Dieser Praxisbericht reflektiert das Praxisstudium und erforscht die steigende Fremdenfeindlichkeit in Verbindung mit der derzeitigen politischen Lage in der Türkei. Anhand der Ergebnisse werden Auswirkungen auf die in Köln lebenden muslimischen Jugendlichen erarbeitet.
Das Praxisstudium hat verschiedene Ziele, welche in vier Phasen inhaltlich strukturiert werden. Hierbei werden persönliche, individuelle als auch sich ergebende Tätigkeiten innerhalb der Praxisstelle näher betrachtet. Parallel zu den anvisierten Zielen setzt man ebenfalls einen Bezug auf Handlungskompetenzen, Interaktions- und Kommunikationskompetenzen, als auch auf Reflektions- und Evaluationskompetenzen. Hierbei muss erwähnt werden, dass man die verschiedenen Phasen, welche ich im folgenden Verlauf aufzählen werde, zeitlich nicht genau bestimmbar sind. Diese dienen lediglich als Orientierung, da die Phasen sich verschieben, miteinander verknüpft werden und ganz individuell verlaufen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Phasen während des Praxisstudiums
- 2. Reflexion des professionellen Selbst
- 2.1 Was ist ein „Professionelles Selbst“?
- 3. Rückblick und Reflexion der Phasen
- 3.1 Reflexion einer ausgewählten Situation innerhalb meines Praxisstudiums
- 4. Welche Auswirkungen hat die türkische Politik auf die in Köln lebenden Jugendlichen mit muslimischer Religionszugehörigkeit?
- 5. Definition
- 5.1 Diskriminierung
- 5.2 Stigmatisierung
- 6. Erdogan, Politik und die aktuelle Lage in der Türkei
- 7. Forschungsstand
- 8. Forschungsmethode
- 8.1 Empirische Studie
- 8.1.1 Grundkonzeption
- 8.1.2 Beschreibung des Datenerhebungsinstrumentes
- 8.1.3 Durchführung der empirischen Studie
- 8.2 Ergebnisse
- 8.2.1 Deskriptive Ergebnisse
- 8.2.2 Zusammenfassende Betrachtung und Auseinandersetzung mit den Ergebnissen
- 8.1 Empirische Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der türkischen Politik auf in Köln lebende Jugendliche mit muslimischer Religionszugehörigkeit. Ziel ist es, die häufigkeit und Art der Diskriminierung und Stigmatisierung zu beleuchten, die diese Jugendlichen aufgrund der politischen Lage in der Türkei erfahren. Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Online-Fragebogen.
- Diskriminierung und Stigmatisierung muslimischer Jugendlicher in Köln
- Der Einfluss der türkischen Politik auf die Wahrnehmung dieser Jugendlichen in der deutschen Gesellschaft
- Zusammenhang zwischen religiöser und nationaler Identität und den Erfahrungen von Diskriminierung
- Analyse der Methoden und Ergebnisse einer empirischen Studie zu diesem Thema
- Reflexion des professionellen Selbst im Kontext der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Phasen während des Praxisstudiums: Der erste Abschnitt beschreibt die vier Phasen des Praxisstudiums: Einführung und Orientierung, Erprobung, Vertiefung und Verselbstständigung sowie Abschluss und Auswertung. Die Phasen sind fließend und individuell unterschiedlich, dienen aber als Orientierungspunkte für die Reflexion des professionellen Selbst. Die jeweiligen Kernkompetenzen für jede Phase werden benannt. Dieser Teil legt den methodischen Rahmen für die darauffolgenden Reflexionen des Praxisverlaufs fest.
2. Reflexion des professionellen Selbst: Dieses Kapitel reflektiert die Bedeutung der Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit, insbesondere die kritische Hinterfragung der eigenen Rolle im Umgang mit der Zielgruppe. Es wird der Begriff "Professionelles Selbst" erläutert als ein stabiler Kern der eigenen Person, der durch Interaktion und die Bewältigung beruflicher Herausforderungen geformt wird und als Orientierungspunkt für professionelles Handeln dient.
3. Rückblick und Reflexion der Phasen: Dieser Abschnitt beschreibt die gesammelten Erfahrungen während des Praxisstudiums, ohne sie streng nach den zuvor definierten Phasen zu gliedern. Es wird von anfänglichen Befürchtungen und der Entwicklung einer eigenen professionellen Haltung berichtet. Die Bedeutung des Aufbaus einer Beziehung zur Zielgruppe und die Herausforderungen bei der Anwendung von theoretischem Wissen in der Praxis werden betont.
3.1 Reflexion einer ausgewählten Situation innerhalb meines Praxisstudiums: Detaillierte Analyse einer konkreten Konfliktsituation im Jugendzentrum. Der Text beschreibt den Vorfall, die eigene Reaktion und die anschließende Reflexion. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte des eigenen Handelns hervorgehoben und mögliche Verbesserungen für zukünftige Situationen abgeleitet. Die Wichtigkeit der Deeskalation und des gleichberechtigten Umgangs mit allen Beteiligten wird betont.
4. Welche Auswirkungen hat die türkische Politik auf die in Köln lebenden Jugendlichen mit muslimischer Religionszugehörigkeit?: Dieses Kapitel leitet die empirische Untersuchung ein und formuliert die Forschungsfrage: Wie wirkt sich die politische Lage in der Türkei auf die in Köln lebenden Jugendlichen mit muslimischer Religionszugehörigkeit aus, insbesondere im Hinblick auf Diskriminierung und Stigmatisierung?
5. Definition: Der Abschnitt definiert die Schlüsselbegriffe Diskriminierung und Stigmatisierung. Diskriminierung wird als eine negative Bewertung und Benachteiligung von Personen oder Gruppen beschrieben, während Stigmatisierung einen Prozess der sozialen Ausgrenzung aufgrund negativer Zuschreibungen darstellt. Es werden soziologische und sozialpsychologische Aspekte erläutert.
6. Erdogan, Politik und die aktuelle Lage in der Türkei: Zusammenfassung der wichtigsten politischen Ereignisse in der Türkei seit dem Putschversuch 2016. Es wird auf die Auswirkungen der Politik Erdogans und die negative Berichterstattung in den Medien eingegangen.
7. Forschungsstand: Dieser Abschnitt beleuchtet den bestehenden Forschungsstand zu Islamophobie, Diskriminierung muslimischer Jugendlicher und der Situation türkischstämmiger Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Es werden Forschungslücken identifiziert, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht.
8. Forschungsmethode: Beschreibung der verwendeten Forschungsmethode: Eine Online-Umfrage mit offenem und geschlossenem Frageformat. Die Vorteile und Nachteile des Online-Verfahrens werden erläutert. Der Aufbau des Fragebogens wird detailliert beschrieben.
8.1 Empirische Studie: Beschreibung der Grundkonzeption, des Datenerhebungsinstrumentes (Fragebogen) und der Durchführung der empirischen Studie.
8.2 Ergebnisse: Darstellung der deskriptiven Ergebnisse der Umfrage. Die Ergebnisse werden nach Geschlecht und weiteren demografischen Merkmalen aufgeschlüsselt. Der Abschnitt stellt die erhobenen Daten und deren Interpretation dar.
Schlüsselwörter
Diskriminierung, Stigmatisierung, Islamophobie, türkische Politik, muslimische Jugendliche, Köln, empirische Studie, Integration, Identität, Migrationshintergrund, Selbstreflexion, Soziale Arbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Praxisbericht: Auswirkungen der türkischen Politik auf muslimische Jugendliche in Köln
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der türkischen Politik auf in Köln lebende Jugendliche mit muslimischer Religionszugehörigkeit. Der Fokus liegt auf der Häufigkeit und Art der Diskriminierung und Stigmatisierung, die diese Jugendlichen aufgrund der politischen Lage in der Türkei erfahren. Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Online-Fragebogen.
Welche Phasen des Praxisstudiums werden behandelt?
Der Bericht beschreibt die vier Phasen des Praxisstudiums: Einführung und Orientierung, Erprobung, Vertiefung und Verselbstständigung sowie Abschluss und Auswertung. Diese Phasen dienen als Rahmen für die Reflexion des professionellen Selbst des Autors.
Wie wird das "Professionelle Selbst" definiert und reflektiert?
Das Kapitel zur Reflexion des professionellen Selbst erläutert diesen Begriff als stabilen Kern der eigenen Person, geformt durch Interaktion und berufliche Herausforderungen. Die Selbstreflexion wird als essentieller Bestandteil der Sozialen Arbeit betrachtet.
Welche konkreten Erfahrungen aus dem Praxisstudium werden beschrieben?
Der Bericht beinhaltet eine detaillierte Reflexion der gesammelten Erfahrungen während des Praxisstudiums, einschließlich einer Analyse einer konkreten Konfliktsituation im Jugendzentrum. Anfängliche Befürchtungen, der Aufbau einer Beziehung zur Zielgruppe und die Anwendung von theoretischem Wissen in der Praxis werden thematisiert.
Wie wird die türkische Politik in den Kontext eingebunden?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der politischen Lage in der Türkei, insbesondere unter Erdogan, auf die Wahrnehmung der Jugendlichen in der deutschen Gesellschaft. Die politischen Ereignisse seit dem Putschversuch 2016 und die damit verbundene Berichterstattung werden zusammengefasst.
Welche Schlüsselbegriffe werden definiert und wie?
Die Begriffe Diskriminierung und Stigmatisierung werden definiert. Diskriminierung wird als negative Bewertung und Benachteiligung beschrieben, Stigmatisierung als Prozess der sozialen Ausgrenzung aufgrund negativer Zuschreibungen. Soziologische und sozialpsychologische Aspekte werden erläutert.
Welche Forschungsmethode wurde verwendet?
Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Online-Fragebogen mit offenen und geschlossenen Fragen. Die Vorteile und Nachteile dieser Methode werden erläutert, ebenso der Aufbau des Fragebogens.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert deskriptive Ergebnisse der Online-Umfrage, aufgeschlüsselt nach Geschlecht und weiteren demografischen Merkmalen. Die Interpretation der Daten wird dargelegt.
Welcher Forschungsstand wird berücksichtigt?
Der Bericht beleuchtet den bestehenden Forschungsstand zu Islamophobie, Diskriminierung muslimischer Jugendlicher und der Situation türkischstämmiger Migranten in Deutschland. Forschungslücken werden identifiziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Diskriminierung, Stigmatisierung, Islamophobie, türkische Politik, muslimische Jugendliche, Köln, empirische Studie, Integration, Identität, Migrationshintergrund, Selbstreflexion, Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Fremdenfeindlichkeit in Verbindung mit der politischen Lage in der Türkei. Jugendliche Muslime in Köln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154638