Bis dato war mir das Störungsbild ADHS nur als eine Kinderkrankheit bekannt. Die Komorbidität von Sucht und ADHS kann als Ausdruck des Versuchs der Betroffenen verstanden werden, die Symptome der Störung durch den Konsum von Drogen zu regulieren und zu reduzieren. Diese Selbstmedikation bedarf keiner Diagnose. [...] Die Suchtberatungsstelle ist für viele Betroffene der erste Kontakt den sie in ihrer Suche nach Hilfe mit ihren Drogenproblemen herstellen. Daher ist dieser Bereich der Suchthilfe für mich besonders interessant. Hat die ADHS-Sucht-Komorbidität auch Auswirkungen auf die Suchtberatung? Und wenn ja, welche Auswirkungen sind das? Um diese Fragen klären zu können bedarf es einer grundlegenden Übersicht der verschiedenen Themen. Daher geht es im ersten Kapitel zunächst um die Drogensucht. Die Definition von Sucht und Abhängigkeit sowie die Hintergründe für eine Suchterkrankung sollen dabei erklärt werden. Darüber hinaus ist es mir wichtig, die Ursachen und gesellschaftlichen Bezüge zu erläutern. Im zweiten Kapitel geht es um die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung. Hier war es mir wichtig ein genaues Verständnis dafür zu geben, was sich hinter dem Begriff dieser Störung verbirgt und wie groß die Zahl der Betroffenen ist. Aber auch hier möchte ich Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten analysieren. Im dritten Kapitel geht es mir um den Zusammenhang von ADHS und Sucht. Was sind die Ursachen für diese Verbindung und wie viele Betroffene gibt es? In allen Kapiteln liegt der Fokus nicht nur auf den Ursachen, sondern auch auf den protektiven Faktoren, welche vor den jeweiligen Verhaltensstörungen schützen können. Im vierten Kapitel erläutere ich, wie in der Suchtberatung mit dem Thema der ADHS-Sucht-Komorbidität umgegangen wird. Zur besseren Veranschaulichung habe ich ein Interview mit meinem ehemaligen Kollegen Axel Hansen aus dem »Seehaus« geführt. Er erläutert, was die Doppeldiagnose für die Beratungsstelle bedeutet und welche Auswirkungen sie auch auf die Suchtbehandlung hat. Im fünften und letzten Abschnitt werden dann noch einmal die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sucht
- Wortbedeutung und eine erste Definition von Sucht
- Definition von Sucht nach der ICD-10
- Begriffsklärung: Unterschiede zwischen Abhängigkeit und Sucht
- Epidemiologie der Sucht
- Ursachen und Hintergründe von Suchterkrankungen
- Ursache Droge
- Ursache Umwelt
- Ursache Persönlichkeit
- Resümee
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen
- Nomenklatur von ADHS
- Prävalenz von ADHS
- Neurochemische und neuroanatomische Grundlagen
- Risikofaktoren, bzw. Ursachen von ADHS
- Diagnostik und Symptomatik der ADHS im Erwachsenenalter
- Diagnose
- Symptomatik
- Therapie
- Psychotherapeutische Behandlung
- Medikamentöse Behandlung
- Resümee
- Differenzialdiagnose ADHS: Komorbidität von ADHS und Sucht
- Prävalenz von ADHS-Sucht-Komorbidität
- ADHS als Risikofaktor für die Entwicklung von Suchterkrankungen
- ADHS als Risikofaktor für die Entwicklung von Suchterkrankungen
- Die Rolle der Selbstregulation
- Die Rolle der Impulskontrolle
- Die Rolle der emotionalen Regulation
- Die Rolle der kognitiven Fähigkeiten
- Die Rolle der sozialen Kompetenz
- Die Rolle der Motivation
- Die Rolle der Selbstwirksamkeit
- Die Rolle der Lebensqualität
- Die Rolle der Suchtprävention
- Die Rolle der Suchttherapie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Doppeldiagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Sucht in der Suchtberatung. Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen ADHS und Sucht aufzuzeigen und die Bedeutung der Doppeldiagnose für die Suchtberatung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Symptomatik und die Ursachen von ADHS und Sucht sowie die Komorbidität beider Störungen. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Diagnostik und Therapie von ADHS-Sucht-Patienten in der Suchtberatung beleuchtet.
- Die Bedeutung der Doppeldiagnose ADHS und Sucht in der Suchtberatung
- Die Zusammenhänge zwischen ADHS und Sucht
- Die Herausforderungen der Diagnostik und Therapie von ADHS-Sucht-Patienten
- Die Rolle der Selbstregulation und Impulskontrolle bei ADHS und Sucht
- Die Bedeutung von Suchtprävention und Suchttherapie bei ADHS-Sucht-Patienten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Doppeldiagnose ADHS und Sucht ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Suchtberatung. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Sucht und definiert verschiedene Aspekte der Sucht, wie z.B. die Wortbedeutung, die Definition nach der ICD-10 und die Unterschiede zwischen Abhängigkeit und Sucht. Außerdem werden die Epidemiologie der Sucht sowie die Ursachen und Hintergründe von Suchterkrankungen beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen. Es werden die Nomenklatur, die Prävalenz, die neurochemischen und neuroanatomischen Grundlagen sowie die Risikofaktoren und Ursachen von ADHS erläutert. Darüber hinaus werden die Diagnostik und Symptomatik der ADHS im Erwachsenenalter sowie die verschiedenen Therapieformen, wie z.B. die psychotherapeutische und die medikamentöse Behandlung, vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Differenzialdiagnose ADHS und Sucht. Es wird die Prävalenz von ADHS-Sucht-Komorbidität untersucht und die Rolle von ADHS als Risikofaktor für die Entwicklung von Suchterkrankungen beleuchtet. Das Kapitel analysiert die Zusammenhänge zwischen ADHS und Sucht und die Herausforderungen der Diagnostik und Therapie von ADHS-Sucht-Patienten in der Suchtberatung.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Rolle der Selbstregulation, Impulskontrolle, emotionalen Regulation, kognitiven Fähigkeiten, sozialen Kompetenz, Motivation, Selbstwirksamkeit, Lebensqualität, Suchtprävention und Suchttherapie bei ADHS-Sucht-Patienten. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Faktoren für die Behandlung und die Bewältigung der Doppeldiagnose.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Doppeldiagnose ADHS und Sucht, die Suchtberatung, die Symptomatik und Ursachen von ADHS und Sucht, die Komorbidität beider Störungen, die Herausforderungen der Diagnostik und Therapie von ADHS-Sucht-Patienten, die Rolle der Selbstregulation, Impulskontrolle, emotionalen Regulation, kognitiven Fähigkeiten, sozialen Kompetenz, Motivation, Selbstwirksamkeit, Lebensqualität, Suchtprävention und Suchttherapie bei ADHS-Sucht-Patienten.
- Arbeit zitieren
- Diplom Sozialpädagoge Reyk Arend Sonnenschein (Autor:in), 2007, Doppeldiagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom und Sucht in der Suchtberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115575