Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem barocken Gedicht "Abend-Lied" oder auch bekannt als "Nun ruhen alle Wälder" von Paul Gerhardt - einem sehr bekannten geistlichen Liederdichter der Epoche des Barock. In dieser Ausarbeitung findet zunächst das Leben von Paul Gerhardt Berücksichtigung. Im Anschluss wird das Gedicht "Abend-Lied" von Paul Gerhardt analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Paul Gerhardt
- „Abend-Lied“
- Entstehungsgeschichte
- Form
- Inhalt
- Sprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung analysiert Paul Gerhardts Gedicht „Abend-Lied“, auch bekannt als „Nun ruhen alle Wälder“, und befasst sich mit seiner Entstehungsgeschichte, Form, Inhalt und Sprache. Sie beleuchtet das Gedicht im Kontext der Barockzeit und untersucht dessen Bedeutung für die damalige Gesellschaft.
- Die Bedeutung des „Abend-Lieds“ als geistliches Lied im Barock
- Die Bedeutung der Form und Sprache für die Interpretation des Gedichts
- Die Rolle von Paul Gerhardt als geistlicher Liederdicter
- Die Einordnung des Gedichts in den Kontext der Barockzeit
- Die Rezeption des „Abend-Lieds“ in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Barockzeit mit ihren prägenden Faktoren wie Krieg und Religion dar. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Reformation und des 30-jährigen Krieges sowie die Bedeutung des Buchdrucks für die Verbreitung der Literatur. Zudem werden wichtige Motive des Barock, wie das „Vanitas-Motiv“, „carpe diem“ und „Memento mori“, erörtert. Schließlich wird die Ausarbeitung zum „Abend-Lied“ von Paul Gerhardt angekündigt.
Paul Gerhardt
Dieser Abschnitt beleuchtet das Leben von Paul Gerhardt, beginnend mit seiner Kindheit und Ausbildung. Es werden seine Studienjahre in Wittenberg, seine Tätigkeit als Erzieher und seine Freundschaft zu Johann Crüger beschrieben. Schließlich wird sein Wirken als Geistlicher in Mittenwalde und Berlin, sowie seine Tätigkeit als Archidiakon in Lübben, hervorgehoben.
„Abend-Lied“
Dieses Kapitel führt in das Gedicht „Abend-Lied“ ein und erläutert dessen Entstehungsgeschichte. Es wird die Rolle von Johann Crüger und Johann Georg Ebeling bei der Verbreitung des Liedes hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Barock, Paul Gerhardt, Abend-Lied, geistliches Lied, Kirchenlied, Form, Inhalt, Sprache, Entstehungsgeschichte, Reformation, 30-jähriger Krieg, Buchdruck, „Vanitas-Motiv“, „carpe diem“, „Memento mori“.
- Arbeit zitieren
- Mareike Schröder (Autor:in), 2020, Analyse des "Abend-Lieds" von Paul Gerhardt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154059