Kabale und Liebe ist ein bürgerliches Trauerspiel, welches in 5 Akte gegliedert ist. Die Uraufführung fand am 15. April 1784 in Frankfurt statt.
Mittelpunkt des Stückes ist die Liebesgeschichte eines Adeligen mit einer Bürgerlichen, welche vom Vater des Liebenden untersagt und integriert wird. Eine solche Liebe war im 18. Jahrhundert praktisch chancenlos. Adlige nahmen sich zwar Mätressen aus dem bürgerlichen Stand, aber gewiss keine Ehefrauen.
Die Liebe zwischen Ferdinand von Walter, dem Sprössling des Präsidenten an einem deutschen Fürstenhof, und Luise Miller, der Tochter eines mittellosen Musikmeisters und obendrein im Gefängnis samt seiner Frau, hat keine guten Zukunftsaussichten. Um den jungen Adligen von seiner unangemessenen Freundin abzubringen und der mächtigeren Mätresse des Fürsten, Lady Milford, in die Arme zu führen, entwerfen Präsident von Walter und sein Sekretär Wurm eine Intrige: Luise wird - als Bedingung für die Freilassung ihrer Eltern aus dem Gefängnis - ein Brief an einen angeblichen Geliebten diktiert. Dieser soll Ferdinand von Luises Untreue überzeugen und entzweien.
Ferdinand stellt allerdings seinen angeblichen Nebenbuhler und Luise zur Rede. Sie ist jedoch durch einen Eid zum Schweigen verpflichtet. Erst als der verzweifelte Ferdinand sich und seine Geliebte vergiftet, gesteht sie im Sterben die Wahrheit. Selbst dem Tode nahe verzeiht Ferdinand dem Vater, bevor er dessen Kabale erliegt.
Inhaltsverzeichnis
- Erster Akt
- Erste Szene
- Zweite Szene
- Dritte Szene
- Vierte Szene
- Fünfte Szene
- Zweiter Akt
- Erste Szene
- Zweite Szene
- Dritte Szene
- Vierte Szene
- Fünfte Szene
- Sechste Szene
- Siebte Szene
- Achte Szene
- Neunte Szene
- Zehnte Szene
- Dritter Akt
- Erste Szene
- Zweite Szene
- Dritte Szene
- Vierte Szene
- Fünfte Szene
- Sechste Szene
- Siebte Szene
- Achte Szene
- Neunte Szene
- Zehnte Szene
- Vierter Akt
- Erste Szene
- Zweite Szene
- Dritte Szene
- Vierte Szene
- Fünfte Szene
- Sechste Szene
- Siebte Szene
- Achte Szene
- Neunte Szene
- Zehnte Szene
- Fünfter Akt
- Erste Szene
- Zweite Szene
- Dritte Szene
- Vierte Szene
- Fünfte Szene
- Sechste Szene
- Siebte Szene
- Achte Szene
- Neunte Szene
- Zehnte Szene
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Stück "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller ist ein bürgerliches Trauerspiel, das die Konflikte zwischen Liebe, gesellschaftlichen Normen und Macht aufzeigt. Es handelt von der tragischen Liebesgeschichte zwischen Luise Miller, der Tochter eines Musikanten, und Ferdinand, dem Sohn des Präsidenten von Walter. Das Stück beleuchtet die gesellschaftlichen Ungleichheiten und die Folgen von Intrigen und Machtkämpfen.
- Liebe und gesellschaftliche Normen
- Macht und Einfluss
- Intrigen und Verrat
- Soziale Ungleichheit
- Tragik und Verzweiflung
Zusammenfassung der Kapitel
Erster Akt
Der erste Akt führt die Hauptfiguren und ihre Konflikte ein. Luise Miller, die Tochter des Musikanten Miller, ist in Ferdinand, den Sohn des Präsidenten von Walter, verliebt. Ferdinand liebt Luise ebenfalls, doch ihre Liebe wird durch die gesellschaftlichen Unterschiede und die Machenschaften des Hofmarschalls von Kalb behindert. Kalb intrigiert gegen Ferdinand, um dessen Verlobte Lady Milford für sich zu gewinnen. Miller ist besorgt über die Beziehung seiner Tochter zu Ferdinand und befürchtet, dass sie durch den Einfluss des Barons zu Schaden kommen könnte. Der Akt endet mit einem Streit zwischen Miller und seiner Frau, die sich Sorgen um die Zukunft ihrer Tochter macht.
Zweiter Akt
Im zweiten Akt wird die Liebe zwischen Luise und Ferdinand weiter vertieft, während die Intrigen von Kalb immer raffinierter werden. Ferdinand versucht, seine Liebe zu Luise vor seinem Vater zu verbergen, doch dieser erfährt von der Beziehung und verbietet sie. Luise wird von Kalb manipuliert und dazu gebracht, Ferdinand zu verlassen. Der Akt endet mit einem dramatischen Abschied zwischen Luise und Ferdinand.
Dritter Akt
Der dritte Akt zeigt die Folgen der Intrigen von Kalb. Luise wird von Ferdinand getrennt und ist verzweifelt. Ferdinand, der von der Täuschung Kalbs erfährt, versucht, Luise zurückzugewinnen. Der Akt endet mit einem Duell zwischen Ferdinand und Kalb, das von Ferdinand gewonnen wird.
Vierter Akt
Im vierten Akt wird die Tragik der Situation immer deutlicher. Luise wird von Kalb gezwungen, Ferdinand zu verlassen und sich mit ihm zu vermählen. Ferdinand, der von der wahren Natur von Kalbs Intrigen erfährt, versucht, Luise zu retten. Der Akt endet mit einem verzweifelten Plan Ferdinands, Luise zu entführen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Liebe, die gesellschaftlichen Normen, die Macht, die Intrigen, die soziale Ungleichheit und die Tragik. Das Stück beleuchtet die Konflikte zwischen Liebe und gesellschaftlichen Normen, die Folgen von Intrigen und Machtkämpfen sowie die Tragik der menschlichen Existenz.
- Quote paper
- Friedrich von Schiller (Author), 2008, Kabale und Liebe - Ein bürgerliches Trauerspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115549