Diese Seminararbeit verhandelt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von den Ansätzen Melanchthons und Calvins zum schwierigen Thema Rechtfertigung.
Die Anfrage an die Rechtfertigung wie könnte wie folgt aussehen: "Wie kann ich vor Gott - angesichts der Ganzheit des Wollens und Vollbringens, die sein Gesetz von mir verlangt - gerecht und heil werden? Wie kann ich als Gesetzesbrecher ein zur Kindschaft und Erbschaft Gottes Angenommener werden?"
Diese Fragen bilden den Rahmen dieser Arbeit und auf diese wird im weiteren Verlauf der Arbeit mit Hilfe eines Vergleichs zwischen den Ansätzen Melanchthons und Calvins Bezug genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Rechtfertigung allgemein?
- Warum braucht der Mensch Rechtfertigung?
- Wie funktioniert Rechtfertigung?
- Melanchthon
- Calvin
- Vergleich
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage der Rechtfertigung im Vergleich der Ansätze von Philipp Melanchthon und Johannes Calvin. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven beider Theologen auf das Wesen und die Bedeutung von Rechtfertigung im christlichen Glauben.
- Die Rolle der Gnade Gottes in der Rechtfertigung des Menschen
- Der Einfluss des menschlichen Glaubens und Handelns auf die Rechtfertigung
- Die Bedeutung der Heiligen Schrift und der reformatorischen Tradition für die Rechtfertigungslehre
- Die Frage der Vorherbestimmung und der menschlichen Freiheit
- Die Beziehung zwischen Rechtfertigung und Heiligung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Rechtfertigung und dem Verhältnis von Gottes Gnade und menschlicher Sündhaftigkeit vor. Die Arbeit erläutert die Relevanz dieser Frage für den christlichen Glauben und die persönlichen Lebensentwürfe. Die Arbeit beschränkt sich auf die Ansätze von Melanchthon und Calvin.
- Was bedeutet Rechtfertigung allgemein?: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Rechtfertigung im Kontext der christlichen Theologie und erläutert die Bedeutung der Gnade Gottes für das Verständnis der Rechtfertigung. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf die Rechtfertigung vorgestellt und der Begriff der Gnade wird im Zusammenhang mit dem christlichen Glauben erklärt.
- Warum braucht der Mensch Rechtfertigung?: Dieses Kapitel erörtert die Notwendigkeit der Rechtfertigung für den Menschen im Lichte seiner Sündhaftigkeit. Es werden die unterschiedlichen Ansätze in der christlichen Tradition vorgestellt, die die menschliche Natur als sündig begreifen.
- Wie funktioniert Rechtfertigung?: In diesem Kapitel werden die Ansätze von Melanchthon und Calvin zur Rechtfertigung vorgestellt und analysiert. Die unterschiedlichen Interpretationen der Heiligen Schrift und die jeweiligen Schwerpunkte beider Theologen werden in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Rechtfertigung, Gnade, Sünder, Glaube, Heiligung, Melanchthon, Calvin, Vorherbestimmung, Freiheit, Heilige Schrift, Theologie, Reformation, Christentum, Gottesbild, Menschlichkeit
- Arbeit zitieren
- Vivien Rupp (Autor:in), 2021, Rechtfertigung aus dem Glauben. Ein Vergleich zwischen den Ansätzen Philipp Melanchthons und Johannes Calvins, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154514