Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den ökonomischen Funktionsweisen
von Werbung. Diese spielen im Zusammenhang mit Konsumentscheidung eine
wichtige Rolle, da sie die Fähigkeit haben, die Käufer zu beeinflussen.
Im ersten Abschnitt werden die Effekte langfristig angelegter imageträchtiger sowie
kurzfristig veranlagter absatzfördernder Werbung auf den Markt dargestellt.
Dieser Teil der Arbeit soll einen Eindruck vermitteln, welche Werbemaßnahme
zum Erreichen bestimmter Ziele dienen.
Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf den Tabak- und Zigarettenmarkt.
Dabei werden das Suchtverhalten der Konsumenten und die Auswirkungen der
Tabakwerbung bzw. Werbeverbote auf die Gesamtwohlfahrt einer Volkswirtschaft
betrachtet. Besonders der Konsum von Tabakprodukten ist nachweislich
Ursache für viele schwerwiegende Erkrankung. So werden in der Europäischen
Union (25 Staaten) im Zeitraum von 1960 bis 2000 ca. 13,5 % aller Todesfälle mit
dem Konsum von Tabak in Verbindung gebracht.1 Diese Tatsache veranlasst Politiker
immer wieder dazu, strengere Verbote und Richtlinien für die Vermarktung
von Tabakprodukten zu fordern und durchzusetzen. Wie wirken sich diese Marktbeschränkungen
auf eine Volkswirtschaft aus und gibt es eventuell andere effektivere
Methoden um den Konsum zu reduzieren? Ziel der Arbeit ist es Antworten
auf diese Fragestellung zu geben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung
- Funktionen langfristiger Werbung
- Funktionen kurzfristiger Werbung
- Gefangenen Dilemma in Bezug auf die Werbung
- Tabak, Sucht, Wohlfahrt
- Suchtverhalten
- Kurzsichtiges und rationales Suchtverhalten
- Theoretische Grundlagen und das empirische Modell
- Ergebnisse der empirischen Forschung
- Wohlfahrtsanalyse von Tabakwerbeverboten
- Modell zur Analyse von Wohlfahrtsaspekten
- Wirkungen der Werbung auf die Konsumentenrente
- Ergebnis für die Gesamtwohlfahrt
- Suchtverhalten
- Schlussdiskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den ökonomischen Funktionen von Werbung und analysiert die Auswirkungen von Tabakwerbung auf die Gesamtwohlfahrt. Die Arbeit untersucht die Effekte langfristiger und kurzfristiger Werbung auf den Markt und beleuchtet das Suchtverhalten von Tabakkonsumenten. Darüber hinaus wird die Wohlfahrtsanalyse von Tabakwerbeverboten betrachtet, um die Auswirkungen von Marktbeschränkungen auf die Volkswirtschaft zu untersuchen.
- Funktionen von Werbung
- Suchtverhalten und Tabakkonsum
- Wohlfahrtsanalyse von Tabakwerbeverboten
- Marktbeschränkungen und ihre Auswirkungen
- Effektivität von Werbeverboten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der ökonomischen Funktionen von Werbung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext von Konsumentscheidungen dar. Im ersten Kapitel werden die Effekte langfristiger und kurzfristiger Werbung auf den Markt analysiert, wobei die unterschiedlichen Werbeziele und ihre Auswirkungen auf die Nachfrage betrachtet werden. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Tabakmarkt und untersucht das Suchtverhalten von Konsumenten. Es werden theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse zur Erklärung des Suchtverhaltens vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Wohlfahrtsanalyse von Tabakwerbeverboten. Es wird ein Modell zur Analyse von Wohlfahrtsaspekten vorgestellt, um die Auswirkungen von Werbeverboten auf die Konsumentenrente und die Gesamtwohlfahrt zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Werbung, Tabak, Sucht, Wohlfahrt, Konsumentenrente, Marktbeschränkungen, Werbeverbote, ökonomische Funktionen, langfristige Werbung, kurzfristige Werbung, Suchtverhalten, Wohlfahrtsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Hinrich zur Horst (Autor:in), 2007, Funktionen von Werbung und das Verbot der Tabakwerbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115570