Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, warum die Implementierung einer internen Beratungseinheit für OE im Krankenhaus eine gründliche Auseinandersetzung der Praktiker bzw. Praktikerinnen mit dieser Entscheidung erfordert und welche Implikationen sich für den Fachbereich der OE daraus ergeben. Der Fokus liegt auf den Aspekten und Bedingungen, die beeinflussen, ob die intern Beratenden dauerhaft wirksam und erfolgreich sein können. Hierzu ist es notwendig, die spezifischen Merkmale der Konzepte Expertenorganisation Krankenhaus, interne Beratung und OE aufzuzeigen, weil deren Verständnis und Berücksichtigung für die Implementierung von entscheidender Bedeutung sind.
Die vorliegende Arbeit richtet sich an das Top-Management im Krankenhauswesen, da dieses die strategische Entscheidung zur Implementierung bewerten, treffen und verantworten muss. Sie richtet sich außerdem an (potentielle) interne OE-Beratende, um die Anforderungen, Komplexität und Besonderheiten dieser Funktion aufzuzeigen. Abschließend soll die vorliegende Arbeit auch zum wissenschaftlichen Fachdiskurs der OE beitragen und Anknüpfungspunkte für weitere Forschung aufzeigen.
Die hieran anschließende Forschungsfrage lautet: Was sind die Erfolgsfaktoren zur Implementierung von Organisationsentwicklung als interne Beratung im Krankenhaus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Organisationsentwicklung
- Entwicklung der Organisationsentwicklung in Deutschland
- Definition(en) von Organisationsentwicklung
- Ziele der Organisationsentwicklung
- Der Beratungsansatz in der Organisationsentwicklung
- Interne Beratung
- Begriffsklärung
- Entstehungsgeschichte interner Beratung
- Professionalisierung interner Beratung
- Funktionen und Aufgaben interner Beratung
- Beratungsformen
- Zielgruppen interner Beratung
- Die Rollen intern Beratendener
- Anforderungen an interne Beratung
- Vor- und Nachteile interner Beratung
- Organisatorische Verankerung interner Beratung
- Expertenorganisation Krankenhaus
- Expertenorganisationen im Allgemeinen
- Expertenorganisationen im Speziellen - Das Krankenhaus
- Die Experten und Expertinnen im Krankenhaus
- Profession
- Professionalisierung
- Semi-Profession
- Professionalität
- Experten
- Aspekte interprofessioneller Zusammenarbeit im Krankenhaus
- Erfolgsfaktoren der Implementierung
- Allgemeine Bedingungen
- Organisatorische Verankerung
- Organisationsentwicklung als Untereinheit der Personalabteilung
- Die eigene Abteilung für Organisationsentwicklung
- Organisationsentwicklung als eigenständiges Tochterunternehmen
- Dezentrale Organisationsentwicklung in Trägerstrukturen
- Personal- und Organisationsentwicklung in Personalunion
- Strategische Organisationsentwicklung in der Unternehmensleitung
- Experten und Führungskräfte als temporär Mitarbeitende in der Organisationsentwicklung
- Definition und Aufgaben
- Kompetenzprofil
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Selbstkompetenz
- Rollenset
- Zusammenarbeit mit Führung
- Nähe und Unabhängigkeit
- Commitment
- Beurteilung
- Dienstleistung für Führungskräfte
- Anpassung an die organisationale Rationalität
- Akzeptanz und Vertrauen
- Schaubild der Erfolgsfaktoren
- Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Limitationen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Implementierung von Organisationsentwicklung als interne Beratung im Krankenhaus. Sie untersucht die Erfolgsfaktoren, die zum Gelingen einer solchen Implementierung beitragen.
- Der theoretische Hintergrund der Organisationsentwicklung und internen Beratung
- Die spezifischen Herausforderungen der Implementierung von Organisationsentwicklung im Krankenhaus
- Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Organisationsentwicklung als interne Beratung
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Führungskräften und die Notwendigkeit einer klaren Definition von Aufgaben und Rollen
- Die Rolle von Expertise und Professionalität in der Organisationsentwicklung im Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt die Thematik der Organisationsentwicklung als interne Beratung im Krankenhaus ein und erläutert die Zielsetzung und den methodischen Aufbau.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Organisationsentwicklung und die interne Beratung. Es geht auf die Entwicklung, Ziele und die spezifischen Herausforderungen beider Bereiche ein.
- Erfolgsfaktoren der Implementierung: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Organisationsentwicklung als interne Beratung im Krankenhaus. Es betrachtet organisatorische Bedingungen, Kompetenzen, Rollen und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Führungskräften.
Schlüsselwörter
Organisationsentwicklung, Interne Beratung, Krankenhaus, Erfolgsfaktoren, Implementierung, Führungskräfte, Expertise, Professionalität, Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Arbeit zitieren
- Mario Schneider (Autor:in), 2021, Organisationsentwicklung als interne Beratung im Krankenhaus. Erfolgsfaktoren der Implementierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154097