Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Thesenpapier: Das Haustier als Bestandteil eines menschenwürdigen Existenzminimums?

Title: Thesenpapier: Das Haustier als Bestandteil eines menschenwürdigen Existenzminimums?

Term Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Simone Rost (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist „gutes Leben“, was braucht es dazu und wie kann es dem/der Einzelnen ermöglicht werden? Eine Frage, die nicht nur die Grundlage für die Ethik der Sozialen Arbeit bildet, sondern auch ganz konkreter Bestandteil von Überlegungen legislativer Gewalt bei der Festsetzung sozialstaatlicher Leistungen ist.

Dieses Thesenpapier erörtert auf 11 Seiten die Notwendigkeit der staatlichen Förderung zur Haustierhaltung im Bedarfsfall von SGB II und XII.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DAS HAUSTIER ALS ZUGANG ZU GESELLSCHAFTLICHER TEILHABE
    • These 1: Das Halten eines Haustieres ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und ist somit Bestandteil eines menschenwürdigen Existenzminimums
    • Antithese 1: Ein Haustier ist nicht zwingend erforderlich, um Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe zu erhalten und somit als Luxusgut jenseits des soziokulturellen Existenzminimums zu werten
  • DAS HAUSTIER ALS FAKTOR FÜR DIE GESUNDHEIT DES MENSCHEN
    • These 2: Die Haltung eines Haustieres ist der Gesundheit der Halter*innen zuträglich und somit durch den Gesetzgeber gemäß Art. 2 Abs. 2 S.1 GG zu schützen
    • Antithese 2: Haustiere stellen ein nicht unerhebliches Gesundheitsrisiko für ihre Halter*innen dar. Sie zu besitzen kann daher nicht als Bestandteil eines menschenwürdigen Existenzminimums staatlich gefördert werden
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Thesenpapier befasst sich mit der Frage, ob die Haltung eines Haustiers als notwendiger Bestandteil eines menschenwürdigen Existenzminimums angesehen werden kann. Es wird argumentiert, dass Haustiere zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur Verbesserung der Gesundheit beitragen können und somit eine Rolle im soziokulturellen Existenzminimum spielen sollten.

  • Die Rolle von Haustieren in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe
  • Der Einfluss von Haustieren auf die Gesundheit des Menschen
  • Die rechtliche und ethische Dimension des Haustierbesitzes im Kontext des menschenwürdigen Existenzminimums
  • Die Bedeutung von Haustieren für die psychische und soziale Wohlbefinden
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration von Haustieren in die staatliche Sozialhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Begriff des menschenwürdigen Existenzminimums im Kontext des deutschen Sozialstaates. Es wird erläutert, welche Güter in der Regelbedarfsermittlung berücksichtigt werden und warum das Haustier in diesem Zusammenhang bisher keine Rolle spielt.

Das Kapitel „Das Haustier als Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe“ argumentiert, dass Haustiere, insbesondere Hunde, Menschen zu sozialer Interaktion und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verhelfen können. Es werden wissenschaftliche Studien herangezogen, die die positiven Effekte von Haustieren auf die soziale Integration belegen.

Schlüsselwörter

Menschenwürdiges Existenzminimum, gesellschaftliche Teilhabe, Haustierhaltung, soziokulturelles Existenzminimum, Gesundheit, Tierhaltung, Sozialstaat, Regelbedarfsermittlung, Gesundheitsrisiken, Sozialhilfe.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Thesenpapier: Das Haustier als Bestandteil eines menschenwürdigen Existenzminimums?
College
Protestant University of Applied Sciences Darmstadt
Course
Ethische Kartografien
Grade
1,0
Author
Simone Rost (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V1154759
ISBN (eBook)
9783346548528
ISBN (Book)
9783346548535
Language
German
Tags
Hartz IV Sozialhilfe Regelbedarf Regelbedarfsermittlung Regelbedarfsermittlungsgesetz Teilhabe Gesellschaftliche Teilhabe Soziale Teilhabe psychische Gesundheit SGB II Regelbedarfsbestandteil Haustier Haustiere soziokulturelles Existenzminimum Existenzminimum soziokulturelle Güter Haustierhaltung Mehrbedarf Ethik Sozialleistungen Sozialstaat Inflation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simone Rost (Author), 2020, Thesenpapier: Das Haustier als Bestandteil eines menschenwürdigen Existenzminimums?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154759
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint