In dieser Arbeit wird das Grundkonzept seriellen Erzählens untersucht und damit einhergehend Merkmale von Kinder- und Jugendserien herausgearbeitet. Als Beispiel fungiert das Zeichentrickformat Bibi und Tina. Anhand der Definition von Serialität, Erläuterung der Merkmale und Nennung von verschiedenen Formaten verspricht diese Sendung die Möglichkeit, das Konstrukt Serie aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Es folgt zu Beginn ein theoretischer Rahmen, welcher als Einführung fungiert und hilft, den Serienaspekt thematisch einzuordnen. Anschließend ist es relevant, die Unterschiede von Kinderfernsehen und Erwachsenenfernsehen zu verdeutlichen, um die Merkmale von Serialität im Kinderfernsehen nachzuvollziehen.
Da es sich um Kinderfernsehen handelt, welches vermutlich, das wird in dieser Arbeit auch herausgestellt, anderen Ansprüchen gerecht werden muss, kann der Schwerpunkt an dieser Stelle mehr in der Medienerziehung und -entwicklung liegen. So ist es notwendig auf die pädagogischen Merkmale des Visuellen einzugehen. Zudem werden in der vorliegenden Arbeit auch die geschlechtsspezifischen Merkmale untersucht, um auch mithilfe der dort gemachten Feststellungen auf mögliche wichtige Details zu den Merkmalen von Serialität hinzuweisen. Anschließend werden die Begriffe, die Serialität im Fernsehen definieren erläutert und anhand des Beispiels Bibi und Tina erklärt.
Medien, speziell Massenmedien, gehören zum Alltag des Menschen und sind somit von Beginn an Teil des Lebens von Heranwachsenden. Eine starke Bedeutung für unsere Art von Kommunikation kommt dem Fernsehen zu. Das Fernsehen ist bereits seit seiner Erfindung und Etablierung in den privaten Haushalt ein wichtiger Bestandteil im Alltag der Menschen. Dem Leitmedium Fernsehen wird somit ein wichtiger Stellenwert zugesprochen, der für die Entwicklung von Werten äußerst bedeutsam ist. Dort werden von den unterschiedlichsten Sendern, verschiedene Formate angeboten, sodass jeder eine gewisse Auswahl bei der Wahl seines Fernsehprogrammes hat. Diese seriellen Angebote unterscheiden sich hauptsächlich im Inhalt. Einen Teil des Angebotes bilden die fiktionalen Fernsehserien, die sich in verschiedenen Aspekten inhaltlich unterscheiden, jedoch alle einzelnen Merkmale der Serialität in sich vereinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Kinderfernsehen und Wirkung
- Pädagogischer Aspekt
- Negativer Aspekt von Fernsehen
- Geschlechterspezifisches Fernsehen
- Merkmale von Serialität am Beispiel von Bibi und Tina
- Serielle Organisation
- Genre
- Intro
- Farbgebung
- Wiederholung und Stagnation
- Adaption
- Cliffhanger
- Pilot
- Outro
- Merchandising und Kinofilme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Serialität im Kinderfernsehen, genauer mit dem Zeichentrickformat Bibi und Tina. Sie analysiert die Merkmale von Serialität anhand des Beispiels und untersucht, wie diese in der Zielgruppe der Kinder wirken.
- Definition und Merkmale von Serialität
- Analyse von Bibi und Tina als Beispiel für eine Kinderserie
- Die Wirkung von Kinderfernsehen und die Rolle der Medienerziehung
- Geschlechterspezifische Aspekte im Kinderfernsehen
- Der Einfluss von Merchandising und Kinofilmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Serialität im Kinderfernsehen ein und erläutert den Stellenwert des Fernsehens im Alltag von Heranwachsenden.
- Der theoretische Rahmen definiert den Begriff „Serie“ und die Eigenschaften des seriellen Erzählens.
- Das Kapitel "Kinderfernsehen und Wirkung" beleuchtet die pädagogischen Aspekte von Kinderfernsehen, die negativen Auswirkungen und die geschlechtsspezifischen Merkmale von Sendungen.
- Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Bibi und Tina. Das Kapitel beschreibt die seriellen Strukturen der Serie, das Genre, die Gestaltung von Intro und Outro und untersucht die Rolle von Wiederholungen, Adaptionen und Cliffhangern.
- Das Kapitel "Merchandising und Kinofilme" befasst sich mit der kommerziellen Verwertung der Serie.
Schlüsselwörter
Kinderfernsehen, Serialität, Bibi und Tina, Medienerziehung, Geschlechterrollen, Genre, Narrativ, Fernsehwirkung, Merchandising, Kinofilme.
- Quote paper
- Nele Graf (Author), 2019, Serialität im Kinderfernsehen. Merkmale am Beispiel Bibi & Tina, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154299