Die Fragestellungen dieser Arbeit lauten: Worin unterscheiden sich die Bildungssysteme Norwegens und Deutschlands, führt das norwegische Bildungssystem zu einer höheren Bildungsgerechtigkeit im Sinne der sozialen Demokratie und wie lassen sich die Ergebnisse aus dieser Analyse in das Narrativ einer sozialdemokratischen Utopie integrieren?
Um sich dieser Frage anzunähern, werden anfangs Begriffsklärungen vorangestellt, in denen der Zusammenhang zwischen skandinavischem Modell, norwegischem Bildungssystem, sozialer Demokratie und sozialer Gerechtigkeit im Bildungssystem hergestellt wird. Anschließend sollen die Bildungssysteme der beiden zu untersuchenden Nationen miteinander verglichen, Unterschiede herausgearbeitet und erwartete Folgen für die Bildungsgerechtigkeit skizziert werden. Daraufhin soll die soziale Gerechtigkeit in den Bildungssystemen, mithilfe der PISA-Studie analysiert und zudem ein Zwischenfazit gezogen werden.
Eines der Kernversprechen der sozialen Demokratie ist die soziale Gerechtigkeit. Da im Rahmen dieser Arbeit nicht alle Aspekte sozialer Gerechtigkeit in vollem Ausmaß abgedeckt werden können, soll im ersten Schritt eine Spezifizierung erfolgen. Diese soll darin liegen, sich auf die Aspekte der Bildungsgerechtigkeit zu konzentrieren. Als Stellvertreter des skandinavischen Modells wird hierbei Norwegen und das norwegische Bildungssystem untersucht. Für eine Einordnung soll dabei die Bildungsgerechtigkeit in Norwegen mit jener in Deutschland verglichen werden. Um den Fokus anschließend zu erweitern, werden aber auch andere Aspekte einer erfolgreichen sozialen Demokratie in einem Index sozialer Demokratie empirisch analysiert werden. Durch diese beiden Untersuchungen soll sich zeigen, inwiefern die Verwendung des skandinavischen Modells als Vorbild für die deutsche Sozialdemokratie gerechtfertigt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das skandinavische Modell und die soziale Demokratie
- Das skandinavische Modell als Projektionsfläche sozialdemokratische Utopie.
- Die (begrenzte) Repräsentativität Norwegens für das skandinavische Modell
- Grundsätze der sozialen Demokratie
- Gerechtigkeit
- Die unterschiedlichen Aspekte sozialer Gerechtigkeit
- Freiheit
- Solidarität
- Die Bildungssysteme im Vergleich
- Das deutsche Bildungssystem.
- Das norwegische Bildungssystem
- Erwartete Folgen.
- Bildungsgerechtigkeit im Vergleich..........\nPisa-Ergebnisse.........
- Soziale Herkunft.
- Migrationshintergrund.
- Geschlecht....
- Zwischenfazit..\nIndex der sozialen Demokratie........
- Methodik..\nGröße Nr. 1- Gini-Koeffizient..\nGröße Nr. 2- Gender-Pay-Gap ...
- Größe Nr. 3-World-Happiness-Report.….......
- Größe Nr. 4- Demokratie-Index.......
- Größe Nr. 5-Korruption
- Größe Nr. 6- Armutsrisiko für Kinder
- Größe Nr. 7- Bildungsgerechtigkeit.
- Ergebnisse
- Cronbachs-Alpha.
- Deutschland...\nNorwegen
- Zusammenhang mit Bildung
- Zusammenhang mit BIP-pro-Kopf.….….……………………….\nGrenzen der Untersuchung...\nFazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das skandinavische Modell im Kontext der sozialen Demokratie und untersucht die Bedeutung von Bildungsgerechtigkeit im norwegischen Bildungssystem im Vergleich zur Bundesrepublik. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des skandinavischen Modells als Projektionsfläche sozialdemokratischer Utopie und hinterfragt die Repräsentativität Norwegens für diese Ideologie.
- Das skandinavische Modell als Projektionsfläche sozialdemokratischer Utopie
- Die Rolle von Bildungsgerechtigkeit in der sozialen Demokratie
- Empirischer Vergleich des deutschen und norwegischen Bildungssystems
- Analyse des Einflusses sozialer Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlecht auf Bildungserfolg
- Bewertung des skandinavischen Modells als Vorbild für andere Länder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Zustand der Sozialdemokratie in Deutschland und Europa dar und erläutert die Relevanz des skandinavischen Modells als möglicher Ansatzpunkt für eine Wiederbelebung sozialdemokratischer Politik. Das zweite Kapitel fokussiert auf das skandinavische Modell als Projektionsfläche sozialdemokratischer Utopie und beleuchtet die spezifischen Merkmale des norwegischen Bildungssystems im Vergleich zu Deutschland. Hier werden die wichtigsten Prinzipien der sozialen Demokratie - Gerechtigkeit, Freiheit und Solidarität - definiert und die Bedeutung der Bildung für die Umsetzung dieser Prinzipien dargestellt.
Im dritten Kapitel werden die Bildungssysteme in Deutschland und Norwegen analysiert, wobei der Fokus auf Bildungsgerechtigkeit und deren Einflussfaktoren liegt. Neben den Pisa-Ergebnissen werden Faktoren wie soziale Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlecht untersucht. Die Methodik der Untersuchung wird im vierten Kapitel erläutert, die verwendeten Messgrößen für die soziale Demokratie werden vorgestellt und die Ergebnisse der empirischen Analyse werden zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Sozialdemokratie, skandinavisches Modell, Bildungsgerechtigkeit, Norwegen, Deutschland, Vergleichendes Bildungssystem, Pisa-Studie, Soziale Herkunft, Migrationshintergrund, Geschlecht, Index der sozialen Demokratie, Gini-Koeffizient, Gender-Pay-Gap, World-Happiness-Report, Demokratie-Index, Korruption, Armutsrisiko für Kinder.
- Arbeit zitieren
- Christian Knudt (Autor:in), 2021, Das skandinavische Modell als sozialdemokratische Utopie. Mehr als ein Mythos?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154119