Mit dem Boom von Therapie- und Encountergruppen in den 70er Jahren gewannen auch
theoretische Kommunikations - Modelle zur Lösung von Verhaltensproblemen eine neue
Bedeutung. Nachdem das gesellschaftliche Selbstverständnis sich wandelte, bedurfte es auch
entsprechender kommunikationstheoretischer Ansätze, um dem veränderten Verständnis
zwischenmenschlicher Prozesse Rechnung zu tragen. Im Zuge der Ausbildung einer
humanistischen Psychologie und der Entwicklung der Systemtheorie wurden schließlich auch
neue Ansätze hinsichtlich eines Verständnisses von Kommunikation formuliert. Die hier
dargestellten Modelle von Ruth Cohn und Watzlawick, Beavin & Jackson repräsentieren
somit auch den damals vorherrschenden Zeitgeist, der durch die Kommunikationsmodelle
nach Schulz von Thun in gewisser Weise eine pragmatische Fortführung erfährt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das themenzentrierte interaktionelle System
- Einleitung
- Axiome
- Postulate
- Sei deine eigene Chairperson
- Störungen haben Vorrang
- Hilfsregeln
- Zusammenfassung
- Kommunikationstheorie nach Watzlawick, Beavin & Jackson
- Einführung
- Grundbegriffe
- Axiome
- Folgerungen für einen therapeutischen Ansatz
- Kommunikations-Modell nach Schulz von Thun
- Das Kommunikationsquadrat (Vier-Ohren-Modell)
- Das Innere Team
- Die innere Pluralität des Menschen
- Die innere Führung
- Innere Teamkonflikte und inneres Konfliktmanagement
- Aufbau der Persönlichkeit
- Variation innerer Aufstellungen
- Gehalt einer Situation
- Zusammenschau
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des pragmatischen Kommunikations-Modells nach Friedemann Schulz von Thun. Ziel ist es, die wesentlichen Einflüsse auf dieses Modell aufzuzeigen, insbesondere die themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn und die systemische Kommunikations-Theorie von Paul Watzlawick. Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Modellen und beleuchtet, wie sie das Kommunikationsverständnis von Schulz von Thun geprägt haben.
- Einfluss von Ruth Cohns themenzentrierter Interaktion auf das Kommunikationsverständnis von Schulz von Thun
- Einfluss von Watzlawicks systemischer Kommunikations-Theorie auf das Kommunikationsverständnis von Schulz von Thun
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Modellen von Cohn, Watzlawick und Schulz von Thun
- Bedeutung der Modelle für die Praxis der Kommunikation und Teamarbeit
- Entwicklung des pragmatischen Kommunikations-Modells von Schulz von Thun
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Kommunikations-Modelle von Friedemann Schulz von Thun dar und erläutert die Bedeutung von Ruth Cohns themenzentriertem interaktionellen System und Paul Watzlawicks systemischer Kommunikations-Theorie für die Entwicklung des Modells von Schulz von Thun. Die Arbeit beleuchtet die persönlichen und fachlichen Beziehungen zwischen den Autoren und die Entstehungsgeschichte der jeweiligen Modelle.
Das zweite Kapitel widmet sich dem themenzentrierten interaktionellen System (TZI) von Ruth Cohn. Es werden die Axiome, Postulate und Hilfsregeln des TZI vorgestellt und deren Bedeutung für die Praxis der Kommunikation und Teamarbeit erläutert. Das Kapitel beleuchtet die zentralen Elemente des TZI, wie die Rolle des Chairpersons, die Bedeutung von Störungen und die Förderung von Selbstverantwortung.
Das dritte Kapitel behandelt die systemische Kommunikations-Theorie von Paul Watzlawick, Beavin & Jackson. Es werden die Grundbegriffe und Axiome der Theorie vorgestellt und deren Bedeutung für die Kommunikation und die Lösung von Konflikten erläutert. Das Kapitel beleuchtet die zentralen Elemente der Theorie, wie die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren, die Bedeutung von Metakommunikation und die Unterscheidung zwischen Inhalts- und Beziehungsebene.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das themenzentrierte interaktionelle System (TZI), die systemische Kommunikations-Theorie, das pragmatische Kommunikations-Modell nach Schulz von Thun, Kommunikationstheorie, Interaktion, Teamarbeit, Konfliktlösung, menschliche Kommunikation, Beziehungsebene, Inhalts- und Beziehungsebene, Metakommunikation, Axiome, Postulate, Hilfsregeln, innere Team, innere Pluralität, innere Führung, innere Konflikte, Konfliktmanagement, Aufbau der Persönlichkeit, Gehalt einer Situation.
- Arbeit zitieren
- M.A. Axel Pathe (Autor:in), 2004, Der Einfluss des Kommunikations-Modells nach Watzlawick, Beavin & Jackson und Ruth Cohns Interaktion auf das Kommunikations-Modell nach Schulz von Thun, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115585