In dieser Arbeit soll anhand von drei ausgewählten Bilderbüchern exemplarisch dargestellt werden, welche Potentiale diese für den Deutschunterricht der Grundschule bergen und wie Bild und Text dabei zusammenarbeiten und wirken. Hierbei wird der Fragestellung nachgegangen, welche Potentiale die drei Bilderbücher für literarisches Lernen in Bezug auf Kaspar H. Spinners dritten und neunten Aspekt der „elf Aspekte literarischen Lernens“ (Spinner 2015, S. 188) bergen. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Relevanz literarischen Lernens in der Grundschule zu akzentuieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Relevanz literarischen Lernens im Deutschunterricht der Grundschule
- 2.1 Literarisches Lernen und gesellschaftliche Teilhabe
- 2.2 Literarisches Lernen und Sprachbildung in der Grundschule
- 3. Bedeutsamkeit von Bilderbüchern für das literarische Lernen in der Grundschule
- 3.1 Geschichtlicher Hintergrund der Literatur- und Bildwissenschaft
- 4. Ausgewählte Bilderbücher
- 4.1 Swimmy
- 4.2 Die blaue Bank
- 4.3 Aus dem Schatten trat ein Fuchs
- 5. Bilderbuchillustrationen, Vorstellungsbildung und Ästhetik
- 6. Kaspar Spinners elf Aspekte literarischen Lernens
- 6.1 Sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen
- 6.1.1 Sprachliche Gestaltung in Swimmy
- 6.1.2 Sprachliche Gestaltung in Die blaue Bank
- 6.1.3 Sprachliche Gestaltung in Aus dem Schatten trat ein Fuchs
- 6.2 Mit dem literarischen Gespräch vertraut werden
- 7. Das Vorlesegespräch als didaktische Einsatzmöglichkeit der Bilderbücher
- 8. Potentiale der vorgestellten Bilderbücher im Hinblick auf den Hamburger Bildungsplan für das Fach Deutsch in der Grundschule sowie die KMK Bildungsstandards
- 9. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Potentiale ausgewählter Bilderbücher für den Deutschunterricht der Grundschule. Im Fokus steht die Interaktion von Bild und Text und deren Beitrag zum literarischen Lernen, insbesondere im Hinblick auf Kaspar Spinners "elf Aspekte literarischen Lernens". Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz literarischen Lernens in der Grundschule zu betonen und exemplarisch aufzuzeigen, wie Bilderbücher dazu beitragen können.
- Relevanz literarischen Lernens in der Grundschule
- Bedeutung von Bilderbüchern für literarisches Lernen
- Zusammenspiel von Bild und Text in Bilderbüchern
- Analyse ausgewählter Bilderbücher im Hinblick auf Kaspar Spinners "elf Aspekte"
- Didaktische Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bilderbücher im Deutschunterricht der Grundschule ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf das Zusammenspiel von Bild und Text sowie deren Potential für literarisches Lernen. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Potentialen dreier ausgewählter Bilderbücher für literarisches Lernen in Bezug auf zwei Aspekte von Kaspar Spinners Modell vor und benennt das Ziel, die Relevanz literarischen Lernens in der Grundschule zu unterstreichen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
2. Relevanz literarischen Lernens im Deutschunterricht der Grundschule: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung literarischen Lernens in der Grundschule, die oft vernachlässigt wird zugunsten der Fokussierung auf Lese- und Schreibkompetenzen. Es diskutiert die von Kaspar Spinner formulierten Potentiale des Literaturunterrichts, wie die Förderung der Lesefreude, die Entwicklung der Texterschließungskompetenz und die Förderung von Imagination und Kreativität. Die Arbeit verweist auf Forschungsprojekte, die den erfolgreichen Einsatz anspruchsvoller Literatur in der Grundschule belegen, und betont die Bedeutung von Vorstellungsbildung und Kreativität in diesem Kontext. Die Kapitel diskutiert den Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und literarischem Lernen sowie die Bedeutung des literarischen Lernens für die Sprachentwicklung von Kindern.
3. Bedeutsamkeit von Bilderbüchern für das literarische Lernen in der Grundschule: Kapitel 3 argumentiert für die Bedeutung von Bilderbüchern im literarischen Lernen der Grundschule. Es hebt das einzigartige Zusammenspiel von Bild und Text hervor, das Kindern vielschichtige Identifikationsmöglichkeiten bietet und ihr Interesse an der Welt weckt. Der geschichtliche Kontext der Literatur- und Bildwissenschaft wird beleuchtet, um die Entwicklung und Bedeutung dieses Mediums zu verstehen. Das Kapitel legt den Grundstein für die Analyse der ausgewählten Bilderbücher, indem es die Bedeutung der Interaktion von Bild und Text für das literarische Lernen hervorhebt.
4. Ausgewählte Bilderbücher: Dieses Kapitel stellt drei ausgewählte Bilderbücher vor: "Swimmy" von Leo Lionni, "Aus dem Schatten trat ein Fuchs" von Einar Turkowski und "Die blaue Bank" von Albert Asensio. Es beschreibt die Besonderheiten jedes Buches und begründet die Auswahl anhand des Potentials für literarisches Lernen. Die unterschiedlichen Erscheinungszeitpunkte der Bücher (Swimmy als Klassiker, die anderen beiden als neuere Werke) werden hervorgehoben, ebenso ihre literar-ästhetischen Elemente.
5. Bilderbuchillustrationen, Vorstellungsbildung und Ästhetik: In Kapitel 5 wird die Bedeutung abstrakter Bilder in Bilderbüchern für die Entwicklung von Imagination und Bildreflexion erörtert. Der Fokus liegt auf der besonderen Bildwahrnehmung und -rezeption deutungsoffener Bilder und deren Beitrag zur kognitiven und kreativen Entwicklung des Kindes.
6. Kaspar Spinners elf Aspekte literarischen Lernens: Kapitel 6 analysiert zwei Aspekte von Kaspar Spinners "elf Aspekten literarischen Lernens" anhand der ausgewählten Bilderbücher: "Sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen" und "Mit dem literarischen Gespräch vertraut werden". Die Analyse untersucht, wie die Bilderbücher diese Aspekte fördern und welche didaktischen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
7. Das Vorlesegespräch als didaktische Einsatzmöglichkeit der Bilderbücher: Dieses Kapitel präsentiert das Vorlesegespräch als didaktische Methode zur Bearbeitung der ausgewählten Bilderbücher im Unterricht. Es beschreibt die Methode und ihre Eignung, Vorstellungsbildung und Imagination der Schüler zu fördern.
8. Potentiale der vorgestellten Bilderbücher im Hinblick auf den Hamburger Bildungsplan für das Fach Deutsch in der Grundschule sowie die KMK Bildungsstandards: Das vorletzte Kapitel der Arbeit zeigt die Potentiale der vorgestellten Bilderbücher im Hinblick auf den Hamburger Bildungsplan und die KMK-Bildungsstandards auf. Es wird verdeutlicht, wie die Bücher die Lernziele der Bildungsstandards unterstützen und welche konkreten didaktischen Ansätze sich daraus ableiten lassen.
Schlüsselwörter
Bilderbücher, Deutschunterricht, Grundschule, Literarisches Lernen, Sprachbildung, Bild und Text, Illustration, Vorstellungsbildung, Imagination, Kaspar Spinner, Vorlesegespräch, Hamburger Bildungsplan, KMK Bildungsstandards, ästhetische Bildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Bilderbücher im Deutschunterricht der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Potentiale ausgewählter Bilderbücher für den Deutschunterricht der Grundschule. Im Mittelpunkt steht die Interaktion von Bild und Text und deren Beitrag zum literarischen Lernen, insbesondere im Hinblick auf Kaspar Spinners "elf Aspekte literarischen Lernens".
Welche Bilderbücher werden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei Bilderbücher: "Swimmy" von Leo Lionni, "Aus dem Schatten trat ein Fuchs" von Einar Turkowski und "Die blaue Bank" von Albert Asensio. Die Auswahl begründet sich auf dem Potential der Bücher für literarisches Lernen in der Grundschule.
Welche Aspekte von Kaspar Spinners Modell werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei von Kaspar Spinners "elf Aspekten literarischen Lernens": "Sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen" und "Mit dem literarischen Gespräch vertraut werden". Die Analyse untersucht, wie die Bilderbücher diese Aspekte fördern.
Welche didaktische Methode wird vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert das Vorlesegespräch als didaktische Methode zur Bearbeitung der ausgewählten Bilderbücher im Unterricht und beschreibt deren Eignung zur Förderung von Vorstellungsbildung und Imagination.
Wie wird die Relevanz der Bilderbücher im Unterricht begründet?
Die Arbeit betont die Bedeutung des einzigartigen Zusammenspiels von Bild und Text in Bilderbüchern. Sie beleuchtet den geschichtlichen Kontext der Literatur- und Bildwissenschaft und argumentiert für die vielschichtigen Identifikationsmöglichkeiten und die Interessenweckung, die Bilderbücher Kindern bieten. Die Arbeit verweist zudem auf den Hamburger Bildungsplan und die KMK-Bildungsstandards, um die Relevanz der ausgewählten Bilderbücher für den Unterricht zu untermauern.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Relevanz literarischen Lernens in der Grundschule, die Bedeutung von Bilderbüchern für literarisches Lernen, das Zusammenspiel von Bild und Text in Bilderbüchern, die Bedeutung von Illustrationen für die Vorstellungsbildung und die ästhetische Bildung. Es wird auch der Zusammenhang zwischen literarischem Lernen und gesellschaftlicher Teilhabe sowie die Bedeutung für die Sprachentwicklung von Kindern diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit unterstreicht die Relevanz literarischen Lernens in der Grundschule und zeigt exemplarisch auf, wie Bilderbücher dazu beitragen können. Sie hebt die Potentiale der ausgewählten Bilderbücher im Hinblick auf den Hamburger Bildungsplan und die KMK-Bildungsstandards hervor und leitet daraus konkrete didaktische Ansätze ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilderbücher, Deutschunterricht, Grundschule, Literarisches Lernen, Sprachbildung, Bild und Text, Illustration, Vorstellungsbildung, Imagination, Kaspar Spinner, Vorlesegespräch, Hamburger Bildungsplan, KMK Bildungsstandards, ästhetische Bildung.
- Quote paper
- Lea Väisänen (Author), 2020, Sprache und Bilder im Blick. Didaktische Untersuchungen von Bilderbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154143