Die Funktionen des Jahresabschlusses werden häufig in die Informations-, Dokumentations- und Zahlungsbemessungsfunktion eingeteilt. Im Rahmen der Informationsfunktion ist es Aufgabe des Jahresabschlusses, die Interessen interner und externer Bilanzadressaten zu befriedigen. Zu den internen Interessenten zählt in erster Linie die Geschäftsführung, zu den externen Interessenten zählen Gläubiger, Aktionäre, Arbeitnehmer, Öffentlichkeit und der Fiskus. Zur Dokumentation zählt die Finanzbuchhaltung, die es ermöglicht, sämtliche wirtschaftlichen Aktivitäten des Unternehmens in der Zukunft nachträglich zu kontrollieren. Durch die Zahlungsbemessungsfunktion wird der Gewinn ausgewiesen, der Grundlage für die Besteuerung und die Gewinnausschüttung ist.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 Grundsätze des Jahresabschlusses
- 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses
- 1.2 Zusammensetzung des Jahresabschlusses
- 1.3 Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses
- 2 Jahresabschlussprüfung
- 2.1 Definition und Inhalt
- 2.2 Prüfungsnormen
- 2.3 Pflicht zur Jahresabschlussprüfung
- 2.4 Prüfungsprozess
- 2.4.1 Auftragsannahme
- 2.4.2 Prüfungsplanung
- 2.4.3 Prüfungsrisiko
- 2.5 Prüfungsmethoden
- 2.5.1 Systemprüfung
- 2.5.2 Aussagebezogene Prüfungshandlungen
- 2.5.3 Analytische Prüfungen (Plausibilitätsbeurteilungen)
- 2.5.4 Einzelfallprüfungen
- 2.5.5 Kombination der Prüfungsmethoden
- 2.6 Urteilsbildung
- 2.7 Berichterstattung
- 2.7.1 Prüfungsbericht
- 2.7.2 Bestätigungsvermerk
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Grundsätzen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung. Ziel ist es, die wesentlichen Funktionen, rechtlichen Grundlagen und den Prozess der Jahresabschlussprüfung zu erläutern. Dabei werden die relevanten Normen und Prüfungsmethoden sowie die Urteilsbildung und Berichterstattung des Abschlussprüfers beleuchtet.
- Funktionen des Jahresabschlusses
- Rechtliche Grundlagen der Jahresabschlussprüfung
- Prüfungsnormen und -methoden
- Prüfungsprozess und -risiko
- Urteilsbildung und Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit behandelt die Grundsätze des Jahresabschlusses. Es werden die Funktionen des Jahresabschlusses, seine Zusammensetzung und die rechtlichen Grundlagen erläutert. Dabei wird insbesondere auf die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) eingegangen, die die Aufstellung des Jahresabschlusses regeln.
Das zweite Kapitel widmet sich der Jahresabschlussprüfung. Es werden die Definition und der Inhalt der Jahresabschlussprüfung, die relevanten Prüfungsnormen sowie die Pflicht zur Jahresabschlussprüfung erläutert. Der Prüfungsprozess wird im Detail beschrieben, wobei die Phasen der Auftragsannahme, Prüfungsplanung und des Prüfungsrisikos behandelt werden. Des Weiteren werden die verschiedenen Prüfungsmethoden, die Urteilsbildung und die Berichterstattung des Abschlussprüfers beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die handelsrechtliche Jahresabschlussprüfung, die Funktionen des Jahresabschlusses, die rechtlichen Grundlagen der Jahresabschlussprüfung, die Prüfungsnormen und -methoden, den Prüfungsprozess, das Prüfungsrisiko, die Urteilsbildung und die Berichterstattung des Abschlussprüfers. Der Text beleuchtet insbesondere die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) sowie die berufsständischen Normen des IDW und IFAC.
- Quote paper
- Thomas Müller (Author), 2008, Grundsätze der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115426