Altern ist ein Prozess, der uns das ganze Leben begleitet. Natürlich wissen wir alle, dass wir
älter werden und sich der Körper damit verändert. Das kann im Lauf der Entwicklung von
Vorteil sein. Vielfach wird aber im zunehmenden Alter eine Verlangsamung oder ein Stoppen
der Alterungsvorgänge erwünscht. Sogar eine Verjüngung, das heißt den Alterungsvorgang
rückgängig machen zu wollen, wird gewünscht.
Den Alterungsabbau rückgängig zu machen oder zu stoppen ist heute noch nicht möglich.
Doch die Möglichkeit diesen Prozess zu verzögern ist gerade für mich als Sportstudent sehr
interessant. Es ist seit langem bekannt, dass der Sport ein Weg sein kann das Altern zu
verlangsamen.
Wie und welchen Einfluss der Sport auf das Altern haben kann, werde ich in diesem Beleg
genauer betrachten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Altern
- Ursachen des Alterns
- Die nichtgenetischen Theorien
- Die genetischen Theorien
- Die kombinierte nichtgenetisch - genetischen Theorien
- Darstellung physiologischer Vorgänge des Alterns
- Physiologische Größen im Altersgang
- Einflussmöglichkeiten durch sportliche Betätigung im Altersgang
- Geburt bis ca. 24. Lebensjahr
- 24. Lebensjahr bis ca. 50. Lebensjahr
- Ab dem 50. Lebensjahr bis Greisenalter
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Beleg befasst sich mit dem Thema des Alterns und untersucht den Einfluss von sportlicher Betätigung auf den Alterungsprozess. Ziel ist es, die verschiedenen Theorien zum Altern darzustellen und die physiologischen Veränderungen im Laufe des Lebens zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten, den Alterungsprozess durch Sport zu verlangsamen.
- Definition und verschiedene Theorien des Alterns
- Physiologische Veränderungen im Altersgang
- Einfluss von Sport auf den Alterungsprozess
- Möglichkeiten zur Verlangsamung des Alterns durch Sport
- Bedeutung von Sport für die Gesundheit im Alter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Alterns ein und stellt die Relevanz von Sport für die Verlangsamung des Alterungsprozesses heraus. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen des Begriffs "Altern" vorgestellt und miteinander verglichen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen des Alterns und stellt verschiedene Theorien vor, die den Alterungsprozess erklären. Die nichtgenetischen Theorien gehen von Verschleißerscheinungen und Vergiftungen aus, während die genetischen Theorien die Rolle der genetischen Veranlagung hervorheben. Die kombinierte Theorie sieht den Alterungsprozess als Ergebnis einer Interaktion von genetischen und nichtgenetischen Faktoren.
Das vierte Kapitel beschreibt die physiologischen Veränderungen, die im Laufe des Lebens auftreten. Es werden verschiedene physiologische Größen betrachtet, die sich im Alter verändern, wie z.B. die Muskelmasse, die Knochendichte und die Herzfunktion. Das fünfte Kapitel beleuchtet den Einfluss von Sport auf den Alterungsprozess. Es werden die positiven Auswirkungen von Sport auf die verschiedenen physiologischen Größen im Altersgang dargestellt. Das Kapitel ist in drei Abschnitte unterteilt, die sich mit den verschiedenen Lebensphasen befassen: Geburt bis ca. 24. Lebensjahr, 24. Lebensjahr bis ca. 50. Lebensjahr und ab dem 50. Lebensjahr bis Greisenalter.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Altern, den Einfluss von Sport auf den Alterungsprozess, physiologische Veränderungen im Altersgang, verschiedene Theorien des Alterns, nichtgenetische und genetische Faktoren, Verlangsamung des Alterns, Gesundheit im Alter, Sport und Gesundheit.
- Quote paper
- Martin Setzkorn (Author), 2004, Sport und Altern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115488