Ziel dieser Arbeit ist es, die Einsatzmöglichkeiten einer systematischen Marketing-Konzeption für eine Musikschule aufzuzeigen und exemplarisch auf die Musikschule M-B e.V. anzuwenden. Zu diesem Zweck wird der Status Quo des Marketing dargestellt und die Musikschule unter Marketinggesichtspunkten analysiert. Anschließend werden entsprechende Ziele definiert, mögliche Strategien aufgezeigt sowie operative Maßnahmen innerhalb des Marketingmix erarbeitet. Hierbei gilt es die Besonderheiten einer öffentlichen Musikschule zu berücksichtigen. Die Summe dieser Maßnahmen soll dazu beitragen, die Unternehmensexistenz der Musikschule M-B e.V. für die Zukunft zu sichern. Diese Studie möchte dabei nicht als ausgearbeitetes Konzept, sondern vielmehr als Ansatz verstanden werden. Aufgrund der länderspezifischen Regelungen in den Bereichen Bildung und Kultur wird der Betrachtungswinkel auf das Bundesland Baden-Württemberg begrenzt. Durch ein heterogenes musikalisches „Ausbildungsangebot“ beschränkt sich diese Betrachtung größtenteils auf die Musikschulen des Verbands deutscher Musikschulen (VdM). Dementsprechend kann kein Schwerpunkt auf die pädagogischen Probleme und Ansätze gelegt werden. [...] Die vorliegende Studie geht zunächst auf die themenrelevanten Grundlagen ein, welche für das Verständnis der Arbeit benötigt werden. In diesem Rahmen wird der Begriff des Marketing definiert und abgegrenzt, sowie auf dessen Notwendigkeit für die öffentlichen Einrichtungen kritisch eingegangen. […] Kapitel drei erläutert Ansatzpunkte, Entwicklung und Bedeutung des konzeptionellen Ansatzes sowie dessen Vorteile gegenüber anderen Marketingansätzen. […] Anschließend erfolgt die Übertragung der theoretisch erarbeiteten Erkenntnisse auf die Musikschule M-B e.V.. Hierfür wird zunächst das Untersuchungsobjekt in einem Kurzportrait vorgestellt sowie der Status Quo des Marketing festgehalten. […] In der SWOT-Analyse werden diese komprimiert und zu „Handlungsempfehlungen“ zusammengefasst. Auf dieser Basis werden die Ziele der Musikschule herausgearbeitet, Marketingstrategien festgelegt sowie ein adäquater Marketingmix entwickelt. Anschließend werden Empfehlungen für die Realisierung und Kontrolle der erarbeiteten Marketing-Konzeption ausgesprochen. Das abschließende fünfte Kapitel enthält zum einen eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse der Arbeit, zum anderen werden mögliche Zukunftsentwicklungen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ausgangsproblematik
- Ziele der Arbeit
- Methodisches Vorgehen und Aufbau der Studie
- Grundlagen des Marketing und des Musikschulwesens
- Wesen und Bedeutung des Marketing
- Marketing in öffentlichen Einrichtungen
- Marketing als neue Denkhaltung
- Probleme und Risiken
- Wesen und Bedeutung der öffentlichen Musikschulen
- Abgrenzung allgemeinbildende Schule - öffentliche Musikschule
- Gegenüberstellung öffentlicher und privater Musikschulen
- Entwicklung der öffentlichen Musikschulen
- Konzeptioneller Ansatz des Marketing
- Marketing-Konzeption als Führungsgrundlage
- Marketingziele
- Marketingstrategien
- Marketinginstrumente
- Marketing-Konzeption für die Musikschule Marbach-Bottwartal e.V.
- Portrait der Musikschule Marbach-Bottwartal e.V.
- Situationsanalyse
- Marktanalyse
- Konkurrentenanalyse
- Potenzialanalyse
- Umfeldanalyse
- SWOT-Analyse
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Chancen-Risiken-Analyse
- SWOT-Matrix
- Formulierung von Marketingzielen
- Erarbeitung einer Marketingstrategie
- Festlegung der Marketinginstrumente
- Leistungspolitik
- Preis- und Konditionspolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Realisierung und Kontrolle der Marketing-Konzeption
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten einer systematischen Marketing-Konzeption für eine Musikschule und zeigt exemplarisch die Anwendung auf die Musikschule Marbach-Bottwartal e.V.. Sie analysiert den Status Quo des Marketings und die Musikschule unter Marketinggesichtspunkten. Anschließend werden Ziele definiert, Strategien aufgezeigt und operative Maßnahmen innerhalb des Marketingmix erarbeitet, wobei die Besonderheiten einer öffentlichen Musikschule berücksichtigt werden.
- Die Notwendigkeit von Marketing für öffentliche Einrichtungen
- Die Entwicklung einer Marketing-Konzeption für eine Musikschule
- Die Analyse der Situation der Musikschule Marbach-Bottwartal e.V.
- Die Definition von Marketingzielen und die Festlegung einer Marketingstrategie
- Die Anwendung des Marketingmix auf die Musikschule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problematik der öffentlichen Musikschulen ein, die vor dem Hintergrund finanzieller Engpässe und sinkender Schülerzahlen einer ungewissen Zukunft entgegensteuern.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Marketing und des Musikschulwesens. Es definiert den Begriff des Marketing und beleuchtet seine Relevanz für öffentliche Einrichtungen. Zudem werden die Besonderheiten von öffentlichen Musikschulen und ihre Abgrenzung von allgemeinbildenden Schulen sowie privaten Musikschulen erörtert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem konzeptionellen Ansatz des Marketing nach Becker. Es wird dargestellt, wie eine Marketing-Konzeption als Führungsgrundlage dienen kann, um die Unternehmensziele zu erreichen. Die Elemente der Marketing-Konzeption werden erläutert: Marketingziele, Marketingstrategien und der Marketingmix.
Das vierte Kapitel analysiert die konkrete Situation der Musikschule Marbach-Bottwartal e.V.. Es werden die wichtigsten Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken des Unternehmens in einer SWOT-Analyse dargestellt. Auf dieser Grundlage werden Marketingziele definiert, Marketingstrategien entwickelt und ein Marketingmix für die Musikschule erarbeitet.
Schlüsselwörter
Marketing, öffentliche Musikschule, Kulturmarketing, SWOT-Analyse, Marketing-Konzeption, Situationsanalyse, Marketingziele, Marketingstrategie, Marketingmix, Musikschule Marbach-Bottwartal e.V.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Verwaltungswirt Claus Otterbach (Autor:in), 2006, Marketing-Konzeption für eine Musikschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115556