In dieser Arbeit werde ich mich mit der Geschichte, der Entwicklung und den Prinzipien der Aerodynamik befassen, um einen Beitrag zur didaktisch-methodischen Ausbildung im studentischen Segelsport zu leisten.
„Segeln ist nicht gleich Segeln“ wird oft im umgangssprachlichen Gebrauch gesagt. Dies wird deutlich, wenn man sich mit der Literatur zu diesem Thema auseinandersetzt. Während meiner Recherche befasste ich mich umfassend mit allen Materialien, welche sich mit der Aerodynamik beschäftigen. Dabei konnte ich feststellen, dass in fast allen Büchern zum Thema Segeln, sei es für Anfänger, Fortgeschrittene oder professionelle Segler, die Aerodynamik eine Rolle spielt.
Sie ist eine der wesentlichen Komponenten meines Sportes und interessiert mich sehr. Ich will mein bisheriges Wissen auf diesem Gebiet weiter vertiefen und mich deshalb mit der Aerodynamik an Segeln auseinandersetzen.
Da ich an der Universität Rostock im Bereich Hochschulsport als Segelsporttrainer beschäftigt bin, möchte ich einen Beitrag für den studentischen Segelsport leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Probleme und Zielstellungen
- Die Geschichte des Segelns
- Aerodynamik des Segelns
- Prinzipien der Aerodynamik
- Vortrieb durch Auftrieb
- Der Druck
- Die Zirkulation
- Form und Leistung der Segel
- Die Seitenverhältnisse
- Die Segelwölbung
- Verhältnis Großsegelschnitt zu Vorsegelschnitt
- Die Stellung der Segel
- Der Anstellwinkel
- Die Spaltwirkung
- Weitere aerodynamische Faktoren
- Der Mast
- Der Rumpf
- Die Crew
- Prinzipien der Aerodynamik
- Didaktisch/Methodische Ausbildung
- Theoretischer Teil
- Praktischer Teil
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Artium Arbeit zielt darauf ab, die Geschichte, Entwicklung und Prinzipien der Aerodynamik im Segelsport zu beleuchten und einen Beitrag zur didaktisch-methodischen Ausbildung im studentischen Segelsport zu leisten. Die Arbeit soll den Studierenden ein tieferes Verständnis der aerodynamischen Prinzipien vermitteln, die für das Segeln relevant sind, und ihnen so eine fundierte Grundlage für die praktische Anwendung im Segelsport bieten.
- Die Geschichte des Segelns und seine Entwicklung
- Die Prinzipien der Aerodynamik im Segelsport
- Die Bedeutung der Segelform und -stellung für die Leistung
- Weitere aerodynamische Faktoren, die die Leistung beeinflussen
- Didaktisch-methodische Ansätze für die Ausbildung im Segelsport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Aerodynamik im Segelsport. Sie beleuchtet den wachsenden Stellenwert des Segelsports und die Bedeutung der didaktisch-methodischen Ausbildung in diesem Bereich.
Das Kapitel "Probleme und Zielstellungen" definiert die Forschungsfragen und Ziele der Arbeit. Es werden die Herausforderungen und Chancen der didaktisch-methodischen Ausbildung im Segelsport beleuchtet und die Notwendigkeit einer fundierten Vermittlung der aerodynamischen Prinzipien hervorgehoben.
Das Kapitel "Die Geschichte des Segelns" gibt einen Überblick über die Entwicklung des Segelsports von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Es werden wichtige Meilensteine der Segelgeschichte beleuchtet und die Entwicklung der Segelboote und -techniken dargestellt.
Das Kapitel "Aerodynamik des Segelns" behandelt die grundlegenden Prinzipien der Aerodynamik, die für das Segeln relevant sind. Es werden die Kräfte erklärt, die auf die Segel wirken, und die Bedeutung der Segelform und -stellung für die Leistung des Bootes erläutert.
Das Kapitel "Didaktisch/Methodische Ausbildung" befasst sich mit der didaktisch-methodischen Ausbildung im Segelsport. Es werden verschiedene Ansätze zur Vermittlung der aerodynamischen Prinzipien vorgestellt und die Bedeutung der praktischen Anwendung im Segelsport hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aerodynamik, den Segelsport, die didaktisch-methodische Ausbildung, die Geschichte des Segelns, die Prinzipien der Aerodynamik, die Segelform, die Segelstellung, die Leistung des Bootes, die praktische Anwendung und die Ausbildung im Segelsport.
- Quote paper
- Martin Setzkorn (Author), 2004, Historie und Prinzipien der Aerodynamik. Ein Beitrag zur didaktisch-methodischen Ausbildung im studentischen Segelsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115483