In welchen unterrichtlichen Settings und thematischen Zusammenhängen kommt es für Schülerinnen und Schüler im Schulsport zu einem Gewalterleben? Dies ist die zentrale Frage dieser Masterarbeit, welcher eine Datenerhebung in Form einer Umfrage zugrunde liegt.
Für die Beantwortung der Forschungsfragen wird in der vorliegenden Arbeit ein qualitativer Zugang zum Gegenstandsbereich gewählt. Das forschungsmethodische Vorgehen begründet sich dabei auf dem Erhebungs- und Auswertungsverfahren von Hunger und Böhlke (2017). Zur Sichtbarmachung des individuellen Gewalterlebens werden die Teilnehmer:innen mittels schriftlicher Kurznarration dazu angehalten, eine Situation aus dem Schulsport zu schildern, in der es aus ihrer Sicht zur Gewalt gekommen ist. Die hieraus gewonnenen Daten bilden die Basis für die anschließende Auswertung und Interpretation mithilfe der Sequenzanalyse nach Soeffner und Hitzler.
Dem Sportunterricht kommt in der Schule eine sehr bedeutsame pädagogische Aufgabe zu. Das Fach ist – im Vergleich zum übrigen Fächerkanon – in besonderer Weise mit der Lebensführung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen verbunden und erfüllt in Hinblick auf die Identitätsbildung für Schüler:innen eine wesentliche Funktion. Darüber hinaus trägt Sportunterricht auch zum Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes von Schüler:innen bei und ist daher in der Bildungseinrichtung Schule nicht mehr wegzudenken. Im Beschluss der Kultusministerkonferenz ist zu den Zielen des Sportunterrichts festgehalten, dass die Schüler:innen im und durch Sport zu einer umfassenden Handlungskompetenz befähigt werden sollen und mithilfe des Erhalts physischer und psychischer Gesundheit ein wichtiger Betrag zum lebenslangen Lernen geleistet werden kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegungen zum Gegenstandsbereich „Gewalt“
- 2.1 Begriffsbestimmung und Wortverwendung
- 2.2 Entstehungsbedingungen von Gewalt
- 2.2.1 Innerschulische Faktoren
- 2.2.2 Soziokulturelle Faktoren
- 2.2.3 Familiäre Faktoren
- 2.2.4 Individuelle Faktoren
- 2.3 Gewalt im Kontext Schule
- 2.3.1 Aktueller Forschungsstand zur Gewalt im Schulsport
- 2.3.2 Gewaltpotentiale des Sportunterrichts
- 3 Zur Anlage der Untersuchung von Gewalterleben im Schulsport
- 3.1 Qualitativer Zugang zum Forschungsgegenstand
- 3.2 Grundlegungen zur Erhebungsmethode
- 3.3 Erhebungssituation und -teilnehmer:innen
- 3.4 Auswertungsverfahren
- 4 Phänomene des Gewalterlebens im Schulsport
- 4.1 Gewalt durch eine Sportlehrkraft
- 4.1.1 Zwang zum Überschreiten von Leistungsgrenzen: „,obwohl ich nicht mehr konnte“
- 4.1.2 Rassismus und Stigmatisierung: „es wurde immer der Türke fertiggemacht“
- 4.1.3 Erniedrigung, Bloßstellung, Bagatellisierung: „hat nur gesagt er soll sich nicht so anstellen“
- 4.1.4 Bewertungsmacht durch Notenvergabe: „gab dann eine sechs in der Benotung“
- 4.2 Gewalt durch Mitschüler:innen
- 4.2.1 Soziale Exklusion und Demütigung: „,lauf schneller Schwabbel“
- 4.2.2 Körperlichkeit und unfaires Spiel: „mit Absicht auf den Kopf gezielt ... einfach zur Belustigung“
- 4.2.3 Selbstjustiz und Rache an Mitschüler:innen: „Denkzettel verpassen“
- 4.3 Mobbing: „,wurde im Sportunterricht von vielen sehr gemobbt“
- 4.4 Sexualisierte Gewalt: „hat mich ... an sich gedrückt“
- 5 Diskussion und Verortung des Gewalterlebens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Masterarbeit zielt darauf ab, das Gewalterleben im Schulsport aus der Perspektive der Schüler:innen zu untersuchen. Durch eine qualitative Analyse von Erfahrungsberichten werden die verschiedenen Formen und Ursachen von Gewalt im Schulsport beleuchtet.
- Analyse des Gewalterlebens im Schulsport aus Schüler:innensicht
- Identifizierung verschiedener Formen von Gewalt (z.B. körperliche Gewalt, verbale Gewalt, Mobbing)
- Untersuchung der Ursachen von Gewalt im Schulsport (z.B. soziale Faktoren, individuelle Faktoren, Faktoren innerhalb der Schule)
- Diskussion der Auswirkungen von Gewalt im Schulsport auf die betroffenen Schüler:innen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Prävention von Gewalt im Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstandsbereich „Gewalt“ definiert und die Relevanz der Thematik für den Schulsport herausstellt. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehungsbedingungen von Gewalt im Allgemeinen und im Kontext Schule. Kapitel 3 beschreibt die qualitative Forschungsmethodik und die Anlage der Untersuchung. Kapitel 4 analysiert verschiedene Phänomene des Gewalterlebens im Schulsport, die von Schüler:innen berichtet werden. Diese Phänomene umfassen Gewalt durch Sportlehrkräfte, Gewalt durch Mitschüler:innen sowie Mobbing und sexualisierte Gewalt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schulsport, Gewalt, qualitative Forschung, Schüler:innensicht, Erfahrungsberichte, Mobbing, sexualisierte Gewalt, Prävention, Handlungsempfehlungen
- Arbeit zitieren
- Lina Röttger (Autor:in), 2021, Gewalterleben im Schulsport. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen von Schülern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154548