, das auf die Zielausrichtung von Personen oder Personengruppen abzielt.

Kapitel 3 gibt einen Überblick über die bekanntesten Studien zum Thema Führungsstile und deren Ergebnisse. Es werden die lowa-Studie, die Ohio-State-Studien, die Michigan-Studien und die Group Dynamics-Studien vorgestellt. Diese Studien liefern wichtige Erkenntnisse über die verschiedenen Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsleistung und das Arbeitsklima.

Kapitel 4 widmet sich der Frage nach dem „idealen“ Führungsstil. Es werden die verschiedenen Führungsstile nach Goleman vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Dabei wird deutlich, dass es keinen universell gültigen „idealen“ Führungsstil gibt, sondern dass der optimale Führungsstil von der jeweiligen Situation und den beteiligten Personen abhängt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Führungsstile, Management, Unternehmenserfolg, realtypische Ansätze, idealtypische Ansätze, lowa-Studie, Ohio-State-Studien, Michigan-Studien, Group Dynamics-Studien, Goleman, autoritativer Führungsstil, affiliativer Führungsstil, demokratischer Führungsstil, coachender Führungsstil, autoritärer Führungsstil, leistungsorientierter Führungsstil.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Voraussetzungen der Managertätigkeit - Führungsstile?
Université
University of Duisburg-Essen
Cours
Seminar
Note
2,0
Auteur
Anna Schultze (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
14
N° de catalogue
V115403
ISBN (ebook)
9783640173402
Langue
allemand
mots-clé
Voraussetzungen Managertätigkeit Führungsstile Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Schultze (Auteur), 2008, Voraussetzungen der Managertätigkeit - Führungsstile?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115403
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint