Sylvia Plath und Johann Wolfgang von Goethe weisen auf den ersten Blick kaum Gemeinsamkeiten auf. Sie lebten in verschiedenen Zeiten und auf unterschiedlichen Kontinenten. Trotzdem versuchten sie beide ein zutiefst menschliches Problem für sich aufzuarbeiten und nutzten dafür ihre literarischen Ausdrucksmöglichkeiten. Es erscheint mir interessant, wie jede bzw. jeder für sich den Suizidgedanken verarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aus der Biographie Johann Wolfgang von Goethes
- Aus der Biographie Sylvia Plaths
- Entstehungszeit der Werke
- Zeit der Handlung
- Hauptcharaktereigenschaften Werthers
- Hauptcharaktereigenschaften Esther Greenwoods
- Vergleich der Charaktere
- Einflussnahme der sozialen Umgebung auf Werther
- Die Mutter
- Charlotte
- Albert
- Wilhelm
- Einflussnahme der sozialen Umgebung auf Esther Greenwood
- Die Mutter
- Die Schulfreundin Joan
- Jay Cee
- Buddy Willard
- Unterschiedliche Auflösung des Konflikts
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Suizidgedanken anhand der literarischen Helden in Sylvia Plaths „The Bell Jar“ und Johann Wolfgang Goethes „Die Leiden des jungen Werther“. Ziel ist ein vergleichender Blick auf die Verarbeitung des Suizidgedankens durch die Protagonisten, berücksichtigt werden ihre Biografien und die jeweiligen soziokulturellen Kontexte.
- Biografische Parallelen und Unterschiede zwischen Goethe und Plath
- Der Einfluss der gesellschaftlichen Umgebung auf die Protagonisten
- Vergleich der Charaktereigenschaften von Werther und Esther Greenwood
- Die Darstellung des Suizidgedankens in beiden Werken
- Die unterschiedliche Auflösung der Konflikte in den Romanen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Autoren, Sylvia Plath und Johann Wolfgang von Goethe, einander gegenüber und betont die überraschende Gemeinsamkeit ihrer Auseinandersetzung mit dem Suizidgedanken, trotz der unterschiedlichen Lebenszeiten und kulturellen Hintergründe. Der Fokus liegt auf der literarischen Verarbeitung dieses tief menschlichen Problems.
Aus der Biographie Johann Wolfgang von Goethes: Dieses Kapitel skizziert Goethes Leben, von seiner Geburt in Frankfurt am Main bis zu seinem Tod. Es hebt wichtige Stationen hervor, wie sein Jurastudium, seine unglückliche Liebe zu Charlotte Buff (die als Inspiration für Lotte in „Die Leiden des jungen Werther“ diente), und seine vielfältigen Erfolge in Wissenschaft, Kunst und Politik. Die Darstellung betont den Kontext, der Goethes Werk beeinflusste, und stellt seinen literarischen Erfolg heraus.
Aus der Biographie Sylvia Plaths: Im Gegensatz zu Goethes Biografie, welche ein langes und erfolgreiches Leben dokumentiert, fokussiert dieses Kapitel auf das kurze und von Tragödien geprägte Leben von Sylvia Plath. Die frühe Veröffentlichung ihrer Gedichte, das Stipendium am Smith College, ihr Aufenthalt in New York, der Selbstmordversuch mit Schlaftabletten und ihre Ehe mit Ted Hughes werden detailliert dargestellt. Der Einfluss dieser Ereignisse auf ihr Werk „The Bell Jar“ wird angedeutet.
Entstehungszeit der Werke: Dieses Kapitel vergleicht die Entstehungszusammenhänge von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und Plaths „The Bell Jar“. Es wird der Einfluss der Französischen Revolution auf Goethes Werk und der Nachkriegszeit, des Holocausts und des Kalten Krieges auf Plaths Roman betont. Die Gemeinsamkeit liegt in der Verunsicherung junger Menschen angesichts großer Umbrüche, die sie durch literarische Verarbeitung ihrer Zukunftsvisionen zu bewältigen versuchen.
Zeit der Handlung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Aktualität der Handlungszeit in beiden Romanen, die unmittelbar in die jeweilige Gegenwart der Autoren eingebettet ist. Die Aktualität und die damit verbundene Relevanz für die Biografien der Autoren werden hervorgehoben. Die Kritik an Goethe, er würde zum Selbstmord anregen, wird erwähnt, genauso wie der Bezug auf den Selbstmord einer jungen Frau in Weimar, die den Roman bei sich trug.
Hauptcharaktereigenschaften Werthers: Werther wird als talentierter, gefühlvoller und phantasievoller junger Jurist beschrieben, der unter der gesellschaftlichen Ordnung und den Konventionen seiner Zeit leidet. Seine Sehnsüchte nach Bürgerlichkeit, Natur, Liebe, Leidenschaft und Genuss werden als zentrale Charakteristika seiner Persönlichkeit herausgestellt.
Hauptcharaktereigenschaften Esther Greenwoods: Ähnlich wie Werther, trägt auch Esther Greenwood autobigrafische Züge. Ihr fleißiger und anerkennungsbedürftiger Charakter wird ebenso beschrieben wie ihre Unsicherheit, die aus der mangelnden Aufmerksamkeit des früh verstorbenen Vaters und der überforderten Mutter resultiert. Ihre Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen und ihre Gefühle auszudrücken, wird als Kern ihres Charakters betont.
Vergleich der Charaktere: Dieses Kapitel vergleicht Werther und Esther Greenwood, wobei Werther als Persönlichkeit dargestellt wird, die ihrer Zeit voraus ist und an den gesellschaftlichen Zwängen zerbricht. Esther hingegen wird als unsichere Person beschrieben, die nach einem großen Umbruch (dem Zweiten Weltkrieg) nicht zwischen den Möglichkeiten wählen kann. Der Einfluss des Schicksals der Rosenbergs auf Esther wird als Beispiel für ihre Unsicherheit genannt.
Schlüsselwörter
Suizidgedanken, literarische Helden, „Die Leiden des jungen Werther“, „The Bell Jar“, Sylvia Plath, Johann Wolfgang von Goethe, Biographie, gesellschaftliche Einflüsse, Charaktervergleich, Zeitgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu „Die Leiden des jungen Werther“ und „The Bell Jar“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die literarische Verarbeitung von Suizidgedanken in Johann Wolfgang von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und Sylvia Plaths „The Bell Jar“. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Protagonisten, ihrer Biografien und der soziokulturellen Kontexte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt biographische Parallelen und Unterschiede zwischen Goethe und Plath, den Einfluss der gesellschaftlichen Umgebung auf die Protagonisten, einen Vergleich der Charaktereigenschaften von Werther und Esther Greenwood, die Darstellung des Suizidgedankens in beiden Werken und die unterschiedliche Auflösung der Konflikte.
Wer sind die Protagonisten und wie werden sie verglichen?
Die Protagonisten sind Werther aus Goethes Roman und Esther Greenwood aus Plaths Roman. Der Vergleich beleuchtet ihre jeweiligen Charaktereigenschaften, ihre Reaktion auf gesellschaftliche Zwänge und die Einflüsse ihrer jeweiligen Lebensumstände. Werther wird als gefühlvoller, phantasievoller junger Mann dargestellt, der an den gesellschaftlichen Konventionen seiner Zeit zerbricht. Esther Greenwood wird als unsichere Person beschrieben, die nach dem Zweiten Weltkrieg Schwierigkeiten hat, Entscheidungen zu treffen.
Welche Rolle spielen die Biografien der Autoren?
Die Biografien von Goethe und Plath spielen eine entscheidende Rolle, da sie wichtige Parallelen und Kontraste zu den literarischen Werken aufzeigen. Goethes langes und erfolgreiches Leben wird im Kontrast zu Plaths kürzerem, von Tragödien geprägten Leben gestellt. Die jeweiligen Lebenserfahrungen der Autoren werden als Einflussfaktoren für die Gestaltung ihrer Protagonisten und deren Auseinandersetzung mit dem Suizidgedanken betrachtet.
Wie werden die soziokulturellen Kontexte berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der jeweiligen soziokulturellen Kontexte auf die Protagonisten und ihre Handlungen. Die Französische Revolution wird als Einflussfaktor auf Goethes Werk und die Nachkriegszeit, der Holocaust und der Kalte Krieg als Einflussfaktoren auf Plaths Roman betrachtet. Die gesellschaftliche Umgebung beider Protagonisten wird detailliert analysiert.
Wie unterscheiden sich die Auflösungen der Konflikte in den Romanen?
Die Arbeit untersucht die unterschiedliche Auflösung der Konflikte in beiden Romanen. Sie beleuchtet die verschiedenen Wege, auf denen Werther und Esther Greenwood mit ihren Problemen umgehen und wie dies in den jeweiligen Schlüssen der Romane zum Ausdruck kommt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Suizidgedanken, literarische Helden, „Die Leiden des jungen Werther“, „The Bell Jar“, Sylvia Plath, Johann Wolfgang von Goethe, Biographie, gesellschaftliche Einflüsse, Charaktervergleich, Zeitgeschichte.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Biografien von Goethe und Plath, Kapitel zur Entstehungszeit und Handlungszeit der Werke, Kapitel zu den Charaktereigenschaften von Werther und Esther Greenwood, einen Vergleich der Charaktere, Kapitel zum Einfluss der sozialen Umgebung auf beide Protagonisten und einen Schluss.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen vergleichenden Blick auf die Verarbeitung des Suizidgedankens durch die Protagonisten Werther und Esther Greenwood zu werfen, wobei ihre Biografien und soziokulturellen Kontexte berücksichtigt werden.
- Quote paper
- Martin Setzkorn (Author), 2003, Die Suizidgedanken der Hauptfiguren in „The Bell Jar“ von Sylvia Plath und „Die Leiden des jungen Werther“ von Johann Wolfgang Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115490