Die Arbeit beabsichtigt, programmierte Entscheidungen autonomer Fahrzeuge in Dilemma-Situationen hinsichtlich ihrer moralischen und ethischen Vertretbarkeit zu analysieren. So wird zunächst die theoretische Grundlage geschaffen, indem die relevanten Begrifflichkeiten im Kontext der Maschinenethik definiert werden – insbesondere die Bedeutung von Moral sowie die Auffassungen unterschiedlicher normativer Ethiken – und zum anderen der Begriff respektive der Stand der technischen Entwicklung von automatisiertem Fahren erläutert wird. Aufbauend auf der theoretischen Konzeption wird abschließend das moralethische Gedankenexempel des Trolley-Problems im Kontext der Entscheidungsfindung autonomer Fahrzeuge definiert und mögliche Schadensszenarien unter ethischen Gesichtspunkten bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen im Kontext der Maschinenethik
- Ethik und Moral
- Autonomie und Kontrolle
- Normative Bewertungsansätze maschinenethischer Positionen
- Die utilitaristische Ethik des Konsequentialismus
- Die Kantische Ethik in der Deontologie
- Autonomes Fahren aus technischer Perspektive
- Entscheidungsalternativen in Dilemma-Situationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert programmierte Entscheidungen autonomer Fahrzeuge in Dilemma-Situationen hinsichtlich ihrer moralischen und ethischen Vertretbarkeit. Sie untersucht die relevanten Begriffsdefinitionen im Kontext der Maschinenethik, insbesondere die Bedeutung von Moral und die Auffassungen unterschiedlicher normativer Ethiken, sowie den Stand der technischen Entwicklung von automatisiertem Fahren. Abschließend wird das moralethische Gedankenexempel des Trolley-Problems im Kontext der Entscheidungsfindung autonomer Fahrzeuge definiert und mögliche Schadenszenarien unter ethischen Gesichtspunkten bewertet.
- Maschinenethik und moralische Entscheidungsfindung autonomer Fahrzeuge
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Ethik und Moral
- Autonomie und Kontrolle im Kontext des autonomen Fahrens
- Bewertungsansätze maschinenethischer Positionen
- Das Trolley-Problem als Gedankenexempel für Dilemma-Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik des autonomen Fahrens ein und erläutert die aktuelle Entwicklung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es wird die Notwendigkeit einer ethischen Entscheidungsfindung für autonome Fahrzeuge in Dilemma-Situationen hervorgehoben.
- Begriffsdefinitionen im Kontext der Maschinenethik: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Ethik und Moral sowie die Bedeutung von Autonomie und Kontrolle im Kontext der Maschinenethik. Es werden verschiedene normative Bewertungsansätze, wie die utilitaristische Ethik des Konsequentialismus und die Kantische Ethik in der Deontologie, vorgestellt.
- Autonomes Fahren aus technischer Perspektive: Das Kapitel behandelt die technische Entwicklung des autonomen Fahrens und erläutert die verschiedenen Stufen der Automatisierung.
- Entscheidungsalternativen in Dilemma-Situationen: Dieses Kapitel analysiert mögliche Dilemma-Situationen, in die autonome Fahrzeuge geraten könnten, und diskutiert verschiedene Entscheidungsalternativen.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Maschinenethik, Moral, Ethik, Autonomie, Kontrolle, Konsequentialismus, Deontologie, Dilemma-Situationen, Trolley-Problem, Entscheidungsfindung, Schadenszenarien.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Autonomes Fahren. Entscheidungsfindung im Lichte der Maschinenethik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154970