Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein möglichst breites Feld für die derzeitigen Bedingungen ausländischer Direktinvestitionen in Mexiko zu untersuchen. Die Standortqualität wird anhand einer Analyse wirtschaftlicher, politischer, rechtlicher sowie kultureller Faktoren bewertet. Hierbei wird das Datenmaterial mit dem alternativer oder konkurrierender Investitionsstandorte verglichen. Potentiellen deutschen Investoren werden konkrete Anhaltspunkte geliefert, wie sich Mexiko im internationalen Wettbewerb präsentiert. Somit soll ihre Standortentscheidung erleichtert werden. Bei der Untersuchung des Investitionsumfelds werden konkrete Investitionschancen genannt.
Nach einem kurzen theoretischen Teil beschäftigt sich Kapitel zwei mit den Direktinvestitionsströmen des Staates und deren struktureller und regionaler Verteilung. Dabei wird insbesondere auf deutsche Direktinvestitionen in Mexiko eingegangen. Gegenstand des dritten Kapitels ist eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Mexiko, um das ökonomische Risiko zu beurteilen. Zunächst werden die wichtigsten makroökonomischen Größen hinsichtlich ihrer Stabilität untersucht. Anschließend folgt eine Betrachtung der Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur und der Energie- und Wasserwirtschaft sowie der außen-wirtschaftlichen Beziehungen Mexikos. Im Rahmen des vierten Punktes wird das politische Umfeld dahingehend untersucht, ob die Rechte und das Eigentum der Direktinvestoren durch politische Instabilität gefährdet sind. Das fünfte Kapitel informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für eine Direktinvestition maßgeblich sind. Geprüft wird hierbei, welche Aspekte im Auslandsinvestitions-, Arbeits- und Steuergesetz eine investitionsfördernde bzw. -hemmende Wirkung haben. Im sechsten Kapitel wird darauf eingegangen, inwiefern kulturelle Einflüsse die Wettbewerbsfähigkeit Mexikos beeinflussen. Weiterhin soll festgestellt werden, ob kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Mexiko sich positiv oder negativ auf den Markteintritt deutscher Investoren auswirken.
Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Kapitel sieben anhand eines Chancen-Risiken-Profils zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Umfang und Entwicklung der Direktinvestitionen in Mexiko
- 2.1 Begriffliche Grundlagen
- 2.2 Formen von Direktinvestitionen
- 2.3 Überblick und Struktur der Direktinvestitionen in Mexiko
- 2.4 Deutsche Direktinvestitionen in Mexiko
- 3 Wirtschaftliches Umfeld
- 3.1 Wirtschaft im Überblick
- 3.2 Makroökonomische Kennzahlen
- 3.2.1 Wirtschaftswachstum und BIP
- 3.2.2 Inflation
- 3.2.3 Wechselkurs
- 3.2.4 Beschäftigung
- 3.2.5 Investitionsquote und Sparneigung
- 3.2.6 Auslandsverschuldung
- 3.2.7 Forschung und Entwicklung
- 3.3 Infrastruktur
- 3.3.1 Verkehrsinfrastruktur
- 3.3.2 Information und Kommunikation
- 3.3.3 Energie- und Wasserversorgung
- 3.4 Außenwirtschaft
- 3.4.1 Freihandelsabkommen
- 3.4.2 Außenhandel
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Politisches Umfeld
- 4.1 Institutionelle Rahmenbedingungen
- 4.2 Politische Stabilität
- 4.3 Korruption
- 4.4 Zusammenfassung
- 5 Rechtliches Umfeld
- 5.1 Auslandsinvestitionsrecht
- 5.1.1 Investitionsbeschränkungen
- 5.1.2 Schutz ausländischer Investoren
- 5.1.3 Unternehmensgründung
- 5.1.4 Gesellschaftsrecht
- 5.2 Arbeitsrecht
- 5.2.1 Einstellung und Kündigung
- 5.2.2 Entlohnung
- 5.2.3 Gewerkschaften
- 5.3 Steuerrecht
- 5.3.1 Überblick
- 5.3.2 Unternehmensbesteuerung
- 5.3.3 Einkommensteuer, Umsatzsteuer und weitere Steuern
- 5.4 Zusammenfassung
- 5.1 Auslandsinvestitionsrecht
- 6 Kulturelles Umfeld
- 6.1 Ethnische, sprachliche und religiöse Aspekte
- 6.1.1 Ethnische Aspekte
- 6.1.2 Sprachliche Aspekte
- 6.1.3 Religiöse Aspekte
- 6.2 Kulturdimensionen
- 6.2.1 Kulturdimensionen und kulturelle Distanz
- 6.2.2 Kulturdimensionen und internationale Wettbewerbsfähigkeit
- 6.3 Kulturstandards
- 6.3.1 Harmoniebedürfnis
- 6.3.2 Prestigeorientierung
- 6.3.3 Gegenwartsorientierung und polychrones Zeitverständnis
- 6.4 Zusammenfassung
- 6.1 Ethnische, sprachliche und religiöse Aspekte
- 7 Chancen-Risiken-Profil
- 7.1 Wirtschaftliches Umfeld
- 7.2 Politisches Umfeld
- 7.3 Rechtliches Umfeld
- 7.4 Kulturelles Umfeld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert das Investitionsumfeld in Mexiko für deutsche Direktinvestitionen. Ziel ist es, die relevanten wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen und kulturellen Faktoren zu untersuchen und ein umfassendes Chancen-Risiken-Profil zu erstellen.
- Analyse der makroökonomischen Rahmenbedingungen Mexikos
- Bewertung des politischen und rechtlichen Umfelds für ausländische Investitionen
- Untersuchung der kulturellen Besonderheiten und deren Einfluss auf Investitionsentscheidungen
- Identifizierung von Chancen und Risiken für deutsche Investoren in Mexiko
- Erstellung eines umfassenden Chancen-Risiken-Profils
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der deutschen Direktinvestitionen in Mexiko ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
2 Umfang und Entwicklung der Direktinvestitionen in Mexiko: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Entwicklung und Struktur der Direktinvestitionen in Mexiko, mit besonderem Fokus auf die Beiträge deutscher Investoren. Es werden die verschiedenen Formen von Direktinvestitionen erläutert und die Bedeutung der Investitionen für die mexikanische Wirtschaft beleuchtet. Der Abschnitt differenziert zwischen verschiedenen Arten von Direktinvestitionen und liefert quantitative Daten, um die Entwicklung im Zeitverlauf zu verdeutlichen und einen fundierten Überblick über die Größenordnung zu gewährleisten.
3 Wirtschaftliches Umfeld: Dieses Kapitel analysiert die makroökonomischen Kennzahlen Mexikos, wie Wirtschaftswachstum, Inflation, Wechselkurs und Beschäftigung. Es beleuchtet die Investitionsquote, die Sparneigung und die Auslandsverschuldung und untersucht die Bedeutung der Infrastruktur (Verkehr, Kommunikation, Energieversorgung) sowie die Rolle von Außenwirtschaft und Freihandelsabkommen. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der Attraktivität Mexikos als Investitionsstandort werden herausgearbeitet. Konkrete Daten und Zahlen werden verwendet, um die wirtschaftliche Situation Mexikos umfassend darzustellen und zu analysieren.
4 Politisches Umfeld: Das Kapitel bewertet die institutionellen Rahmenbedingungen, die politische Stabilität und das Korruptionsproblem in Mexiko. Die Analyse umfasst die institutionelle Qualität der Regierung, die Effektivität der Regierungsführung und das politische Risiko. Es werden konkrete Beispiele für politische Stabilität oder Instabilität genannt und der Einfluss dieser Faktoren auf das Investitionsklima beleuchtet. Die Rolle von Korruption und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Investitionsklima wird detailliert diskutiert.
5 Rechtliches Umfeld: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Auslandsinvestitionsrecht, dem Arbeitsrecht und dem Steuerrecht in Mexiko. Es werden die Investitionsbeschränkungen, der Schutz ausländischer Investoren, die Unternehmensgründung und das Gesellschaftsrecht detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Die verschiedenen Aspekte des Arbeitsrechts wie Einstellung, Kündigung, Entlohnung und Gewerkschaften werden ebenso beleuchtet wie das Steuerrecht, einschließlich der Unternehmensbesteuerung und anderer relevanter Steuern.
6 Kulturelles Umfeld: Dieses Kapitel untersucht die kulturellen Aspekte Mexikos, einschließlich ethnischer, sprachlicher und religiöser Diversität. Es analysiert relevante Kulturdimensionen, wie Individualismus vs. Kollektivismus, Machtdistanz und Zeitverständnis, und deren Auswirkungen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit und das Verhalten von Unternehmen. Das Kapitel verbindet kulturelle Faktoren mit dem Investitionsverhalten und der Geschäftspraxis in Mexiko.
Schlüsselwörter
Direktinvestitionen, Mexiko, Deutschland, Investitionsumfeld, Wirtschaftliches Umfeld, Politisches Umfeld, Rechtliches Umfeld, Kulturelles Umfeld, Makroökonomische Kennzahlen, Wirtschaftswachstum, Inflation, Wechselkurs, Beschäftigung, Infrastruktur, Außenhandel, Freihandelsabkommen, Auslandsinvestitionsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Kulturdimensionen, Chancen-Risiken-Profil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Investitionsumfelds in Mexiko für deutsche Direktinvestitionen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert das Investitionsumfeld in Mexiko für deutsche Direktinvestitionen. Ziel ist es, die relevanten wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen und kulturellen Faktoren zu untersuchen und ein umfassendes Chancen-Risiken-Profil zu erstellen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der makroökonomischen Rahmenbedingungen Mexikos, eine Bewertung des politischen und rechtlichen Umfelds für ausländische Investitionen, eine Untersuchung der kulturellen Besonderheiten und deren Einfluss auf Investitionsentscheidungen, sowie die Identifizierung von Chancen und Risiken für deutsche Investoren in Mexiko. Abschließend wird ein umfassendes Chancen-Risiken-Profil erstellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Umfang und Entwicklung der Direktinvestitionen in Mexiko, Wirtschaftliches Umfeld, Politisches Umfeld, Rechtliches Umfeld, Kulturelles Umfeld und schließlich ein Chancen-Risiken-Profil. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Investitionsumfelds in Mexiko.
Welche Aspekte des wirtschaftlichen Umfelds werden untersucht?
Das Kapitel zum Wirtschaftlichen Umfeld analysiert makroökonomische Kennzahlen wie Wirtschaftswachstum, Inflation, Wechselkurs und Beschäftigung. Es beleuchtet die Investitionsquote, die Sparneigung und die Auslandsverschuldung und untersucht die Bedeutung der Infrastruktur (Verkehr, Kommunikation, Energieversorgung) sowie die Rolle von Außenwirtschaft und Freihandelsabkommen.
Wie wird das politische Umfeld bewertet?
Das Kapitel zum Politischen Umfeld bewertet die institutionellen Rahmenbedingungen, die politische Stabilität und das Korruptionsproblem in Mexiko. Es umfasst die institutionelle Qualität der Regierung, die Effektivität der Regierungsführung und das politische Risiko. Der Einfluss dieser Faktoren auf das Investitionsklima wird beleuchtet.
Welche rechtlichen Aspekte werden betrachtet?
Der Abschnitt zum Rechtlichen Umfeld befasst sich mit dem Auslandsinvestitionsrecht, dem Arbeitsrecht und dem Steuerrecht in Mexiko. Es werden Investitionsbeschränkungen, der Schutz ausländischer Investoren, die Unternehmensgründung und das Gesellschaftsrecht detailliert erläutert. Auch Aspekte des Arbeitsrechts (Einstellung, Kündigung, Entlohnung, Gewerkschaften) und des Steuerrechts (Unternehmensbesteuerung etc.) werden behandelt.
Wie wird das kulturelle Umfeld in die Analyse integriert?
Das Kapitel zum Kulturellen Umfeld untersucht ethnische, sprachliche und religiöse Aspekte Mexikos. Es analysiert relevante Kulturdimensionen (Individualismus vs. Kollektivismus, Machtdistanz, Zeitverständnis) und deren Auswirkungen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit und das Verhalten von Unternehmen. Die Verbindung zwischen kulturellen Faktoren und dem Investitionsverhalten wird hergestellt.
Welche konkreten Daten und Informationen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet quantitative Daten zur Veranschaulichung der Entwicklung von Direktinvestitionen und makroökonomischer Kennzahlen. Konkrete Beispiele für politische Stabilität/Instabilität und Auswirkungen von Korruption werden genannt. Die Analyse basiert auf fundierten Daten und Zahlen zur umfassenden Darstellung und Analyse der wirtschaftlichen und politischen Situation Mexikos.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Direktinvestitionen, Mexiko, Deutschland, Investitionsumfeld, Wirtschaftliches Umfeld, Politisches Umfeld, Rechtliches Umfeld, Kulturelles Umfeld, Makroökonomische Kennzahlen, Wirtschaftswachstum, Inflation, Wechselkurs, Beschäftigung, Infrastruktur, Außenhandel, Freihandelsabkommen, Auslandsinvestitionsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Kulturdimensionen, Chancen-Risiken-Profil.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln findet sich zu Beginn der Arbeit.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirtin Tina Scheerle (Author), 2008, Analyse des Investitionsstandorts Mexiko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115552