In dieser Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, welche Probleme eine globale Sichtweise auf soziale Ungleichheiten mit sich bringt. In dieser Hausarbeit möchte ich mich auf zwei Fragestellungen konzentrieren: (1.) Können globale Ungleichheiten durch die Weltgesellschaft ausreichend abgedeckt werden und (2.) welche weiteren Betrachtungsmöglichkeiten existieren? Beginnen möchte ich mit den Schwierigkeiten der Weltgesellschaft im Hinblick auf globale Ungleichheiten. Im zweiten Teil wende ich mich weiterer Möglichkeiten zu, globale Ungleichheiten zu klassifizieren. Dabei sollen die Weltleistungsgesellschaft und die Weltklassen im Mittelpunkt stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Überblick.
- Die Weltgesellschaft als Grundlage für globale Ungleichheiten?
- Die Weltsystemtheorie nach Immanuel Wallerstein
- Die Weltgesellschaft nach John Meyer
- Die Weltgesellschaft nach Niklas Luhmann
- Die Rolle des Nationalstaates in der Weltgesellschaft.
- Die Weltleistungsgesellschaft und Weltklassen als Möglichkeit zur Betrachtung von globalen Ungleichheiten
- Die Weltleistungsgesellschaft........
- Die Bedeutung von Klassen im globalen Kontext
- Zusammenfassung und Diskussion......
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Problemen, die eine globale Sichtweise auf soziale Ungleichheiten mit sich bringt. Sie untersucht, ob globale Ungleichheiten durch das Konzept der Weltgesellschaft ausreichend abgedeckt werden können und welche weiteren Betrachtungsmöglichkeiten existieren. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei zentrale Fragestellungen: (1) die Eignung der Weltgesellschaft zur Erklärung globaler Ungleichheiten und (2) alternative Ansätze zur Klassifizierung globaler Ungleichheiten.
- Die Eignung der Weltgesellschaft zur Erklärung globaler Ungleichheiten
- Alternative Ansätze zur Klassifizierung globaler Ungleichheiten
- Die Rolle des Kapitalismus in der Entstehung und Reproduktion globaler Ungleichheiten
- Die Bedeutung von Macht und Ressourcenverteilung im globalen Kontext
- Die Herausforderungen der Messung und Analyse globaler Ungleichheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der globalen Ungleichheiten vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung. Sie führt die beiden zentralen Fragestellungen der Arbeit ein, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Weltgesellschaft als möglicher Grundlage für die Analyse globaler Ungleichheiten. Es werden drei systemtheoretische Ansätze vorgestellt: die Weltsystemtheorie nach Immanuel Wallerstein, die Weltgesellschaftstheorie nach John Meyer und die Theorie der Weltgesellschaft nach Niklas Luhmann. Die jeweiligen Ansätze werden hinsichtlich ihrer Eignung zur Erklärung globaler Ungleichheiten analysiert und kritisch hinterfragt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Weltleistungsgesellschaft und den Weltklassen als alternativem Ansatz zur Betrachtung globaler Ungleichheiten. Es werden die Konzepte der Weltleistungsgesellschaft und der Weltklassen erläutert und ihre Bedeutung im globalen Kontext diskutiert. Die Kapitel beleuchten die Herausforderungen der Messung und Analyse globaler Ungleichheiten und die Bedeutung von Macht und Ressourcenverteilung im globalen Kontext.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen globale Ungleichheiten, Weltgesellschaft, Weltsystemtheorie, Weltleistungsgesellschaft, Weltklassen, Kapitalismus, Macht, Ressourcenverteilung, Globalisierung, soziale Ungleichheit, Armut, Entwicklung, Nationalstaat, internationale Beziehungen, Soziologie.
- Arbeit zitieren
- Ellen Ziegler (Autor:in), 2008, Wie global sind soziale Ungleichheiten - Die Probleme der globalen Ungleichheitsforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115451