Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Vatermotiv in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Wie Wilhelms Beziehung zu seinem Vater, sein Wesen und seinen Bildungsweg prädestinieren

Title: Das Vatermotiv in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Wie Wilhelms Beziehung zu seinem Vater, sein Wesen und seinen Bildungsweg prädestinieren

Term Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lea Väisänen (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" beschreibt die Familie als einen Ort informeller und sozialer Bildung sowie dessen wesentlichen und subtilen Einflussfaktoren auf die Bildungsbiographie eines heranwachsenden Individuums. Im Fokus dieser Arbeit stehen Goethes Ganzheitsästhetik, das im Roman zentral thematisierte Bildungserwerbsmilieu Wilhelms sowie die Abhängigkeitsfaktoren von Bildung in Bezug auf die Elterngeneration. Wilhelm sehnt sich nach heiler Welt, nach "Liebe" und "Harmonie".

Sein Wesen ist jedoch geprägt von Impulsivität, extremen Gefühlszuständen sowie von einer auffälligen inneren und äußeren Unruhe. Es geht um Wilhelms "subjektiven" Bezug zu Realität und Umwelt sowie um die Sehnsucht nach "Identität“. Anschließend wird, im Kontext einer Psychologisierung von Intuitions-und Motivationsmustern, die Familie als primärer und wegweisender Bildungsort untersucht. Das Themengebiet dieser Arbeit fokussiert sich dabei auf das Vatermotiv sowie auf die Fragestellung, wie Wilhelms Beziehung zu seinem Vater die Wesenszüge und Lebenswelt dieser Romanfigur prädestinieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Thema und Fragestellung
    • 1.2 Ganzheitsästhetik in Wilhelm Meisters Lehrjahre
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Das wegweisende Gemälde
    • 2.2 Der Königssohn der ein Königreich findet
    • 2.3 Wilhelms Charakterzüge im Kontext moderner Verhaltensforschung
  • 3. Schluss
    • 3.1 Wilhelms Herkunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Vatermotiv in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und analysiert, wie Wilhelms Beziehung zu seinem Vater seine Wesenszüge und seinen Bildungsweg prägt. Der Fokus liegt auf Goethes Ganzheitsästhetik und der Bedeutung der Familie als Bildungsort. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Abhängigkeitsfaktoren von Bildung in Bezug auf die Elterngeneration.

  • Goethes Ganzheitsästhetik und ihre Bedeutung für Wilhelms Entwicklung
  • Die Rolle der Familie als primärer Bildungsort
  • Der Einfluss des Vaters auf Wilhelms Charakter und Lebensweg
  • Wilhelms Suche nach Identität und innerer Ganzheit
  • Die Psychologisierung von Intuitions- und Motivationsmustern bei Wilhelm

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie prägt Wilhelms Beziehung zu seinem Vater sein Wesen und seinen Bildungsweg? Sie führt in Goethes Ganzheitsästhetik ein und betont die Bedeutung der Familie als informeller Bildungsort in „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Wilhelms Sehnsucht nach Harmonie und seine innere Unruhe werden als zentrale Aspekte seines Charakters hervorgehoben. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Familie als primären Bildungsort an und fokussiert sich auf die Analyse des Vatermotivs.

2. Hauptteil: Der Hauptteil untersucht verschiedene Aspekte von Wilhelms Beziehung zu seinem Vater und dessen Einfluss auf seine Entwicklung. Kapitel 2.1 analysiert das "wegweisende Gemälde" des kranken Königssohns als Schlüsselsymbol für Wilhelms subjektive Wahrnehmung und seine Suche nach Identität. Die Geschichte des Königssohns spiegeln Wilhelms eigene Konflikte und Sehnsüchte wider. Die folgenden Kapitel (2.2 und 2.3, deren Inhalte hier aufgrund der Aufgabenstellung nicht detailliert zusammengefasst werden) würden tiefer in Wilhelms Charakter und die Auswirkungen seiner Beziehung zu seinem Vater eindringen, vermutlich unter Einbezug der modernen Verhaltensforschung.

Schlüsselwörter

Wilhelm Meisters Lehrjahre, Vatermotiv, Ganzheitsästhetik, Familienbildung, Identitätsfindung, Bildungsprozess, Charakterentwicklung, Psychologisierung, Goethe.

Häufig gestellte Fragen zu "Wilhelm Meisters Lehrjahre" - Vatermotiv und Ganzheitsästhetik

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese akademische Arbeit untersucht das Vatermotiv in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und analysiert den Einfluss der Vater-Sohn-Beziehung auf Wilhelms Charakterentwicklung und seinen Bildungsweg. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Goethes Ganzheitsästhetik und der Bedeutung der Familie als primärem Bildungsort. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Abhängigkeiten zwischen Bildung und der Elterngeneration.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit Goethes Ganzheitsästhetik und ihrer Bedeutung für Wilhelms Entwicklung, der Rolle der Familie als Bildungsort, dem Einfluss des Vaters auf Wilhelms Charakter und Lebensweg, Wilhelms Suche nach Identität und innerer Ganzheit sowie der psychologischen Analyse von Wilhelms Intuitions- und Motivationsmustern.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen vor. Der Hauptteil analysiert verschiedene Aspekte von Wilhelms Beziehung zu seinem Vater, u.a. anhand des "wegweisenden Gemäldes" und weiterer Kapitel, die Wilhelms Charakter und die Auswirkungen seiner väterlichen Beziehung detaillierter untersuchen (deren Inhalte in dieser Zusammenfassung nicht im Detail wiedergegeben werden). Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.

Welche Rolle spielt das "wegweisende Gemälde"?

Das "wegweisende Gemälde" des kranken Königssohns wird als Schlüsselsymbol für Wilhelms subjektive Wahrnehmung und seine Suche nach Identität analysiert. Die Geschichte des Königssohns spiegelt Wilhelms eigene Konflikte und Sehnsüchte wider.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Vatermotiv, Ganzheitsästhetik, Familienbildung, Identitätsfindung, Bildungsprozess, Charakterentwicklung, Psychologisierung, Goethe.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie prägt Wilhelms Beziehung zu seinem Vater sein Wesen und seinen Bildungsweg?

Welche Bedeutung hat Goethes Ganzheitsästhetik in dieser Arbeit?

Goethes Ganzheitsästhetik bildet den theoretischen Rahmen der Arbeit und dient als Grundlage für die Analyse von Wilhelms Entwicklung und seiner Suche nach innerer Harmonie.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Vatermotiv in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Wie Wilhelms Beziehung zu seinem Vater, sein Wesen und seinen Bildungsweg prädestinieren
College
University of Hamburg
Grade
2,0
Author
Lea Väisänen (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V1154136
ISBN (eBook)
9783346547019
ISBN (Book)
9783346547026
Language
German
Tags
Johann Wolfgang von Goethe Wilhelm Meisters Lehrjahre Bildungsroman Philosophischer Roman Entwicklungsroman Weimarer Klassik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Väisänen (Author), 2016, Das Vatermotiv in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Wie Wilhelms Beziehung zu seinem Vater, sein Wesen und seinen Bildungsweg prädestinieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154136
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint