In Rahmen eines Hauptseminars unternehme ich hier einen Versuch, zwei Texte David Bergelsons „Blindheit“ und „Wieder eine Nacht vorbei“ einer Analyse zu unterziehen.
Die Analyse geht von der Hypothese aus, dass in den zwei Texten Bergelsons eine bestimmte Konstellation anzutreffen ist, die durch eine gemeinsame Linie miteinander verwebt ist. Durch eine Außenperspektive werden Bergelsons Protagonisten als Akteure in einer Welt geschildert, von der sie sich durch ein andersartiges Benehmen abheben.
Der Blick auf die Protagonisten, Ehefrau Sonja und Dichter Max Wenzel, erfolgt in dieser Arbeit aus einer distanzierten Perspektive. Die Andersartigkeit der Protagonisten gegenüber ihrem menschlichen Umfeld führt bei den Figuren Bergelsons teilweise zu einem Zustand der Isolation, des Alleinseins und der Einsamkeit.
Gleichzeitig richten sich die Protagonisten ihr eigenes System der Einsamkeit ein. Die vorliegende Arbeit untersucht die zwei Texte Bergelsons bezüglich der Einsamkeit und leistet eine theoretische Darstellung des Phänomens der Einsamkeit. In den ersten Schritten der Untersuchung wird die Schriftstellerfigur David Bergelson präsentiert, danach wird das Phänomen der Einsamkeit erläutert und schließlich wird ein Bezug auf Bergelsons Erzählungen genommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zu David Bergelson
- 3. Phänomen der Einsamkeit
- 3.1 Psychologische Perspektive der Einsamkeit
- 3.2 Sigmund Freuds Perspektive
- 3.3 Kulturell-Literarische Perspektive
- 4. Blindheit
- 4.1 Unter den Emigranten
- 5. Wieder eine Nacht herum
- 5.1 Die Nacht als Ort der Zurückgezogenheit
- 5.2 Am Rande des Bürgersteigs am Rande der Existenz
- 5.3 Max Wenzels Umgebung
- 5.4 Ein Dichter für die Dichtung
- 5.5 Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen
- 5.6 Einsamkeit der Dialoge
- 6. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert zwei Erzählungen von David Bergelson, „Blindheit“ und „Wieder eine Nacht herum“, unter der Fragestellung nach dem Motiv der Einsamkeit. Ziel ist es, die Darstellung der Einsamkeit bei den Protagonisten in beiden Texten zu untersuchen und diese im Kontext der jeweiligen Lebensumstände und des gesellschaftlichen Hintergrunds zu betrachten. Die Analyse wird dabei eine distanzierte Perspektive einnehmen, um die Andersartigkeit der Protagonisten zu ihrem Umfeld hervorzuheben.
- Darstellung der Einsamkeit in Bergelsons Erzählungen
- Analyse der Protagonisten und ihrer Lebensumstände
- Der Einfluss des gesellschaftlichen und kulturellen Kontextes auf die Einsamkeit der Figuren
- Vergleich der Darstellung der Einsamkeit in „Blindheit“ und „Wieder eine Nacht herum“
- Theoretische Einordnung des Phänomens der Einsamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Rahmen der Arbeit, die sich im Kontext eines Hauptseminars an der Humboldt-Universität zum Thema „Jüdisches Berlin, jüdisches Warschau“ mit zwei Erzählungen David Bergelsons auseinandersetzt. Die Arbeit untersucht die Darstellung der Einsamkeit bei den Protagonisten und deren Abhebung von ihrem Umfeld. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, der die Vorstellung David Bergelsons, eine Erläuterung des Phänomens der Einsamkeit und schließlich die Analyse der beiden Erzählungen umfasst.
2. Zu David Bergelson: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Werk des Schriftstellers David Bergelson. Es wird auf die Knappheit biographischer Informationen im deutschsprachigen Raum hingewiesen und auf Quellen wie Kindlers Literaturlexikon und Angelika Glaus „Jüdisches Selbstverständnis im Wandel“ verwiesen. Das Kapitel skizziert Bergelsons Lebenslauf, seine frühen literarischen Anfänge, seine Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung seiner Werke und sein Engagement in der jiddischen Kultur und Politik nach der russischen Revolution. Der Fokus liegt auf Bergelsons Entwicklung als Schriftsteller und sein Engagement für die jiddische Kultur im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts.
3. Phänomen der Einsamkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Einsamkeit aus verschiedenen Perspektiven. Es wird erwartet, dass hier psychologische, freudschen und kulturell-literarische Ansätze zur Erklärung des Phänomens der Einsamkeit beleuchtet werden. Durch die verschiedenen Perspektiven wird ein umfassendes Verständnis der Einsamkeit als komplexes soziales und psychisches Phänomen etabliert, das als Grundlage für die spätere Analyse der Erzählungen dient.
4. Blindheit: Diese Kapitelzusammenfassung wird eine detaillierte Analyse der Erzählung „Blindheit“ bieten, wobei der Fokus auf der Darstellung der Einsamkeit der Protagonisten liegt. Es wird erwartet, dass hier die spezifischen Umstände und die Art der Isolation in der Erzählung analysiert werden, die Themen der Emigration und die Bedeutung der "Blindheit" sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne diskutiert werden.
5. Wieder eine Nacht herum: Dieses Kapitel analysiert die Erzählung „Wieder eine Nacht herum“, mit Schwerpunkt auf der Darstellung des Motivs der Einsamkeit. Es wird erwartet, dass die Analyse die Rolle der Nacht als Symbol der Zurückgezogenheit, die soziale Isolation der Protagonisten, die Darstellung der Figur Max Wenzel und dessen Verhältnis zu seiner Umgebung sowie die besondere Form der Einsamkeit in den Dialogen der Erzählung beleuchtet. Der Fokus wird auf den verschiedenen Facetten der Einsamkeit und deren Bedeutung im Kontext der Erzählung liegen.
Schlüsselwörter
David Bergelson, Einsamkeit, Jüdische Literatur, Jiddisch, Emigration, Blindheit, Isolation, Psychologie der Einsamkeit, Sozialer Kontext, Kulturelle Perspektive, Existenz, Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Einsamkeit in David Bergelsons Erzählungen "Blindheit" und "Wieder eine Nacht herum"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert zwei Erzählungen von David Bergelson – „Blindheit“ und „Wieder eine Nacht herum“ – unter dem Aspekt des Motivs der Einsamkeit. Sie untersucht die Darstellung der Einsamkeit bei den Protagonisten und setzt diese in den Kontext ihrer Lebensumstände und des gesellschaftlichen Hintergrunds.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung der Einsamkeit in beiden Erzählungen zu untersuchen und die Andersartigkeit der Protagonisten zu ihrem Umfeld hervorzuheben. Dabei werden die Protagonisten und ihre Lebensumstände analysiert, der Einfluss des gesellschaftlichen und kulturellen Kontextes beleuchtet und ein Vergleich der Einsamkeitsdarstellung in beiden Erzählungen vorgenommen. Zusätzlich wird das Phänomen der Einsamkeit theoretisch eingeordnet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Einsamkeit in Bergelsons Erzählungen, der Analyse der Protagonisten und ihrer Lebensumstände, dem Einfluss des gesellschaftlichen und kulturellen Kontextes auf die Einsamkeit, einem Vergleich der Einsamkeitsdarstellung in „Blindheit“ und „Wieder eine Nacht herum“ sowie einer theoretischen Einordnung des Phänomens der Einsamkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zu David Bergelson, Phänomen der Einsamkeit, Blindheit, Wieder eine Nacht herum und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Analyse, beginnend mit einer Einführung in den Autor und das Thema, über die theoretische Fundierung bis hin zur detaillierten Analyse der beiden Erzählungen.
Wie wird das Phänomen der Einsamkeit betrachtet?
Das Phänomen der Einsamkeit wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: psychologisch, freudscher Perspektive und kulturell-literarisch. Diese multiperspektivische Betrachtung dient als Grundlage für die Analyse der Erzählungen und ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Einsamkeit als komplexes soziales und psychisches Phänomen.
Wie werden die Erzählungen "Blindheit" und "Wieder eine Nacht herum" analysiert?
Die Analyse der Erzählungen konzentriert sich auf die Darstellung der Einsamkeit der Protagonisten. In „Blindheit“ wird die spezifische Isolation und die Bedeutung der „Blindheit“ (wörtlich und übertragen) untersucht. In „Wieder eine Nacht herum“ wird die Rolle der Nacht als Symbol der Zurückgezogenheit, die soziale Isolation der Protagonisten, die Figur Max Wenzel und seine Umgebung sowie die Einsamkeit in den Dialogen analysiert.
Wer ist David Bergelson?
Das Kapitel "Zu David Bergelson" bietet einen Überblick über das Leben und Werk des Schriftstellers. Es werden seine literarischen Anfänge, seine Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung seiner Werke und sein Engagement in der jiddischen Kultur und Politik nach der russischen Revolution thematisiert. Die Knappheit biographischer Informationen im deutschsprachigen Raum wird ebenfalls angesprochen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: David Bergelson, Einsamkeit, Jüdische Literatur, Jiddisch, Emigration, Blindheit, Isolation, Psychologie der Einsamkeit, Sozialer Kontext, Kulturelle Perspektive, Existenz, Identität.
- Quote paper
- Jarek Kracht (Author), 2008, Das Motiv der Einsamkeit in David Bergelsons "Blindheit" und "Wieder eine Nacht herum", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115450