Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Macro-economics, general

Die Notwendigkeit der Europäischen Bankenunion. Eine kritische Analyse

Title: Die Notwendigkeit der Europäischen Bankenunion. Eine kritische Analyse

Bachelor Thesis , 2019 , 56 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anil Mengüs (Author)

Economics - Macro-economics, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist, die Notwendigkeit der Europäischen Bankenunion nach der Finanzkrise zu begründen und die bisher erzielten positiven Effekte sowie Schwachstellen zu analysieren. Dazu gliedert sich die vorliegende Arbeit in zwei Hauptabschnitte.

Im ersten Abschnitt wird der Fokus auf die Finanzkrise und ihre Folgen gerichtet, indem die Ursachen für die Krise kenntlich gemacht und die Auswirkungen auf die Realwirtschaft abgebildet werden. Dabei sollen vor allem die Staaten angesprochen werden, die währenddessen einigen Banken mit staatlichen Hilfen unter die Arme greifen mussten, um sie am Leben zu halten. Im zweiten Abschnitt handelt es sich um die Europäische Bankenunion samt ihrer drei Säulen. Innerhalb dessen werden die beiden Säulen, der SSM und der SRM, hinsichtlich ihrer Aufgaben, Ziele, Struktur sowie ihrer Elemente ausführlich dargelegt. Im Rahmen des SSM wird außerdem das Problem risikobehafteter Kredite im italienischen Bankensektor zur Schau gestellt und diskutiert. Abgeschlossen werden die beiden Säulen mit einer kritischen Würdigung hinsichtlich ihrer Funktionsweise. Ferner liegt der Fokus auf der dritten Säule, der europäischen Einlagensicherung, welcher noch bis heute erörtert wird. Im Bereich der europäischen Einlagensicherung soll die Idee und Entwicklung bis heute vorgestellt und die Kritiken sowie Handlungsbedürfnisse präsentiert werden. Zum Schluss werden die wichtigsten Fakten noch einmal angesprochen und debattiert, um einen Ausblick für die Entwicklung der Europäischen Bankenunion zu verschaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Hinführung zum Thema und seine aktuelle Relevanz
    • 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2. Die Finanzkrise und ihre Folgen
    • 2.1. Von der Subprime-Krise zur Finanzkrise
    • 2.2. Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft
    • 2.3. Die Kosten der Bankenrettung für die Steuerzahler in Deutschland
  • 3. Die Europäische Bankenunion
    • 3.1. Die Struktur der Europäischen Bankenunion
    • 3.2. Das einheitliche Regelwerk (Single Rulebook)
    • 3.3. Ein einheitlicher Aufsichtsmechanismus (SSM)
      • 3.3.1. Comprehensive Assessment · Eine umfassende Bankenüberprüfung
      • 3.3.2. Ziele und Aufgaben des SSM
      • 3.3.3. Aufgabenteilung zwischen der EZB und den nationalen Aufsichtsbehörden
      • 3.3.4. Organisation und Entscheidungsstruktur innerhalb des SSM
      • 3.3.5. Italiens Banken-Drama - Eine Bedrohung für Europa
      • 3.3.6. Kritische Würdigung des SSM
    • 3.4. Ein einheitlicher Abwicklungsmechanismus (SRM)
      • 3.4.1. Ziele und Aufgaben des SRM
      • 3.4.2. Organisation und Entscheidungsstruktur innerhalb des SRM
      • 3.4.3. Die Haftungskette nach dem Bail-in-Prinzip
      • 3.4.4. Der einheitliche Abwicklungsfonds (SRF)
      • 3.4.5. Kritische Würdigung des SRM
    • 3.5. Eine gemeinsame europäische Einlagensicherung (EDIS)
      • 3.5.1. Die Idee und Entwicklung der europäischen Einlagensicherung
      • 3.5.2. Kritiken und Handlungsbedürfnisse an dem EDIS
  • 4. Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Europäischen Bankenunion und analysiert deren Entstehung, Struktur und Funktionsweise. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser neuen europäischen Architektur im Kontext der Finanzkrise und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzstabilität zu beleuchten.

  • Die Finanzkrise und ihre Folgen für die Europäische Union
  • Die drei Säulen der Europäischen Bankenunion: Ein einheitliches Regelwerk, ein einheitlicher Aufsichtsmechanismus und ein einheitlicher Abwicklungsmechanismus
  • Die kritische Würdigung der einzelnen Säulen der Europäischen Bankenunion
  • Die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung
  • Die Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft der Europäischen Bankenunion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Thema der Europäischen Bankenunion vorgestellt und die Relevanz der Thematik herausgestellt wird. Anschließend werden die Ursachen und Folgen der Finanzkrise analysiert, die als Ausgangspunkt für die Entstehung der Europäischen Bankenunion dienen.

Im dritten Kapitel wird die Struktur der Europäischen Bankenunion detailliert dargestellt. Hierbei wird der Fokus auf die drei Säulen der Bankenunion gelegt: das einheitliche Regelwerk, der einheitliche Aufsichtsmechanismus und der einheitliche Abwicklungsmechanismus. Jedes dieser Elemente wird in separaten Unterkapiteln analysiert und kritisch beleuchtet.

Das Kapitel 3.5. beschäftigt sich mit der Idee und Entwicklung der gemeinsamen europäischen Einlagensicherung, die als vierte Säule der Europäischen Bankenunion angesehen werden kann.

Schlüsselwörter

Europäische Bankenunion, Finanzkrise, Einheitliches Regelwerk, Einlagensicherung, Aufsichtsmechanismus, Abwicklungsmechanismus, Single Rulebook, SSM, SRM, EDIS, Finanzstabilität, Bankenrettung, Steuerzahler, Bail-in-Prinzip

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Die Notwendigkeit der Europäischen Bankenunion. Eine kritische Analyse
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
2,3
Author
Anil Mengüs (Author)
Publication Year
2019
Pages
56
Catalog Number
V1154544
ISBN (eBook)
9783346550446
ISBN (Book)
9783346550453
Language
German
Tags
notwendigkeit europäischen bankenunion eine analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anil Mengüs (Author), 2019, Die Notwendigkeit der Europäischen Bankenunion. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154544
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint