Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Teología, pedagogía religiosa

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Unterrichtsentwurf zu Lk 15,11-32 (Religion, 3. Klasse Grundschule)

Título: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Unterrichtsentwurf zu Lk 15,11-32 (Religion, 3. Klasse Grundschule)

Plan de Clases , 2021 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Alina Finkeldey (Autor)

Didáctica - Teología, pedagogía religiosa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im folgenden Verlauf werde ich die Perikope von Lukas 15,11-32 nach der Luther Übersetzung historisch-kritisch analysieren. Die Exegese von biblischen Texten ist eine notwendige Vorbereitung der Lehrkraft für den Religionsunterricht. Durch die Exegese kann ein vollständiges Verständnis über den Text erlangt und die Absicht des Schreibers in der damaligen Zeit überprüft werden.
Zu Beginn der Analyse werde ich den Mikrokontext und den Gesamtrahmen abgrenzen. Im Anschluss daran werde ich die Gliederung des Textes ausformulieren und eine Abgrenzung von Tradition und Redaktion vornehmen. Außerdem werde ich die Gattung der vorlukanischen Überlieferung bestimmen und eine religionsgeschichtliche Analyse durchführen. Im zweiten teil dieser Arbeit wird ein Unterrichtsentwurf zum Gleichnis vom verlorenen Sohn konzipiert. Als erstes wird dazu in der Bedingungsanalyse erläutert, mit welchen SuS die konzipierte Unterrichtseinheit durchgeführt wird. Dabei werden Alter, Schule, soziales Umfeld und religiöse Sozialisierung näher beschrieben. In einem zweiten Kapitel wird die Unterrichtsreihe zum Gleichnis vorgestellt und eine ausgewählte Stunde der Reihe näher erläutert. Im letzten Teil dieser Arbeit wird eine didaktisch methodische Analyse zur Unterrichtsstunde durchgeführt. Ein Fazit rundet diese Arbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abschrift des zugrunde gelegten Textes
  • Sachanalyse
    • Exegese
    • Relevants für heute / den Unterricht
  • Bedingungsanalyse
  • Unterrichtsentwurf
    • Aufbau der Unterrichtsreihe
    • Aufbau der Unterrichtsstunde
  • Didaktische und methodische Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, das Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium (Lk 15,11-32) im Religionsunterricht zu analysieren und für den Unterricht relevant zu machen. Der Entwurf bietet einen umfassenden Einblick in die exegetische Bedeutung des Textes, seine Relevanz für die heutige Zeit und eine didaktische und methodische Herangehensweise für die Integration in den Unterricht.

  • Die Bedeutung von Barmherzigkeit und Vergebung
  • Die Rolle des Vaters und die Beziehung zu seinen Söhnen
  • Die Folgen von Fehlentscheidungen und die Möglichkeit der Reue
  • Die Unterscheidung zwischen dem älteren und jüngeren Sohn und ihre unterschiedlichen Reaktionen
  • Das Gleichnis als Metapher für das Verhältnis zwischen Mensch und Gott

Zusammenfassung der Kapitel

Abschnitt des zugrunde gelegten Textes

Der Text beinhaltet das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32), in dem ein Vater zwei Söhne hat. Der jüngere Sohn fordert sein Erbe, verlässt das Haus und verschwendet sein Geld. In Armut und Reue kehrt er zum Vater zurück, der ihn mit Freude empfängt. Der ältere Sohn, der stets treu geblieben ist, ist empört über die Reaktion des Vaters.

Sachanalyse

Exegese

Die Perikope befindet sich im 2. Hauptteil des Lukasevangeliums, nach Jesu Wirken in Galiläa und vor Jesu Passion in Jerusalem. Sie ist Teil des Reiseberichts nach Lukas, der überwiegend Sondergut und Q-Überlieferungen enthält. Im 15. Kapitel stehen drei Gleichnisse vom Verlorenen: vom verlorenen Schaf, vom verlorenen Groschen und vom verlorenen Sohn. Alle drei Gleichnisse verbinden sich mit einem gemeinsamen Adressatenkreis: „Zöllner und Sünder nähern sich Jesus und die Pharisäer murren darüber“.

Relevants für heute / den Unterricht

Dieser Abschnitt behandelt die Relevanz des Gleichnisses für den heutigen Unterricht und beleuchtet wichtige Themen wie Barmherzigkeit, Vergebung und die Beziehung zwischen Mensch und Gott.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Gleichnis vom verlorenen Sohn, Barmherzigkeit, Vergebung, Vater-Sohn-Beziehung, Reue, jüngerer Sohn, älterer Sohn, Gottesliebe, Versöhnung, Buße, Hingabe, Schuld, Gnade, Verzeihung, Menschenliebe, Inklusion.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Unterrichtsentwurf zu Lk 15,11-32 (Religion, 3. Klasse Grundschule)
Universidad
Bielefeld University
Calificación
1,3
Autor
Alina Finkeldey (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
20
No. de catálogo
V1154783
ISBN (Ebook)
9783346548788
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theologie Exegese Unterrichtsentwurf Religionspädagogik Systematische Theologie Der verlorene Sohn Gleichnis Lk15_11-32
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alina Finkeldey (Autor), 2021, Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Unterrichtsentwurf zu Lk 15,11-32 (Religion, 3. Klasse Grundschule), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154783
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint